• Netzwerke

    Smarte LoRaWAN-Waage für mehr Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit

    Ziel ist es, Lebensmittelabfälle in Gastronomie und Verpflegungseinrichtungen zu reduzieren und somit Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit durch Digitalisierung zu erzeugen. Die Produktion und der Konsum von Lebensmitteln sind in Deutschland für bis zu 30 Prozent aller Umweltauswirkungen verantwortlich. Es werden landwirtschaftliche Flächen belegt, Ressourcen wie Wasser, Düngemittel oder technische Geräte eingesetzt und Emissionen freigesetzt. Deshalb ist es umso wichtiger zu vermeiden, dass die erzeugten Lebensmittel im Müll landen. Mit Daten Abfälle reduzieren Die neu entwickelte intelligente Wiegeeinrichtung der ZENNER IoT Solutions GmbH und Omega Waagen GmbH ermöglicht es, Gewichtsdaten in Echtzeit über das Internet der Dinge zu übertragen. Diese Daten werden mit speziell konfigurierten LoRaWAN-Sensoren an ELEMENT IoT, die IoT-Plattform der…

  • Events

    ZENNER auf Smart City Tour: Smart Country Convention, ASEW im Dialog und Smart City Werkstatt

    Verschlafen Deutschlands Städte tatsächlich die Digitalisierung? Zumindest eine aktuelle Studie des Beratungshauses Haselhorst Associates kommt zu diesem Schluss. Über drei Viertel der Kommunen erreichen laut der Studie gerade einmal einen Digitalisierungsgrad von 25 Prozent. Das soll sich nun verbessern. ZENNER nimmt im Oktober 2022 gleich an drei Veranstaltungen teil, auf denen Ideen, Konzepte und Lösungen für die Stadt der Zukunft vorgestellt werden.  In den letzten beiden Jahren hatte sich seit Beginn der Coronapandemie das Digitalisierungstempo in den Städten und Gemeinden Deutschlands merklich verlangsamt. Arbeiten im Homeoffice, abgesagte Branchenmessen oder die Reduzierung von Reisetätigkeiten spielten dabei eine Rolle. Der Motivation zur Umsetzung von Smart City-Konzepten tat dies jedoch keinen Abbruch. „Auch…

    Kommentare deaktiviert für ZENNER auf Smart City Tour: Smart Country Convention, ASEW im Dialog und Smart City Werkstatt
  • Events

    Wie Stadtwerke sich digital und nachhaltig positionieren

    Ihre Internet of Things (IoT)-basierte Erfolgsformel für Digitalisierung und Nachhaltigkeit stellen ZENNER und die aktiver EMT GmbH bei den Metering Days 2022 (11.-12. Oktober 2022 in Fulda) vor. Mittendrin: das IoT Gateway Hutschiene von ZENNER. Es erweitert das intelligente Messsystem (iMSys) um zusätzliche Mehrwerte wie z. B. Steuern und Schalten oder Submetering. Somit ist es technisches Herzstück von IoT-Anwendungen, bei denen das Smart Meter Gateway (SMGW) für die Datenkommunikation genutzt wird. Das IoT Gateway Hutschiene ermöglicht die regelkonforme Umsetzung verschiedene Anwendungen gemäß der BSI-Standardisierungsstrategie zur sektorübergreifenden Digitalisierung der Energiewende. Vor allem Stadtwerke, Energieversorger und Messstellenbetreiber suchen nach neuen, digitalen Geschäftsmodellen. Im Energiewende- und Dekarbonisierungsprozess rücken Gebäude und Quartiere mehr und…

