-
Ablauf beim Schrottentsorgen – Schrottabholung Schwalmtal
Kostenlose Schrottabholung hat sich in den letzten Jahren in Schwalmtal bewährt, es hat sich gezeigt das Privathaushalte als auch Gewerbetreibende einen Zuwachs an Schrott und Altmetall haben. Nicht jeder ist in der Lage seinen Schrott zum nächsten Schrottplatz in Schwalmtal zu bringen dazu bedarf es auch viele helfende Hände, Mannskraft und ein geeignetes Transportmittel. Das Team von Schrottabholung Schwalmtal bietet eben genau diesen Service an und das Erfolgreich seit vielen Jahren. Größere Mengen Schrott und besonders Metalle wie Kupfer, Kabel, Messing, Blei, Zink und Zinn können an Ort und Stelle eingekauft werden. Wer schon einmal mit einen Schrottabholdienst zusammengearbeitet hat, weiß wie hilfreich es sein kann angesammeltes Schrott Fachgerecht zu…
-
WEH® H2 Komponenten erobern die Fördertechnik
Fahrzeuge, die keine Emissionen wie CO2, Kohlenmonoxid oder Stickoxide ausstoßen, sondern nur Wasserdampf und Wärme als Abfallprodukt erzeugen und darüber hinaus in drei Minuten betankt werden können – klingt wie Zukunftsmusik – sind aber Vorteile, die die Brennstoffzellentechnologie schon heute bietet! Aus diesem Grund gilt sie als Schlüsseltechnologie für eine emissionsfreie Zukunft. Kein Wunder, dass auch in der Fördertechnik immer mehr auf die „kalte Verbrennung“ der Brennstoffzellen gesetzt wird. Wasserstoffbetriebene Flurförderzeuge, wie Gabelstapler, Indoor-Schlepper uvm. sind bereits weltweit im Einsatz und spielen eine immer größere Rolle in der Logistik, um u.a. den CO2-Footprint von Unternehmensflotten zu reduzieren. Neben einem sauberen und effizienten Mehrschichtbetrieb und der Verbesserung der Arbeitsbedingungen, bieten die…
-
Ausstellung „Mach Dir (k)einen Kopf!“ von Jugendlichen im Klinikum Christophsbad ist eröffnet
Die Kinder- und Jugendpsychiatrie lädt bis Ende März ins Haus zur Ausstellung ein. Neun Jugendliche der Station KJ2, vorübergehende Bewohner, stellen ihre Gestaltungen aus: Köpfe, bunt und knallig, mystisch und fein, frei nach dem Ausstellungstitel "Mach Dir (k)einen Kopf!" Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (KJPP) im Klinikum Christophsbad verfügt mit der Installation „Vorübergehend bewölkt“ des Künstlers Prof. Andreas Mayer-Brennenstuhl über ein Kunstwerk der besonderen Art: Es ist „partizipativ“, das heißt: Offen für Beteiligung! Nach der letzten Ausstellung "Ein alter Hut" geht es jetzt um die Köpfe selbst. Die Ausstellung "Mach Dir (k)einen Kopf!" ist bereits eröffnet und bis Ende März 2020 in der KJPP im Klinikum…
-
Polytec Prozess-Spektrometer: Mehr Leistung und Flexibilität
Die weiterentwickelten Polytec NIR-Prozess-Spektrometer-Systeme sind leistungsstärker und flexibler geworden. Sie sind mit neuer Betriebselektronik ausgestattet, um in Echtzeit prozessanalytische Applikationen mit hohen Messraten und kurzen Messzeiten zu realisieren. Integrierte moderne FPGA-Elektronik erlaubt eine schnellere Datenerfassung, -verarbeitung und -übertragung, sodass auch zeitkritische Messaufgaben ohne jegliche Kompromisse gelöst werden können. Zahlreiche I/O-Schnittstellen ermöglichen direkte Hardwareanbindung und Kommunikation in industriellen Netzwerken. Damit lassen sich sowohl die Messaufgaben durchführen als auch Produktionsprozesse aktiv steuern. Basierend auf dem bewährten Aufbau ohne bewegliche Teile mit holografischem Transmissionsgitter und Diodenzeilen-Detektor, gewährleisten die robusten Polytec Spektrometer höchste optische Stabilität und maximale Empfindlichkeit. Damit liefern die Systeme präzise und zuverlässige Messdaten auch in rauer Produktionsumgebung. Neu bei den Spektrometern…
