-
Roaming-Kooperation zwischen ladenetz.de und WEMAG vereinbart
Durch die unilaterale Roaming-Vereinbarung zwischen der smartlab Innovationsgesellschaft mbH und der WEMAG steht den Kunden der Netzwerke ladenetz.de und ladenetz.de Business eine noch größere Anzahl von Ladestationen zur Verfügung. Mit den zusätzlichen Ladepunkten der WEMAG können Kunden von ladenetz.de ab sofort an rund 10.150 Ladestationen Strom tanken. „Bereits 2013 hat die WEMAG 20 Ladeboxen für Nutzer im touristischen Bereich installiert. Während die damaligen Stationen noch nicht über ein Abrechnungssystem verfügten, betreibt die WEMAG mittlerweile 83 öffentliche Ladepunkte und wird das Angebot bis zum Sommer 2021 auf insgesamt 150 öffentliche Ladepunkte erweitern. Mit der smartlab haben wir einen starken Partner gefunden, um die Elektromobilität weiter voranzutreiben, indem nun viele Tausend ladenetz.de-Kunden Zugang zu unserer Ladeinfrastruktur erhalten“, so…
-
Medienberater informieren vor Ort über Breitbandausbau
Trotz der Hürden durch die aktuelle Corona-Pandemie laufen die Planungen für den geförderten Breitbandausbau in der Stadt Parchim und im Landkreis Prignitz auf Hochtouren. Zwar mussten die Informationsveranstaltungen abgesagt werden, doch eine digitale Lösung war schnell gefunden: Unter www.wemag.com/Internet#Einwohnerversammlung finden die interessierten Bürgerinnen und Bürger eine Einwohnerversammlung im Video-Format. Natürlich kann ein Internetvideo gerade in den unterversorgten Gebieten die individuelle Beratung nicht vollkommen ersetzen. „Wir haben gerade in den Einwohnerversammlungen immer wieder gemerkt, wie wichtig es für viele Menschen im Entscheidungsprozess ist, ihre Fragen von Angesicht zu Angesicht mit jemandem zu klären. Deshalb setzen gerne auf die individuelle Betreuung der Kunden durch unsere Medienberater“, so WEMAG-Vertriebsleiter Michael Hillmann. Ab dem…
-
Achtung: WEMAG warnt vor unlauterer Werbung per Telefon
Besorgte oder verunsicherte Kunden aus Zarrentin (Landkreis Ludwigslust-Parchim) berichten von Telefonanrufen beginnend mit der britischen Ländervorwahl 0044. Die Anrufer geben sich als Beauftragte des regionalen Energieversorgers aus und befragen in gebrochenem Deutsch die Angerufenen zu ihrem Stromtarif. Auch erfragen sie persönliche Angaben, Bankdaten und die Vertragsnummer und fordern zum Stromanbieterwechsel auf. „Wenn Sie keinen Anruf aus dem Vereinigten Königreich erwarten, ignorieren Sie ihn einfach. Reagieren Sie nicht auf diese Aufforderung, geben Sie keine Auskünfte, sondern legen einfach auf“, rät WEMAG-Vertriebsleiter Michael Hillmann. „Es handelt sich bei diesen Anrufen um unzulässige Belästigungen. Sofern wir unsere Kunden persönlich anrufen, stellen wir uns eindeutig vor und geben uns sofort und eindeutig als WEMAG-Mitarbeitende…
-
„WEMAG Ökostrom Aktiv“ unter Top 10 der Ökostromprodukte
Für ihre Januarausgabe haben die Redakteure des Verbrauchermagazins „Öko-Test“ 69 Ökostromprodukte unter die Lupe genommen. Zehn von ihnen haben die Bewertung „sehr gut“ erhalten. Darunter befindet sich auch das Produkt „WEMAG Ökostrom Aktiv“. Die Tests haben auch einbezogen, ob die Ökostromprodukte zum zusätzlichen Ausbau der erneuerbaren Energien beitragen, inwieweit der Strom von Post-EEG-Anlagen berücksichtigt wird oder ob der Ökostromanbieter die sogenannte sonstige Direktvermarktung anbietet. Bei allen Fragen konnte die WEMAG punkten. „In der Test-Auswertung wird uns bescheinigt, dass wir über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) hinaus einen klaren Beitrag zur Energiewende leisten, dass wir in den Ausbau von erneuerbaren Energien investieren und Lösungen für den Weiterbetrieb von Anlagen bieten, die nach 20…
-
WEMACOM nimmt in Klütz Testbetrieb am Netzknotenpunkt (PoP) auf
Am 20.08.2018 hatte die WEMACOM Breitband GmbH, Tochter der WEMAG AG, vom Landkreis Nordwestmecklenburg den Zuschlag für den Breitbandausbau in 14 Projektgebieten erhalten. Dieses hochkomplexe Vorhaben befindet sich inzwischen auf der Zielgeraden. 95 Prozent des Trassennetzes sind gebaut und sukzessive gehen die Netzknotenpunkte (Points of Presence, PoP) in den Testbetrieb. Gemeinsam mit ihrem Auftraggeber, dem Landkreis Nordwestmecklenburg, hat die WEMACOM die Einweihung des Netzknotens in Klütz genutzt, um über den aktuellen Stand, die nächsten Schritte sowie die Herausforderungen beim Bau des modernen Glasfasernetzes zu informieren. „Seit dem Baustart im April 2019 haben wir mehr als 1.700 Kilometer Trasse im Landkreis Nordwestmecklenburg gebaut und mit fast 4.000 Kilometer Leerrohr ausgestattet. In…
