• Elektrotechnik

    Einfluss von Lichtauf bestimmte Pflanzeneigenschaften

    Würth Elektronik bietet spezielle LEDs und das dazugehörige biologische Wissen für die gezielte Beleuchtung von Pflanzen an. Das Unternehmen unterhält eine eigene Forschungsabteilung zum Horticulture Lighting und versteht sich als technologischer Enabler in diesem Bereich. Deshalb präsentierte Alexander Gerfer, CTO der Würth Elektronik eiSos Gruppe, die Fortschritte auf der International Vertical Farming & New Food Systems Conference and Exhibition, die am 2. und 3. September 2021 in München stattfand. Mit eigenen Biologen und Agrarwissenschaftlern im Team und Kooperationen beispielsweise mit der TU München hat Würth Elektronik eine Sonderstellung unter den Anbietern von LEDs. Seit sechs Jahren forscht der Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente intensiv zum Thema der Steuerung des Pflanzenwachstums…

  • Elektrotechnik

    Gemeinsam in der Formel E Erfahrungen und Rennen gewonnen

    Würth Elektronik blickt auf sieben Jahre erfolgreiche Partnerschaft mit dem Rennteam Audi Sport ABT Schaeffler zurück. Beim letzten Rennen am 14. und 15. August 2021 in Berlin erreichte Lucas di Grassi Platz 7 und René Rast Platz 13. Mit einer Teamwertung von Platz 4 verabschiedet sich das Team Audi Sport ABT Schaeffler von der Formel E. Schon in der ersten Saison war Würth Elektronik als Technologiepartner dabei. Für den Hersteller elektronischer und elektromechanischer Bauelemente findet ein erfolgreiches Engagement für die rasanteste Form der E-Mobilität seinen Abschluss. „Wir haben gemeinsam mit Audi Sport ABT Schaeffler viele spannende Rennen und emotionale Momente erlebt und freuen uns über die sehr erfolgreiche Partnerschaft, die…

  • Elektrotechnik

    Elektronik fürautonome Wassertaxis

    Am 7. August 2021 wurde im Stadthafen in Schleswig der Prototyp „ZeroOne“ einer emissionsfreien, autonomen Fähre feierlich zu Wasser gelassen. Einer der Festredner war Alexander Gerfer, CTO der Würth Elektronik eiSos Gruppe. Der Hersteller elektronischer Bauelemente ist Technologiepartner des Start-ups Unleash Future Boats. Aktuell werden mit Development Kits und Funkmodulen des Elektronikherstellers Lösungen für die Kommunikation der Boote evaluiert, eine zentrale Schlüsseltechnologie für autonome Wasserfahrzeuge. „Im Juni haben wir unser Konzept auf Einladung von Würth Elektronik publikumswirksam auf dem GREENTECH FESTIVAL in Berlin präsentieren können. Umso mehr freut es uns, unseren Partner jetzt zur Schiffstaufe unseres Prototyps dabei zu haben“, sagt Lars Engelhard, CEO von Unleash Future Boats. Beim frisch…

  • Elektrotechnik

    Einer der Top 10Hersteller passiver Bauelemente

    Für Mouser Electronics ist Würth Elektronik einer der führenden Hersteller Elektronischer Bauelemente. Die Texaner sind dabei nicht nur von den Produkten begeistert, sondern auch von der Zusammenarbeit. Zum zweiten Mal in Folge wurde Joe Haukos, Distribution Manager Americas bei Würth Elektronik eiSos, mit dem Mouser Best-in-Class Award ausgezeichnet. Der Distributor ehrt mit seinem Best-in-Class Award jedes Jahr zehn Persönlichkeiten der Branche, die eine strategische Partnerschaft mit dem Mouser-Team pflegen, Produktlinien und der Einführung neuer Produkte fördern, kreative Lösungen zum gegenseitigen Ausbau des Marktanteils finden, das Nutzenversprechen von Mouser maximieren und sich im eigenen Unternehmen für Mouser einsetzten. Die Verleihung des Awards an Joe Haukos durch Jeff Newell, Senior Vice President…

  • Elektrotechnik

    CTO AlexanderGerfer sprach zu Hyperloop-Teams

    Eine Keynote von Alexander Gerfer, CTO der Würth Elektronik eiSos Gruppe, eröffnete am 20. Juli die erste European-Hyperloop-Week-Konferenzwoche in Valencia. Neben dem Wettbewerb der Hyperloop-Pods, fanden in der Konferenzwoche vom 19. bis 25. Juli 2021 zahlreiche Round-Table-Diskussionen mit Entwicklerteams und führenden Unternehmen in der Hyperloop-Szene statt, an denen das Technologieunternehmen ebenfalls teilnahm. Erstmals kam die Hyperloop Week dieses Jahr nach Europa – bisher wurden die Fortschritte des 2014 von Elon Musk vorgestellten Hyperloop-Mobilitätskonzepts mit Kapseln in evakuierten Röhren auf dem SpaceX-Gelände in Los Angeles County präsentiert. Die vier Hyperloop-Teams HYPED der University of Edinburgh, Swissloop ETH Zürich, Hyperloop UPV Valencia und Delft Hyperloop standen als Veranstalter hinter dieser ersten europäischen…

