-
VKA: „Gewerkschaften gefährden mit ihren überzogenen Forderungen die Handlungsfähigkeit der Kommunen“
Eine Entgelterhöhung von 8 Prozent, mindestens aber 350 Euro, dazu mindestens 3 zusätzliche freie Tage pro Jahr: Die heute trotz Rekordabschluss im vergangenen Jahr veröffentlichten Forderungen der Gewerkschaften ver.di und dbb beamtenbund und tarifunion gegenüber den kommunalen Arbeitgebern und dem Bund lassen fehlenden tarifpolitischen Weitblick vermuten. „In Anerkennung der Leistungen und Herausforderungen unserer Beschäftigten sind die Kommunen schon im vergangenen Jahr bis an die Grenzen der Belastbarkeit gegangen und klar ist: Jeder Euro, der für höhere Gehälter ausgegeben werden muss, fehlt an anderer Stelle, beispielsweise für wichtige Investitionen in die Daseinsvorsorge“, erklärt Karin Welge, die als VKA-Präsidentin die Verhandlungen für die etwa 10.000 kommunalen Arbeitgeber führt. Karin Welge: „Die Zeiten hoher Inflation…
-
Fortschritte bei Tarifverhandlungen für Ärztinnen und Ärzte an kommunalen Krankenhäusern
Die zweitägige dritte Tarifverhandlung zwischen der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) und der Ärztegewerkschaft Marburger Bund hat Verhandlungsfortschritte gebracht. Die kommunalen Arbeitgeber haben gegenüber der Ärztegewerkschaft deutliche Verbesserungen für Ärztinnen und Ärzte im heutigen System von Schicht- und Wechselschichtarbeit sowie Nachtarbeit angeboten. Dazu Dirk Köcher, Verhandlungsführer der VKA und Kaufmännischer Direktor des Städtischen Klinikums Dresden: „Wir haben uns ein gutes Stück auf die Gewerkschaft zubewegt und deutliche Verbesserungen für die Schicht- und Nachtarbeit angeboten. Unser Ziel ist es weiterhin, einen fairen Kompromiss zu erreichen, der zum einen zu Verbesserungen der Arbeitsbedingungen unserer Ärztinnen und Ärzte führt und zum anderen im Gesamtfinanzierungssystem für die kommunalen Krankenhäuser bezahlbar bleibt. Wir haben die Hoffnung,…
-
„Forderungen des Marburger Bundes sind unbezahlbar“
Die Ärztegewerkschaft Marburger Bund hat gestern ihre Forderungen für die mehr als 61.000 Ärztinnen und Ärzte bekannt gegeben, die an den kommunalen Krankenhäusern beschäftigt sind und auf die der Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzte (TV-Ärzte/VKA) Anwendung findet. Die Gewerkschaftsforderungen weist die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) als „unbezahlbar“ zurück. Dazu Dirk Köcher, Verhandlungsführer der VKA und Kaufmännischer Direktor des Städtischen Klinikums Dresden: „Die kommunalen Krankenhäuser bilden das Rückgrat der stationären Krankenversorgung. Sie befinden sich schon seit längerem und nicht zuletzt aufgrund der inflationsbedingten Kostensteigerungen sowie der stetig wachsenden Personalausgaben in einer finanziell äußerst angespannten Lage. Allein die letzten beiden Tarifabschlüsse mit dem Marburger Bund von 2022 und 2023 – wohlgemerkt innerhalb eines Jahres…
-
Tarifverhandlungen für kommunale Rettungsdienste von Gewerkschaften abgebrochen
Am gestrigen Abend ist die vierte Verhandlungsrunde für die Beschäftigten im kommunalen Rettungsdienst ohne Einigung geblieben. Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) verhandelt mit den Gewerkschaften ver.di und dbb beamtenbund und tarifunion. Niklas Benrath, Verhandlungsführer in den Tarifverhandlungen und Hauptgeschäftsführer der VKA: „Wie in den Verhandlungsrunden zuvor stand die Forderung der Gewerkschaften nach einer Arbeitszeitreduzierung im Fokus der gestrigen Tarifverhandlungen. Wir haben hierbei deutliche Zugeständnisse gemacht, indem wir angeboten haben, die Arbeitszeiten schrittweise von 48 auf 44 Stunden zu reduzieren. Es ist erstaunlich, dass die Gewerkschaften diese deutlichen Verbesserungen für die betroffenen Beschäftigten nicht mit uns vereinbart haben. Ob diese Ablehnung der Gewerkschaften wirklich im Interesse der Beschäftigten war, werden…
-
75 Jahre VKA – ein Grund zum Feiern
Im für die Bundesrepublik wichtigen Jahr 1949 wurde auch die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) gegründet. Die VKA feiert in diesem Jahr daher ihr 75-jähriges Bestehen – und ist damit genauso alt wie die Bundesregierung und das Grundgesetz. Seit ihrer Gründung im Jahr 1949 prägt die VKA die Arbeitsbedingungen im kommunalen öffentlichen Dienst. Karin Welge, Präsidentin der VKA: „Der kommunale öffentliche Dienst mit all seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist das Rückgrat unserer Städte und Gemeinden – von den Krankenhäusern über die Kinderbetreuung bis hin zur Abfallentsorgung und Energieversorgung – der kommunale öffentliche Dienst deckt eine breite Palette von Aufgaben ab. Unsere Beschäftigten leisten tagtäglich wertvolle Arbeit für die Bürgerinnen und…
-
Zahl der Beschäftigten im kommunalen öffentlichen Dienst erhöht sich auf rund 2,6 Millionen
