-
IT und Daten: Alles sicher!
Die interco Group! ist ein international führender Spezialist für hochwertige Produkte und Services. Im Bereich Rehatechnik arbeitet die interco GmbH regelmäßig mit hochsensiblen Kunden- und Patientendaten. Um diese optimal zu schützen ist es notwendig, für eine entsprechende IT-Sicherheit zu sorgen. Die Infraforce GmbH, ein Unternehmen der TÜV Hessen Unternehmensgruppe, hat die interco Group! intensiv geprüft und sie mit dem Qualitätssiegel „Validierte IT-Sicherheit“ ausgezeichnet. Daten vor Cyberattacken zuverlässig schützen In Zeiten zunehmender Vernetzung und der Digitalisierung von immer mehr Geschäftsprozessen steigt auch die Gefahr von Datendiebstahl und Cyberangriffen. Für das Siegel „Validierte IT-Sicherheit“ wurde die IT-Sicherheitsinfrastruktur der interco Group! neutral und unabhängig bewertet. Die Infraforce GmbH des TÜV Hessen hat die…
-
DLR sichert Satellitendaten mit Silent Brick System von FAST LTA
. Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ergänzt Archiv für Satellitendaten mit Silent Brick System Silent Bricks ersetzen abgekündigte Tape-Technologie und ermöglichen wahlfreien, schnellen Zugriff mit niedriger Latenz Weiterentwicklungen mit FAST LTA für zukünftige, große Archivspeicher Das Silent Brick System von FAST LTA wird vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) als Teil des Satellitendatenarchivs eingesetzt. Das Archiv des Earth Observation Centers (EOC) sichert die Daten der Erderkundungssatelliten mit einem Dual-Vendor-Ansatz. Das Silent Brick System ersetzt einen Teil der auf Tape basierenden Lösung und ermöglicht schnelleren Zugriff beim Auslesen der Daten des mehrere Petabyte (PB) großen Archivs. Künftige Satelliten-Missionen lassen ein Datenwachstum von bis zu 10 PB pro…
-
Nova Minerals: Das Potenzial steigt
Nova Minerals (WKN A2H9WL / ASX NVA) hat auf dem Prospektionsgebiet Korbel, das Teil des riesigen Goldprojekts Estelle in Alaska ist, bereits eine Ressource von 2,5 Mio. Unzen Gold nachgewiesen. Nun zeigt sich, dass das für Nova interessante Gebiet von Korbel noch deutlich größer ist als bislang erwartet. Das Estelle-Projekt besteht aus 364 Bergbau-Claims, die sich über eine Fläche von 220 Quadratkilometern erstrecken. Das Projekt liegt rund 177 Kilometer nordwestlich von Anchorage und ca. 180 Kilometer südöstlich von McGrath. Lesen Sie hier den vollständigen Artikel: Nova Minerals: Das Potenzial steigt Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter: https://goldinvest.de/newsletter Folgen Sie uns auf Twitter: https://twitter.com/GOLDINVEST_de Risikohinweis: Die GOLDINVEST Consulting GmbH bietet Redakteuren, Agenturen…
-
Poliermaschine für die Faserkonfektionierung
Die SFP-560A von Seikoh Giken ist eine neue, optimierte Poliermaschine für MPO-/MTP-Stecker, bei der der Druck der Polierplatte automatisch angepasst wird. Entscheidend sind dabei zwei Features, die sich gegenseitig ergänzen. Die „Dynamic Pressure Control“ (DPC) kontrolliert automatisch den Druck, mit dem die Polierplatte an die Stecker herangefahren wird. Gleichzeitig passt die „Independent Pressure Control“ den individuellen Anpressdruck jedes einzelnen Steckers an. Gemeinsam garantieren beide Features eine gleichmäßige Politur. Die von LASER COMPONENTS vertriebene Poliermaschine eignet sich besonders für die Herstellung von Patchkabeln. Dabei können gleichzeitig bis zu 24 MPO- oder Einzelferrulenstecker poliert werden. Für den täglichen Betrieb lassen sich bis zu 60 Polierprozesse vorprogrammieren und bei Bedarf auch über die…
-
Technische Hochschule Bingen und zfh unterzeichnen Kooperationsvertrag
Das neue berufs- bzw. praxisintegrierende Bachelorfernstudium „Medizinische Biotechnologie“ startet erstmals zum Sommersemester 2020 an der Technischen Hochschule Bingen. Es ist der erste Fernstudien-Bachelor in Kooperation mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund. Dazu unterzeichneten TH-Präsident Prof. Dr. Klaus Becker und der Leiter des zfh Prof. Dr. Ralf Haderlein an der Hochschule Bingen einen Kooperationsvertrag. „Wir freuen uns sehr darüber, das neue innovative Fernstudium für beruflich Qualifizierte im Portfolio des zfh anbieten zu können – gerade im Hinblick auf die starke Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im MINT-Bereich“, so Prof. Haderlein. Der Bachelor „Medizinische Biotechnologie“ ist im Gegensatz zu den anderen Studiengängen der TH Bingen nicht auf dem Campus in…
-
Technische Hochschule Bingen und zfh unterzeichnen Kooperationsvertrag
