-
AIM Tracking & Tracing Theatre auf der LogiMAT 2019 – Live-Szenario zur Digitalisierung der Supply Chain
Der Industrieverband AIM repräsentiert das globale Netzwerk der AutoID-Experten. Auf der Fachmesse LogiMAT vom 10.-12. März 2020 in Stuttgart präsentiert AIM zusammen mit Industriepartnern das Tracking & Tracing Theatre (T&TT), ein Live-Szenario zur Digitalisierung der Supply Chain mit beispielhaften Prozessabläufen in Materialfluss, Logistik und Produktion – jeweils auf der realen Ebene der Objekte, als auch auf der virtuellen IoT/IIoT-Ebene der Daten, der sog. `Digitalen Zwillinge´. In verschiedenen Einzelschritten wird hier u.a. gezeigt, wie Objekte etikettiert sowie ein- und ausgelagert, kommissioniert und optimiert versendet werden und wie bewegte Objekte mit AutoID-Technologien wie RFID, Barcode, 2D Code, RTLS sowie Sensoren verfolgt werden (Echtzeitortung / Real-Time Locating Systems). Mit OPC UA (Unified Architecture)…
-
AIM-Expertenforum auf der LogiMAT 2020: „Digital Supply Chain – Zur besonderen Rolle der AutoID-Technologien als Enabling Technologies“
Der Industrieverband AIM repräsentiert das globale Netzwerk der AutoID-Experten. Auf der Fachmesse LogiMAT vom 10.-12. März 2020 in Stuttgart veranstaltet AIM am Dienstag, den 10.03.2020, von 14.45-16.00 Uhr, ein Expertenforum zu „Digital Supply Chain – Zur besonderen Rolle der AutoID-Technologien als Enabling Technologies“ (Forum C / Halle 4). Darüber hinaus wird AIM auch wieder mit einem großen Gemeinschaftsstand vertreten sein und das Tracking & Tracing Theatre, ein AutoID-Live-Szenario, mit mehreren Vorstellungen täglich durchführen (s.u.). AutoID (RFID, NFC, Barcode, 2D Code, RTLS, SensorTags, intelligente Sensoren und Sensornetzwerke etc.) sind Enabling Technologies für die Digitale Transformation der Supply Chain und Logistik – und somit für die Steuerung, Automatisierung und Optimierung von Unternehmensprozessen…
-
Ganz entspannt und auf Augenhöhe
Auf Augenhöhe mit dem Landrat und dem Ersten Kreisbeigeordneten über die Frage „Grünes Wachstum vs. Soziale Marktwirtschaft“ diskutieren – das konnten jetzt die Abgeordneten des Kreisjugendparlaments beim sogenannten Politikercafé im Romröder Bürgerhaus. Wobei: Manfred Görig und Dr. Jens Mischak waren nicht die einzigen Gesprächspartner der Jugendlichen, auch eine ganze Reihe von Bürgermeistern sowie weitere Mandatsträger aus dem Vogelsbergkreis nahmen an der Veranstaltung teil. Bevor es allerdings an den gemeinsamen Austausch an den verschiedenen Thementischen ging, nutzten die Jugendlichen zunächst die Möglichkeit, ihre bisherige Arbeit vor einer größeren Runde mit Hilfe einer Präsentation darzustellen. Im Anschluss fanden interessante, informative und spannende Gespräche zu unterschiedlichen Themen statt. Unter anderem wurde der demografische…
-
„Auf das Auto könnte man vielleicht verzichten – aber niemals auf das Dach“
Auch wenn es für viele Menschen noch nicht so richtig vorstellbar ist – ein Leben ohne das Auto: Ein Leben ohne Hausdach wäre jedoch der Rückfall in die Steinzeit. „Wir bilden seit jeher in Sachen Klimaschutz aus“, betont Johannes Lauer vom Landesinnungsverband des Dachdeckerhandwerks Rheinland-Pfalz. „Solartechnik, Gründach und Wärmedämmung sind nicht erst seit der Verabschiedung des Klimapakets die Arbeitsbereiche des Dachdeckerhandwerks“. Spätestens aber mit der Einführung einer CO2-Bepreisung auch auf fossile Brennstoffe gewinnt die energetische Gebäudeoptimierung zusätzlich an Bedeutung. Jeder Liter eingespartes Heizöl, jeder Kubikmeter eingespartes Gas schont schließlich die Umwelt und die Geldbörse. Bei der Wärmedämmung beschränken sich die Ausbildungsinhalte und Arbeitsbereiche aber nicht nur auf die Dämmung des…
-
Rekordfahrt bei AMF gestoppt
Nach sechs Rekordjahren in Folge war der Jahresumsatz der Andreas Maier GmbH & Co. KG (AMF) 2019 erstmals wieder leicht rückläufig. Mit 47,3 Millionen Euro verzeichnete der Marktführer für Spannen, Schrauben und Schließen einen Rückgang um knapp 5,5 Prozent. Lag das Traditionsunternehmen bis zum Sommer noch auf Kurs, folgte ab September ein regelrechter Einbruch und eine Kaufzurückhaltung, die die gesamte Branche betraf. Weil die innovativen Zukunftsprodukte in den Wachstumsbereichen Automatisierung, Prozessoptimierung und Additive Fertigung jedoch trotzdem ein deutliches Plus verzeichneten, blickt die Geschäftsleitung optimistisch in die Zukunft. Weitere Investitionen in die eigene Fertigung, die Digitalisierung und die Qualifizierung der Mitarbeiter sollen den Trend 2020 wieder umkehren. „Nach sechs Umsatzrekorden in…
-
IT-Studie 2020: Gehälter für Berater sind am höchsten