  • Elektrotechnik

    Der perfekte Antennenanschluss

    WR-UMRF (Ultra-Miniature RF Coaxial Connector) ist ein neuer, extrem kompakter Hochfrequenzkoaxialverbinder von Würth Elektronik. Stecker und Buchse rasten ein und bilden eine stabile rechtwinklige Kabel-zu-Platine-Steckverbindung von nur 2,5 mm Höhe. Diese kostengünstige Verbindungstechnik ist insbesondere für die Verbindung von Antennen zu Funkmodulen von Interesse. Der Frequenzbereich reicht bis zu 6 GHz bei 50 Ohm. Mit der geringen Höhe von 2,5 mm ist WR-UMRF eine schlanke Verbindungslösung, die zudem nur 3,1 × 3,0 mm Grundfläche für die Leiterplattenaufnahmen erfordert. Von den technischen Daten bleibt WR-UMRF kompatibel mit vielen ähnlichen Produkten auf dem Markt. Würth Elektronik bietet zu den WR-UMRF-Steckern auch konfektionierte Kabel von UMRF auf UMRF, SMA oder RPSMA-Bulkhead an – wahlweise auch mit…

  • Elektrotechnik

    Robuste Verbindungmit integrierten Magnetics

    Würth Elektronik erweitert ihr Steckverbinderportfolio um eine Buchse für industrielle Ethernet-M12-Steckverbindungen. Das Besondere an dieser M12-Buchse: Übertrager und stromkompensierte Drossel sind bereits integriert. Mit dem passenden Schraubverbinder des Herstellers können Geräteentwickler und Anlagenbauer eine Verkabelung realisieren, die im gesteckten und gesicherten Zustand Schutzklasse IP67 erfüllt. Der Steckverbinder wird in Through-Hole-Reflow-Technik auf der Platine bestückt. Damit zeigt sich die Datenverbindung mit WE-LANMX geschützt vor Staub und Wasser sowie robust gegenüber Vibrationen. WE-LANMX lässt sich leichter und platzsparender als herkömmliche M12-Buchsen anwenden, da die wesentliche Bauelemente bereits im Gehäuse des Steckverbinders integriert sind: der besonders kleine Signaltransformator WE-STST, der stromkompensierte Datenleitungsfilter WE-CNSW, der sich durch hohe Gleichtaktdämpfung auszeichnet, sowie die Bob-Smith Terminierung…

  • Elektrotechnik

    7-Segment-Anzeigen von Würth Elektronik

    Würth Elektronik stellt zwei Produktreihen von 7-Segment-Displays vor: die SMT-bestückbare WL-S7DS und die THT-Variante WL-T7DS. Mit einem einstelligen Display lassen sich hiermit sehr einfach robuste Anzeigen für Zahlen konstruieren. Die neuen langzeitverfügbaren Standardprodukte sind in drei Größen und jeweils mit roten oder grünen LEDs (635 nm oder 570 nm) erhältlich. Weitere Anzeigenfarben werden auf Anfrage realisiert. Im Vergleich zu marktüblichen Zifferanzeigen punkten die Produkte von Würth Elektronik mit einem geringen Strombedarf von wenigen Milliamperen und mit schnellerem Schaltverhalten. 7-Segment-Displays sind der in vielen Anwendungen unverzichtbare Klassiker unter den Anzeigen. Wo nur Zahlen angezeigt werden müssen, sind sie im Vergleich zu LCDs unschlagbar schnell, leichter anzusteuern und mit einem Betriebstemperaturbereich von…

  • Elektrotechnik

    Würth Elektronik bei der DLD-Sommerkonferenz

    München war am 1. Juli Schauplatz des Hybrid-Events „DLD Summer“ aus der internationalen Veranstaltungsreihe Digital-Life-Design (DLD). Bei der Konferenz im Munich Urban Colab stellte Alexander Gerfer, CTO der Würth Elektronik eiSos Gruppe, neue Aktivitäten des Bauteilherstellers in der Session „Space: The New Frontier“ vor. Moderne Kommunikation, Vernetzung und Medien sind ohne den Einsatz von Satelliten kaum denkbar. Auf der DLD in München zeigte sich Bauteilhersteller Würth Elektronik auch in diesem Bereich als Enabler für neue Lösungen. CTO Alexander Gerfer berichtete über den Beitrag des Unternehmens im europäischen Konsortium EleGaNT. Im Fokus dieser Initiative stehen Galliumnitrid-Halbleiter (GaN) für hocheffiziente Leistungstransistoren und integrierte Schaltungen. Diese Technologie, gepaart mit der Optimierung der induktiven…

  • Elektrotechnik

    Vier neue Mitglieder für die MID-PPTI-Familie

    Würth Elektronik erweitert die beliebte Kleinsttransformatorenserie MID-PPTI um vier weitere Bauteile. MID-PPTI-Transformatoren können in einer Vielzahl von Gegentakt- und Impuls- Übertrager-Anwendungen eingesetzt werden. Zudem sind Dutzende von Referenzdesigns mit gängigen ICs, wie zum Beispiel dem TI SN6501/SN6505 bereits verfügbar. Die neuen Bauteile der MID-PPTI-Serie erfüllen die Anforderungen nach AEC-Q200 und sind für eine Isolationsspannung von bis zu 2500 VAC ausgelegt. Für jeden der 12- und 24-Vin-Varianten sind sowohl Versionen mit 5- als auch 12-Volt-Ausgangsspannung verfügbar. Die 5-Volt-Versionen mit den Artikelnummern 750317828 und 750317830 bieten eine Stromstärke von bis zu 250 Milliampere. Die 12-Volt-Versionen 750317829 und 750317331 bieten bis zu 100 Milliampere Ausgangsstrom. „Die neuen Bauteile erweitern das Portfolio für das…