Das neue berufs- bzw. praxisintegrierende Bachelorfernstudium „Medizinische Biotechnologie“ startet erstmals zum Sommersemester 2020 an der Technischen Hochschule Bingen. Es ist der erste Fernstudien-Bachelor in Kooperation mit dem zfh – Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund. Dazu unterzeichneten TH-Präsident Prof. Dr. Klaus Becker und der Leiter des zfh Prof. Dr. Ralf Haderlein an der Hochschule Bingen einen Kooperationsvertrag. „Wir freuen uns sehr darüber, das neue innovative Fernstudium für beruflich Qualifizierte im Portfolio des zfh anbieten zu können – gerade im Hinblick auf die starke Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im MINT-Bereich“, so Prof. Haderlein. Der Bachelor „Medizinische Biotechnologie“ ist im Gegensatz zu den anderen Studiengängen der TH Bingen nicht auf dem Campus in…
-
„Ready for Future“: E3/DC stellt neue Entwicklungen auf zwei Messen vor
Auf gleich zwei großen Fachmessen wird E3/DC im März unter dem Motto „Ready for Future“ innovative Lösungen vorstellen. Es geht sowohl um wichtige Weiterentwicklungen des Hauskraftwerks als auch um neue Perspektiven für solare E-Mobilität und Gewerbespeicher. Vom 8.-13. März stellt E3/DC auf der Light+Building in Frankfurt/Main aus (Halle 12.1, Stand B51). Auf der Energy Storage Europe in Düsseldorf ist E3/DC vom 10.-12. März in Halle 8b am Stand E24 präsent. Pünktlich zu diesen zukunftsorientierten Messen blickt das Unternehmen kurz zurück auf seine inzwischen 10-jährige Geschichte, denn Ende Februar feiern inzwischen über 120 Mitarbeiter das erste runde Firmenjubiläum. E3/DC ist 2010 aus dem Osnabrücker Automobilhersteller Karmann hervorgegangen. Das Unternehmen kam technologisch…
-
Schöner, Grösser, Moderner … Endlich ist es soweit: KLVrent expandiert: Eröffnung der KLVrent Vertriebsniederlassung Kaufungen
Pünktlich zum Beginn des neuen Jahres eröffnen wir mit dem neuen Standort in Kaufungen die insgesamt deutschlandweit 9. Niederlassung der KLVrent. Der alte Standort in Guxhagen ist damit nicht mehr besetzt. Die Neueröffnung steht ganz im Zeichen der aktuellen Expansionspläne. Bei der nachhaltigen Wachstumsstrategie legen wir besonderen Wert auf eine fachkundige Leitung und Betreuung unserer Kunden in den einzelnen Standorten. Mit Niederlassungsleiter Jörg Linke und dem erfahrenen Kundenbetreuer Mike Rotkehl sind zwei absolute Branchenexperten für den neuen KLVrent-Standort verantwortlich. Wir heißen unsere Geschäftspartner, Unternehmen und Kunden bei der KLVrent Niederlassung Kaufungen ganz herzlich willkommen und wünschen unserem Team viel Freude und Erfolg bei der täglichen Arbeit! Wenn Sie Interesse haben,…
-
Savety First! CORFEX-Querriegel aus Furnierschichtholz
Die neuen Querriegel aus LVL-Furnierschichtholz werden in den internationalen Behandlungsvorschriften für Verpackungsholz unter „Non-Wood“ eingestuft. Das verschafft Zeit- und Kostenvorteile bei der Einfuhr. Zudem hat der Werkstoff Vorteile gegenüber der herkömmlichen Vollholz-Variante. FAIRFIX stellt auf der LogiMAT 2020 in Stuttgart aus: Halle 4, Stand D03. Das erstmals auf der LogiMat 2016 vorgestellte CORFEX Containerstausystem systematisiert die Bildung von zusätzlichen Ladeebenen und erleichtert den Einbau von Rückhalte- und Anschlagsystemen bei der Verladung und Sicherung von Packgütern in Seefrachtcontainern. Besonders für Unternehmen, die in Ihren Logistikzentren und Exportlagern die Verladungen selbst durchführen, schätzen die einfache, saubere Montage und effiziente wie sichere Arbeitsweise. Kein sägen, bohren und nageln oder schrauben – Zeiteinsparung, Ergonomie…
-
USU gewinnt Forschungsprojekt für Einsatz von KI in der Fertigung
Um Schäden an Maschinen zu vermeiden, ist heute vielfach die Analyse von Sensordaten hilfreich. Sobald sich eine Anlage verdächtig verhält, spiegelt sich das in ungewöhnlichen Datenmustern. So genannte Maschine-Learning(ML)-Algorithmen liefern derzeit allerdings nur Hinweise, „was“ ausgetauscht werden soll, jedoch nicht „warum“. Der für den Austausch des Maschinenstücks verantwortliche Servicetechniker muss jedoch auch wissen, warum der Algorithmus beispielsweise die Erneuerung einer Lüftung vorschlägt. Die mitgelieferte Begründung, z. B. Luftstrom nicht ausreichend oder Lebensdauer des Bauteils überschritten, unterstützt den Servicetechniker, adäquat zu reagieren. Selbsterklärende Zustandsüberwachung von Maschinen für sichere Entscheidungen Derzeit können die Ergebnisse der Algorithmen nur von Machine-Learning-Experten verstanden und interpretiert werden. Damit ist das Zustandekommen eines Ergebnisses für Servicetechniker nicht nachvollziehbar.…