  • Kommunikation

    ZENNER IOT Solutions entwickelt Open Data Modul

    Bürgerinnen und Bürger haben gemäß Datennutzungsgesetz ein Recht auf freien Zugang zu Daten des öffentlichen Sektors. ZENNER IoT Solutions stellt das dafür nötige Tool bereit. Mit der Lösung ELEMENT IoT Open Data können Stadtwerke, Energieversorger und Kommunen die gesetzlichen Anforderungen erfüllen und Daten aus Smart-City-Anwendungen unkompliziert zur Verfügung stellen. Immer mehr Kommunen und Städte wandeln sich zur Smart City. Dabei werden mithilfe digitaler Infrastrukturen – beispielsweise von ZENNER – viele Daten erfasst, die von Interesse für die Allgemeinheit sind. Dazu gehören beispielsweise Pegelstände stehender und fließender Gewässer, Feinstaubbelastungen, Belegung öffentlicher Parkplätze, Füllstände von Recycling-Containern oder die Erkennung von Bodenfrost. Das Datennutzungsgesetz (DNG) verpflichtet öffentliche Stellen und Unternehmen in den Bereichen…

  • Kommunikation

    ZENNER entwickelt neues Smart City-Dashboard

    Viele Städte und Gemeinden haben den digitalen Wandlungsprozess gestartet und arbeiten intensiv an zukunftsfähigen Smart City-Konzepten. ZENNER unterstützt sie dabei mit dem neuentwickelten Smart City-Dashboard, das die Einführung und Nutzung innovativer Anwendungsfälle für das Internet der Dinge besonders einfach und komfortabel gestaltet. Das Smart City-Dashboard ist ein neues, innovatives Feature auf Open Source-Basis und voll integriert in die Plattform ELEMENT IOT. Klimaschutz, Nachhaltigkeit, Mobilität und Digitalisierung sind zurzeit die wichtigsten Handlungsfelder in der Stadt- und Quartiersplanung. Im Mittelpunkt der Agenda stehen der nachhaltige Umgang mit Ressourcen, der Umbau des Mobilitätssektors oder die Modernisierung und Dekarbonisierung öffentlicher Liegenschaften. Neue Technologien wie das Internet der Dinge (IoT) helfen dabei, Transparenz zu schaffen…

  • Netzwerke

    B.One: Das Tor zur vernetzten Welt

    Wie lassen sich Gebäude, Industrieanlagen, Quartiere und Städte zeitgemäß managen? Indem man sie mittels IoT vernetzt und über Cloud-Lösungen steuert. Die passende Plattform dafür hat die Minol-ZENNER-Gruppe jetzt vorgestellt. B.One bündelt mehr als 70 Lösungen aus den Bereichen Smart Building, Smart City und Smart Mobility. Die Plattform ist das Tor zur gesamten Produkt- und Servicewelt der Unternehmensgruppe. Wie aus einem Baukasten können die Kunden – darunter Immobilienverwalter, Energieunternehmen und Städte – verschiedene Services wählen und kombinieren. So entstehen neuartige Komplettlösungen, die Gebäude und Städte energieeffizienter, aber auch sicherer, nachhaltiger und lebenswerter machen. B.One ist ein Gemeinschaftsprojekt der traditionsreichen Unternehmen der Minol-ZENNER-Gruppe sowie seiner innovativen Start-Ups und Spin-Offs aus dem IoT-…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Smart kombiniert: Ultraschall-Wärme- und Kältezähler in den Nennweiten DN 15 bis DN 300 mit Funk

    ZENNER bietet Zukunftssicherheit im Bereich der Ultraschall-Messtechnik für thermische Energie. Mit dem Ultraschall-Kompaktzähler zelsius C5-IUF und dem Ultraschall-Durchflusssensor IUF für Splitt-Zähler stehen nun zwei Geräte mit innerstaatlicher Kältezulassung zur Verfügung, die alle Nennweiten von DN 15 bis DN 300 abdecken. Der zelsius C5-IUF erfüllt alle Anforderungen der novellierten EED bezüglich des Einsatzes von fernablesefähigen Zählern im Submetering-Bereich sowie – auf Grund verkürzter Messzyklen – die Anforderungen der novellierten DIN EN 1434 an sogenannte „schnell ansprechende Zähler“. Der zelsius C5-IUF ist in durchgängigen Nennweiten von DN 15 bis DN 40 (Nenndurchflüsse qp 0,6 bis 10 m³/h) mit Gewinde- oder Flanschanschluss erhältlich. Alle metrologischen Teilgeräte sind einbaufertig angeschlossen. Das serienmäßig abnehmbare Rechenwerk…