Zum 16. Mal in Folge kann der kommunale öffentliche Dienst einen Zuwachs bei der Zahl seiner Beschäftigten und Auszubildenden verzeichnen. Zum Stichtag 31. Mai 2023 waren 2.573.081 Beschäftigte und Auszubildende bei einem kommunalen Arbeitgeber tätig. Das ist ein Personalzuwachs von 3,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr im kommunalen öffentlichen Dienst. Die Zahlen hat die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) im Rahmen der jährlichen Personalbestandserhebung bei ihren 16 Mitgliedverbänden erhoben. Niklas Benrath, Hauptgeschäftsführer der VKA: „Seit fast zwei Jahrzehnten erfahren wir einen Zuwachs an Beschäftigten. Insgesamt fast 2,6 Millionen Beschäftigte sind mittlerweile bei kommunalen Arbeitgebern tätig. Das zeigt nicht nur die bedeutende Rolle der kommunalen Arbeitgeber als wesentlichen Teil der Daseinsvorsorge. Es…
-
Kommunale Krankenhäuser fordern Inflationsausgleich und bessere Refinanzierung
Die kommunalen Krankenhäuser haben seit Jahren mit enormen Kostensteigerungen zu kämpfen. Neben inflationsbedingten Kostensteigerungen sind die Kliniken mit stetig wachsenden Ausgaben im Personal- und Sachkostenbereich konfrontiert. Die Patientenversorgung wird dadurch nachhaltig gefährdet. Die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) richtet daher einen Appell zur Refinanzierung der inflationsbedingten Kostensteigerungen und zur vollständigen Finanzierung der vereinbarten Tarifsteigerungen an Bundesgesundheitsminister Lauterbach, Bundesinnenministerin Faeser sowie die Gesundheitsminister der Länder: Erklärung der VKA für die Krankenhäuser Patientenversorgung gefährdet – Krankenhäuser in akuter Not! Die kommunalen Krankenhäuser sind das Rückgrat der stationären Krankenversorgung, sowohl in den Großstädten als auch im ländlichen Raum. Denn selbst wo private und gemeinnützige Träger aus wirtschaftlichen Gründen keine Kliniken betreiben, kümmern sich die kommunalen…
-
VKA und VKU zum Tag der Daseinsvorsorge am 23. Juni 2023: Kommunen und kommunale Unternehmen und Einrichtungen stehen für Daseinsvorsorge
Die Arbeit der Kommunen, kommunalen Unternehmen und Einrichtungen ist systemrelevant. Sie wird nachvollziehbarerweise als selbstverständlich wahrgenommen. Um der Daseinsvorsorge ein Gesicht zu geben, wird jedes Jahr am 23. Juni der „Tag der Daseinsvorsorge“ begangen. An diesem Tag öffnen die kommunalen Unternehmen und Einrichtungen ihre Türen, um Einblicke in ihre tägliche Arbeit zu gewähren. Ob die Versorgung mit Strom, Wasser, Wärme oder schnellem Internet oder die Entsorgung von Abfall und Abwasser – die kommunalen Unternehmen und Einrichtungen stehen angesichts des Klimawandels und der demografischen Entwicklung vor enormen Herausforderungen. Niklas Benrath, Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA): „Es gibt kaum sinnvollere Aufgaben, als in einer herausfordernden Zeit die staatlichen Strukturen und…
-
Kommunaler öffentlicher Dienst verzeichnet Personalzuwachs um 2,1 Prozent
Der kommunale öffentliche Dienst kann zum 15. Mal in Folge einen Anstieg der Beschäftigtenzahlen verzeichnen: Zum Stichtag 31. Mai 2022 waren 2.490.643 Beschäftigte und Auszubildende, und damit 2,1 Prozent mehr als im Jahr zuvor bei einem kommunalen Arbeitgeber tätig. Die Zahlen hat die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) im Rahmen der jährlichen Personalbestandserhebung bei ihren 16 Mitgliedverbänden erhoben. Niklas Benrath, Hauptgeschäftsführer der VKA: „Ein ums andere Mal wird mit dem weiterhin andauernden Personalzuwachs die herausgehobene Bedeutung des kommunalen öffentlichen Dienstes deutlich.“ Die meisten Beschäftigten und Auszubildenden mit rund 59 Prozent sind im Bereich der Verwaltung tätig. Dort hat sich der Personalbestand um 2,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr erhöht. Den größten…
-
Tarifeinigung mit Marburger Bund: Ärztinnen und Ärzte erhalten Inflationsausgleich und zusätzliche Entgelterhöhung von insgesamt 8,8 Prozent
Die Tarifverhandlungen der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) mit der Ärztegewerkschaft Marburger Bund sind am Dienstagnachmittag nach insgesamt fünf Verhandlungsrunden mit einer Einigung beendet worden. Wolfgang Heyl, Verhandlungsführer der VKA und Vorsitzender des Gruppenausschusses der VKA für Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen: „Nach fünf sehr schwierigen Verhandlungsrunden ist uns heute am späten Nachmittag die Tarifeinigung mit dem Marburger Bund gelungen. Die Ärztinnen und Ärzte erhalten eine Entgelterhöhung von insgesamt 8,8 Prozent und bekommen dadurch deutliche Entgeltzuwächse. Dazu kommen Inflationsausgleichszahlungen von insgesamt 2.500 Euro; eine erste Tranche von 1.250 Euro wird im Juli/August dieses Jahres ausgezahlt, eine zweite von ebenfalls 1.250 Euro im Januar des kommenden Jahres. Die Bezahlung an kommunalen Krankenhäusern wird…