-
Würth Elektronik zum zweiten Mal Gold-Partner der European Hyperloop Week
Vom 18. bis zum 24. Juli fand in Delft und Hilversum, Niederlande, die European Hyperloop Week statt (https://hyperloopweek.com). Würth Elektronik war gleich in vielfacher Weise engagiert: als Gold-Partner, Jury-Mitglied und Redner bei der Veranstaltung sowie langfristig als Technologiepartner mehrerer Teams. Anders als in den SpaceX-Wettbewerben geht es bei der von vier studentischen Hyperloop-Teams ins Leben gerufenen Veranstaltung nicht primär um die Geschwindigkeit von Pods. Hier stehen Nachhaltigkeit, Skalierbarkeit und Machbarkeit im Mittelpunkt. Der von Würth Elektronik vergebene Preis für das beste „Thermal & EMC-Management“ ging an das Team Hyperloop UPV Valencia. 31 internationale, studentische Teams nahmen an der Veranstaltungswoche teil, die mit Konferenzen, Fachvorträgen, Seminaren, Keynotes, Podiumsdiskussionen und Design-Wettbewerben reichlich…
-
Funkmodule, Sensoren und Tipps fürs IIoT
Mehr als einen Katalog wollte die Division Wireless Connectivity & Sensors bei Würth Elektronik herausgeben und präsentiert einen „Product Guide“. Auf 200 Seiten bietet er viele für die Anwendungsentwicklung wichtige Informationen zu den Produkten und den dahinterstehenden Technologien. Der Produkt-Guide kann unter we-online.com/order-catalog bestellt werden. Der Product Guide Wireless Connectivity & Sensors dient in erster Linie dazu, Kunden die Auswahl der für sie geeigneten Produkte mit Übersichten, Schaubildern und Grafiken zu Technologien zu erleichtern. Das breite Portfolio an Funkmodulen mit verschiedenen gängigen, aber auch proprietären Funktechniken von Würth Elektronik ist die Grundlage für neue Internet-of-Things-Anwendungen (IoT). Sensoren für Temperatur, Feuchtigkeit, Druck oder Vibration mit winzigen stromsparenden Funkmodulen zu versehen, ist…
-
Der schnelle Energieschub
Würth Elektronik stellt eine neue Klasse zylindrischer Doppelschichtkondensatoren mit Snap-In-Kontaktierung (EDLC) vor. WCAP-SISC, erhältlich mit den Kapazitätswerten 100 F und 350 F, ist die perfekte Lösung für Anwendungen mit hoher Leistung und hohem Energiebedarf wie USVs oder Energiespeicherlösungen. Sie lassen sich beispielsweise in Smart-Metering-Geräten, Netzwerkkomponenten oder Energy-Harvesting-Anwendungen einsetzen. WCAP-SISC erreicht einen Nennstrom von bis zu 75 A. Die gegenüber herkömmlichen Kondensatoren wesentlich höhere Energiedichte hat Doppelschichtkondensatoren wie WCAP-SISC zu einer umweltfreundlichen Alternative zu Batterien gemacht. Gegenüber Li-Ionen-Batterien verfügt der Superkondensator mit Aktivkohletechnik über zahlreiche Vorteile: ein schnelles Laden, mit 500 000 Zyklen eine sehr hohe Lebensdauer und eine geringere Brandgefahr. Die Kapazitätstoleranz liegt bei ‑10 / +30 Prozent, die Nennspannung bei 2,7 V. WCAP-SISC kann bei einer…
-
Hochfrequente Störströme bestmöglich reduzieren
In ihren Application Notes geht Würth Elektronik Herausforderungen im Design von Schaltungen auf den Grund und gibt Tipps für die Praxis. Die neue Application Note ANP098 „Auswirkung von Layout, Vias und Bauform auf die Abblockqualität von Filterkondensatoren“ (www.we-online.de/ANP098) widmet sich den Abblockkondensatoren, die höhere Frequenzen aus dem Signalpfad filtern, indem sie die eine Gleichspannung überlagernden HF-Signale gegen Masse ableiten. Mit realen Messungen und praxisnahen Simulationen werden zudem PCB-Layout-Techniken zu mehrstufigen Filter- und Abblockkondensatoren aufgegriffen, die sich für Versorgungspins digitaler ICs eignen. Autor der Untersuchung ist Field Application Engineer Andreas Nadler. Er ist bei Würth Elektronik eiSos in der Business Unit für passive und aktive Bauelemente zuständig für den EMV-konformen Entwurf…
-
Würth Elektronik erweitert Chip-AntennenangebotWE-MCA
Würth Elektronik bringt eine weitere Multilayer-Chip-Antenne zur Miniaturisierung von Funkanwendungen auf den Markt. Die nur 40 x 6 x 5 mm große Antenne WE-MCA (7488918022) deckt die Frequenzbereiche 700 bis 960 MHz sowie 1710 bis 2690 MHz ab. Mit einem bisher unerreichten Formfaktor und niedrigem Profil bietet die Antenne ein ausgezeichnetes Verhältnis von Größe zu Leistung. WE-MCA eignet sich für Anwendungen wie GSM 900, WLAN/WiFi, Bluetooth, GPS/GNSS, ZigBee sowie mobile Kommunikation (4G/LTE). Zusammen mit diversen Funkmodulen und EMV-Produkten für Hochfrequenzanwendungen bietet Würth Elektronik ein komplettes Produktportfolio für die Entwicklung von Funkanwendungen. Dazu gehören kompakte IoT- und Smart-Building-Applikationen. Mit einer Betriebstemperatur von -40°C bis +85°C sind die Chip-Antennen auch für robuste…