    Kommentare deaktiviert für Smart kombiniert: Ultraschall-Wärme- und Kältezähler in den Nennweiten DN 15 bis DN 300 mit Funk
  • Internet

    ZENNER und Bosch Connected Devices and Solutions GmbH entwickeln gemeinsames Smart Parking-Komplettpaket

    Die ZENNER International GmbH & Co. KG und die Bosch Connected Devices and Solutions GmbH verbindet bereits seit Längerem eine intensive Kooperation im IoT-Bereich. Im Rahmen dieser Kooperation entwickelt Zenner eine Komplettlösung auf Basis des Bosch Connected Devices and Solutions GmbH Parking Lot Sensors. Autofahrer in Großstädten verbringen durchschnittlich über 40 Stunden im Jahr hinter dem Lenkrad alleine um Parkplätze zu finden. Rund 30 % des innerstädtischen Verkehrs und der damit verbundenen CO2-Emissionen entfallen alleine auf die Parkplatzsuche. Die Frage, wo sich der nächste freie Parkplatz befindet, lässt sich jedoch bereits seit einiger Zeit mit digitalen Lösungen viel schneller beantworten als bisher. Möglich wird der Zeitgewinn durch moderne Internet-of-Things-Technologien. Dabei…

    Kommentare deaktiviert für ZENNER und Bosch Connected Devices and Solutions GmbH entwickeln gemeinsames Smart Parking-Komplettpaket
  • Sonstiges

    Straßenbeleuchtung on demand mit der Greenbox Compact 3

    Mit Hilfe des IoT-Funkstandards LoRaWAN® lassen sich Straßenlaternen individuell und bedarfsgerecht steuern. ZENNER bietet gemeinsam mit dem Partner CleverCity eine passende Lösung für Stadtwerke und Kommunen. Für Fußgänger und andere Verkehrsteilnehmer sorgen hell erleuchtete Straßen für Sicherheit. Für Stadtwerke und Kommunen spielen zudem auch wirtschaftliche und ökologische Aspekte eine Rolle. Im Vergleich zur bisherigen Steuerung mittels Tonfrequenzrundsteuerempfängern (TRE) schneiden moderne Internet-of-Things (IoT)-Lösungen hier deutlich besser ab. Darüber hinaus bieten sie Flexibilität in der Beleuchtungssteuerung. Der Smart City ein Stück näher LoRaWAN® ermöglicht eine individuelle und bedarfsgerechte Steuerung der Straßenbeleuchtung, die den Energieverbrauch und die Kosten senkt. Außerdem fügt sich die intelligente Straßenbeleuchtung perfekt in eine übergeordnete Smart-City-Strategie ein. Der Umstieg…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Nachhaltige Elektromobilität für die Smart City

    ZENNER und GP JOULE CONNECT betrachten E-Mobilität ganzheitlich: Ihre innovativen E-Mobilitätsangebote gehen mit Klimaschutz und Nachhaltigkeit einher. Dabei ermöglichen die digitalen Lösungen eine intelligente Verwirklichung energiewirtschaftlicher und serviceorientierter Strategien der Versorger. Elektromobilität wird so zu einem integralen Bestandteil der Smart City. Stadtwerke und Energieversorger als E-Mobilitätsanbieter „Stadtwerke und Energieversorger stehen heute mehr denn je im Mittelpunkt der kommunalen Daseinsvorsorge“, erklärt Sebastian Heß, Geschäftsführer der ZENNER Hessware GmbH. „Sie wollen sich auch im Bereich der Elektromobilität als Dienstleister für Städte, Quartiere oder regionale Unternehmen positionieren. Der Einstieg in die Elektromobilität hält für sie gleich mehrere Vorteile bereit: Außer dem Erlös aus dem Stromverkauf garantiert beispielsweise der smarte Betrieb der Ladeinfrastruktur eine…