Die Gehälter von IT-Führungskräften sind im Jahr 2019 um 3 Prozent gestiegen, die von Fachkräften und Spezialisten um 1,5 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt die neue IT-Studie 2020 der Vergütungsanalysten von Compensation Partner. Vor allem IT-Berater dominieren mit einem Gehalt von über 78.000 Euro das Ranking der Top-Verdiener unter Fachkräften. Für die Studie haben die Experten 12.073 Datensätze aus über 170 Unternehmen untersucht. IT-Berater verdienen mehr als Security-Experten Die höchsten Gehälter in der IT-Wirtschaft beziehen derzeit Fachkräfte in der Beratung und Analyse. Hier locken Jahreseinkommen in Höhe von durchschnittlich 78.710 Euro. Es folgen die IT-Sicherheitsexperten mit 73.919 Euro und die Softwareentwickler im Backendbereich mit 73.152 Euro jährlich. Auf dem letzten…
-
Familiennest Wildschönau: Für Ski-Hasen und Kufen-Küken
Zertifizierte Familienunterkünfte, Kinderskischulen, Anfängerlifte im Tal und faire Angebote machen die Wildschönau zum idealen Winter-Refugium für Groß und Klein. Im „Ski Juwel Alpbachtal Wildschönau“ mit seinen insgesamt 109 Pistenkilometern werden aus Schnee-Minis schnell echte Renn-Semmeln. Dafür sorgen großzügige Übungsareale, kindgerechte Skikurse und vor allem die breit angelegten Abfahrten, auf denen Eltern ihren Nachwuchs immer gut im Auge behalten können. Übrigens: Vom 21. März bis 13. April 2020 fahren alle Kinder (ab dem Jahrgang 2004 und jünger) gratis Ski, wenn ein Elternteil mindestens einen 3-Tagesskipass kauft. Am 11. April lädt die Wildschönau dann zum Osterhasenfest am Schatzberg. An diesem Tag fahren alle Kinder bis zehn Jahre kostenlos Ski und begeben sich…
-
PEM735 – ein Messgerät mit Klasse…
Das PEM735 erfüllt die hohen Klasse A-Anforderungen der DIN EN 61000-4-30 (VDE 0847-4-30)1): „Diese Klasse wird benutzt, wenn genaue Messungen erforderlich sind, z. B. zur Lösung von Meinungsverschiedenheiten im Zusammenhang mit vertraglichen Vereinbarungen, zum Nachweis der Einhaltung von Normen usw.“ (DIN EN 61000-4-30 §4.1). Die Spannungsqualität an der Übergabestelle spielt eine entscheidende Rolle im Hinblick auf Anlagenausfälle und frühzeitige Materialermüdung. Alle elektrischen Betriebsmittel senden Störungen ins Versorgungsnetz (Störemission) und sind gleichzeitig so ausgelegt, bei einem definierten, vorhandenem Störpegel im Versorgungsnetz (Störeintrag) zufriedenstellend zu funktionieren. Der Messung der Spannungsqualität an der Übergabestelle kommt bei diesem empfindlichen Gleichgewicht eine zentrale Bedeutung zu: Die Einhaltung der Grenzwerte für die elektrischen „Umgebungsbedingungen“ wird kontrolliert.…
-
TicketOffice nach GoBD zertifiziert
Verkehrsunternehmen, die mit dem kommenden GoBD-Release des Fahrgeldmanagementsystems TicketOffice arbeiten, gehen steuerlich auf Nummer sicher. Denn das integrierte Buchhaltungsmodul erfüllt nachweislich sämtliche Anforderungen der Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff, kurz GoBD. Diese vom Bundesfinanzministerium veröffentlichten und zuletzt im November 2019 neu gefassten Vorgaben regeln den Umgang mit elektronisch erstellten geschäftlichen Belegen. Zum Nachweis der GoBD-Konformität wurde das in TicketOffice enthaltene Buchhaltungsmodul im Dezember 2019 einer einschlägigen Prüfung durch einen akkreditierten Wirtschaftsprüfer unterzogen. Leitlinie war dabei der Standard IDW PS 880 zur Prüfung von Softwareprodukten, der sowohl die GoBD-konforme Funktionalität der Software als auch das Entwicklungs- und Freigabeverfahren beim…
-
Wie mache ich mich selbständig?
Eine kostenfreie Informationsveranstaltung für Existenzgründer organisiert die Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken. Termin: Montag, 3. Februar, 17:00 Uhr Ort: Rathaus Künzelsau, Stuttgarter Straße 7 Thomas Leykauf, Referent Wirtschaftsförderung bei der IHK Heilbronn-Franken, gibt Unternehmensgründern eine praxisorientierte Hilfestellung und Anleitung für die Gründungsvorbereitung. Programmpunkte sind u. a. persönliche und fachliche Voraussetzungen zur Existenzgründung, Gründungsformen, Businessplan, öffentliche Förderprogramme, Gewerberecht, Rechtsformen, Unternehmensbezeichnung und das Serviceangebot der IHK. Interessenten werden gebeten, sich bei der IHK Heilbronn-Franken www.heilbronn.ihk.de unter Eingabe der Dokumentnummer TER002823 anzumelden. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Industrie- und Handelskammer Heilbronn-Franken Ferdinand-Braun-Straße 20 74074 Heilbronn Telefon: +49 (7131) 9677-0 Telefax: +49 (7131) 9677-199 http://www.heilbronn.ihk.de Ansprechpartner: Dr. Detlef Schulz-Kuhnt Kommunikation Telefon: +49 (7131) 9677-106 Fax:…