-
Würth Elektronik erweitert MagI³C-VDMM-Familie mit 36-V-Variante
Die Familie der MagI³C-VDMM-Power-Module hat Nachwuchs bekommen: Die Variable Step Down MicroModules decken nun alle Bus-Spannungen von 3.3 V bis einschließlich 24 V ab. Somit können Anwendungen vom PoL bis zur direkten Anbindung an die 24-V-Bus-Spannung realisiert werden. Der ultraweite Eingangsspannungsbereich bis 36 V macht das MicroModul robust für Spannungstransienten des 24 V Bus. Das MicroModul wurde für platzbeschränkte Applikationen optimiert und kommt daher in der kompakten LGA-8-Bauform. Die einstellbare Ausgangsspannung reicht von 1 bis 6 V bei einem Strom von bis zu 0,3 A. Die MagI³C-VDMM-Serie bietet sich besonders als Ersatz für Linearregler an. Einsatzgebiete sind etwa die Versorgung von Schnittstellen, von Mikrocontrollern, Mikroprozessoren, DSPs und FPGAs. Aufgrund ihrer geringen Baugröße und hohen Effizienz (bis zu…
-
WürthElektronik erweitert Portfolio im BereichFPC-Steckverbinder
Zuverlässigen Halt für Flachbandkabel und flexible Leiterplatten bieten „WR-FPC 1.00 mm SMT ZIF Horizontal Back Locking Dual Contact“ und „WR-FPC 0.50 mm SMT LIF Horizontal Dual Contact“. Beiden gemeinsam ist es, dass sie mit doppelten Kontakt- und Haltepunkten mehr Sicherheit vor Verschleiß und Lockerung der Verbindung gewährleisten. Letzteres ist vor allem bei dem filigranen Stecker für Kabel mit 0,5 mm-Raster von Interesse, der nach dem LIF-Prinzip (Low Insertion Force) ohne Verriegelung nur mit der Federspannung des Kontakts hält. WR-FPC 0.5 mm LIF ist in Versionen von 6 bis 24 Pins erhältlich, WR-FPC 1.00 mm ZIF mit 4 bis 22 Pins. Eine Besonderheit des platzsparenden ZIF-Steckers (Zero Insertion Force) ist der…
-
Würth-Gruppemit Innovationen für mehr Nachhaltigkeit auf demGreentech Festival in Berlin
LEDs für ein beschleunigtes Pflanzenwachstum, Verstärkungssysteme für die Brückensanierung unter laufendem Verkehr und Lösungen für effizientes Bauen: Die Würth-Gruppe treibt seit mehr als 30 Jahren ihre Innovationskraft voran. Auf dem Greentech Festival in Berlin stellte der Konzern diese Projekte vom 22. bis 24. Juni 2022 vor. „Das Geschäft von Würth hat ursprünglich mit Schrauben und Muttern begonnen. Heute, 77 Jahre später, haben wir mit Firmen aus den unterschiedlichsten Branchen eine große Vielfalt in den Geschäftseinheiten und damit ein großes Innovationspotential. Beispiele sind der Elektrogroßhandel, die Elektronik oder Produktion. Sie treiben die Forschungs- und Entwicklungsarbeit nachhaltig voran. Auf dem Greentech Festival wird diese Innovationskraft erlebbar – Es ist schon toll, welche…
-
Partner der Entwickler
Würth Elektronik, Hersteller elektronischer und elektronmechanischer Bauelemente präsentiert sich vom 21. Juni bis 23. Juni 2022 auf der embedded world als Partner der Entwickler. Am Stand 110 in Halle 2 stellt das Unternehmen sein Portfolio und die damit verknüpften Dienstleistungen vor. Würth Elektronik ist dafür bekannt, ohne Mindestbestellmenge ab Lager zu liefern und kostenlose Muster seiner Bauelemente bereitzustellen. Entwickler bekommen Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Lösungen, Beratung unter anderem zu EMV-Fragen und bei Bedarf sogar Design-In-Support. Mit großem Interesse der Messebesucher rechnet die Sparte „Wireless Connectivity and Sensors“, da sich ihre Produkte besonders für IoT-Anwendungen eignen. Die MEMS-basierten Sensoren für Temperatur, Feuchtigkeit, Druck und Beschleunigung von Würth Elektronik zeichnen sich…
-
#Berlinproduziert: Industriekampagne gestärkt
Durch seine Mitwirkung an einer gemeinsamen Messepräsenz hat sich Würth Elektronik proaktiv an einer Industriekampagne rund um den Standort Berlin beteiligt. Präsentiert wurden die innovativen passiven Bauelemente von Würth Elektronik auf der Ausstellungsfläche der Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH auf der Hannover Messe. Berlin Partner konnte Würth Elektronik als Teilnehmer an der Imagekampagne „#Berlinproduziert – Digital Inspiriert“ gewinnen. Gemeinsam mit 15 anderen Unternehmen betreibt Würth Elektronik Wirtschaftsförderung in Berlin. Der Fokus liegt auf Nachhaltigkeit. Auf dem Gemeinschaftsstand der #Hauptstadtregion war der bekannte Technologie-Enabler zusammen mit richtungsweisenden Unternehmen und Organisationen vertreten, zum Beispiel BigRep, Ottobock und Fraunhofer-Institut für Produktionsanlagen und Konstruktionstechnik. Auf der wichtigsten Industriemesse der Welt wurden wichtige…