-
WEMAG stellt die kundenfreundlichsten Energierechnungen im Nordosten
Das Deutsche Institut für Energietransparenz (DIFET) untersucht jährlich die Rechnungen von Energieversorgern auf ihre Kundenfreundlichkeit. Im Jahr 2020 hat das Marktforschungsinstitut die Rechnungen von insgesamt 184 Energieversorgungsunternehmen bundesweit geprüft. Die Strom- und Gasrechnungen der WEMAG haben in Mecklenburg-Vorpommern am besten abgeschnitten. Sowohl die Strom- als auch die Gasrechnungen der WEMAG erhielten die Note 1,7. Damit bestätigte der Energieversorger mit Sitz in Schwerin sein Ergebnis aus dem Vorjahr. Das Unternehmen liegt mit dieser Bewertung deutlich über dem Branchendurchschnitt von 3,1 im Strom- und 2,9 im Gassegment. „Die Rechnung gilt als einer der wichtigsten Kontaktpunkte zum Kunden“, erklärt Sebastian Kosog, Gruppenleiter Vertrieb für Privat- und Gewerbekunden bei der WEMAG. „Wir haben deshalb…
-
Technische Azubis lernen im mobilen Arbeiten
Spätestens seit der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Lockdowns ist das Homeoffice bzw. das mobile Arbeiten bei vielen Unternehmen im Arbeitsalltag angekommen. Auch die WEMAG-Unternehmensgruppe ermöglicht ihren Mitarbeitern das Arbeiten von zu Hause oder unterwegs. Die Auszubildenden der WEMAG Netz GmbH nutzen diese Möglichkeit ebenfalls. Doch wie sieht so eine technische Ausbildung zu Hause vor dem Dienstlaptop aus? Wie funktioniert das und wo hat das Homeoffice seine Grenzen? Dennis Riemer, angehender Elektroniker für Betriebstechnik im zweiten Lehrjahr, klärt auf. „Als ich meine Ausbildung vor fast 2 Jahren bei dir WEMAG begonnen habe, konnte noch keiner wirklich damit rechnen, dass uns eine Pandemie so trifft wie jetzt gerade. Ich hätte auch…
-
Energiekonsortium bewirbt sich um 450-MHz-Frequenzbetrieb
Ein breites Bündnis aus der Energie- und Wasserwirtschaft hat sich unter dem gemeinsamen Dach der 450connect GmbH um die im kommenden Jahr frei werdenden 450-MHz-Frequenzen beworben. Ziel des Joint Ventures ist es, in dem Frequenzbereich ein bundesweites und diskriminierungsfreies LTE-Funknetz für die Branche und andere kritische Infrastrukturen aufzubauen und zu betreiben. Das ist wesentliche Voraussetzung für die Digitalisierung und damit für den Erfolg von Energie- und Verkehrswende. Die Bundesnetzagentur hatte am 16. November ein formelles Ausschreibungsverfahren für die Anfang 2021 freiwerdenden 450-MHz-Frequenzen eröffnet. Entsprechende Bewerbungsunterlagen konnten bis zum 18. Dezember eingereicht werden. Zuvor hatte die Behörde im Einvernehmen mit dem politischen Beirat der BNetzA entschieden, die Frequenzen in einem offenen…
-
Weihnachtsspende statt Geschenke
„Wir stehen den kranken Menschen und ihren Angehörigen in ihrer schwersten Zeit zur Seite. Ein würdevolles Ausklingen des Lebens wird mit viel Wärme, Herzlichkeit und Zuneigung begleitet. Im Mittelpunkt stehen bei uns nur noch die schönen Dinge des Lebens, wie Lachen, gutes Essen, gemeinsame Spielenachmittage, Spaziergänge durch unseren Park oder Ausflüge. Wir haben immer Zeit für Gespräche, auch mit Angehörigen und Freunden unserer Gäste“, beschreibt Bettina Krebs vom Hospiz Schloss Bernstorf die Philosophie des Hauses. Die Hausleitung kann sich über 1.500 Euro freuen, die ihr WEMAG-Vorstand Caspar Baumgart überreichte. Denn auch in diesem Jahr verzichtet das Energieunternehmen darauf, Kunden und Geschäftspartnern kleine Geschenke zu geben. Stattdessen wird das Geld gemeinnützigen…
-
Menschen spenden 50.000 Euro für Projekte in ihrer Region
Crowdfunding auf der Plattform der WEMAG entwickelt sich zu einer erfolgreichen und beliebten Methode, um finanzielle Mittel für gemeinnützige Zwecke zu sammeln. Jetzt haben die Spenden die Marke von 50.000 Euro erreicht. „Ich freue mich sehr, dass die Menschen bereit sind, für Projekte in ihrem Umfeld zu spenden. Mit unserer Crowdfunding-Website können Ideen für Projekte vor der eigenen Haustür sichtbar gemacht und umgesetzt werden. Wir fördern damit ein schöneres und besseres Miteinander in der Region“, sagte WEMAG-Vorstand Caspar Baumgart. Die WEMAG-Crowd ist im April 2018 gestartet und unterstützt Projekte aus den Bereichen Kunst, Kultur, Sport, Bildung und Umwelt, die in Mecklenburg-Vorpommern und dem nördlichen Brandenburg zu Hause sind. Dazu gehört…