-
Opel-Designer Erhard Schnell im Alter von 92 Jahren verstorben
Vater des Opel GT: Zeichnete den Experimental GT und das spätere Serienauto Chefgestalter: Leitete ab 1964 das Advanced Design Studio in Rüsselsheim Sportstar: Gab auch dem aerodynamischen Opel Calibra seine Form Erhard Schnell ist am vergangenen Wochenende im hessischen Trebur gestorben. Der Vater des Opel GT wurde 92 Jahre alt. Bis zuletzt war er Opel eng verbunden und auf vielen Veranstaltungen präsent. So feierte der Designer noch 2018 mit Oldtimerfans aus aller Welt am Hockenheimring 50 Jahre Opel GT. Gesprächspartner schätzten seinen feinen Humor, der sich auch in den schelmischen Karikaturen des gebürtigen Frankfurters wiederfand. Erhard Schnell, Jahrgang 1927, studierte vor seiner Karriere als Designer Gebrauchsgrafik an der Werkkunstschule Offenbach.…
-
„Luftfahrt ohne Grenzen“ hat jetzt eigene Förderstiftung
Ein kleiner Teddybär mit dunkler Fliegerjacke – das ist das Maskottchen des Vereins „Luftfahrt ohne Grenzen e.V./Wings of Help“. Er verkörpert die Idee der 2003 gegründeten mildtätigen Hilfsorganisation und das Engagement der Menschen, die hinter ihr stehen. Gleichzeitig steht der Teddy für den Beginn einer über acht Jahre gewachsenen Beziehung zur Taunus Sparkasse, aus der jetzt etwas Dauerhaftes entstanden ist. Beim ersten Treffen in 2012 überreichte Rolf Geyer das Stofftier an Christine Kopplin. Seitdem stand der Finanzvorstand von Luftfahrt ohne Grenzen e.V./„Wings of Help“ regelmäßig mit der Stiftungsmanagerin der Taunus Sparkasse in Kontakt. Teil der Gespräche war immer auch die Idee, unkompliziert „etwas für die Ewigkeit“ aufzubauen. Ein Modell, das…
-
Wikinger-Marathon 2020: „Wandern fürs Klima“
Der nächste Wikinger-Wandermarathon mit der 14-, 22- und 42-Kilometer-Distanz startet am 9. Mai 2020 in Hagen. Aktive Naturfans aus ganz Deutschland wandern fürs Klima: Startgelder und Einnahmen fließen in die Georg Kraus Stiftung (GKS), die damit ein Projekt von „Die Ofenmacher e. V.“ fördert. In Nepal und Äthiopien entstehen damit ökologisch sinnvolle Feuerstellen, die den CO2-Ausstoß verringern und die Gesundheit der Bewohner schützen. Der Veranstalter erwartet zu seinem sechsten Wander-Marathon rund 1.500 Teilnehmer. Strecke für jede Anforderung – vom Einsteiger bis zum Wanderfreak Mitmachen kann jeder. „Wir bieten drei Strecken – Drittel-, Halb- und Vollmarathon – an, damit alle auf ihre Kosten kommen. Wanderfreaks und Einsteiger, Firmenteams, Vereinsgruppen, naturbegeisterte Familien mit…
-
In Zeiten knappen Budgets: Optische Messgeräte mieten und Schwingungsmessung als Dienstleistung buchen
Der vom Institut für Flugzeugbau (IFB) an der Universität Stuttgart entwickelte und hergestellte elektrisch angetriebene Segelflieger e-Genius ist ein Rekordbrecher mit einer verheißungsvollen Zukunft. Ob für das Zulassungsprocedere oder weitere Entwicklungsschritte, die Akustikoptimierung oder dynamische Strukturanalysen: Für ihre Elektroantriebe müssen Hersteller viele Messdaten sammeln, um die Schwingungseigenschaften analysieren zu können. Das gilt für den e-Genius genauso wie für alle Stromer. Auch für andere Produkte ist es für Hersteller häufig essentiell, ein besseres Verständnis der dynamischen Eigenschaften ihrer Entwicklungen zu bekommen. In Zeiten knapperer Budgets, die auch die Produktentwicklungsphase betreffen können, bieten die Polytec Service-Angebote für viele messtechnischen Aufgaben die Lösung. Im vollautomatischen RoboVib® Testcenter beispielsweise, in dem auch die Uni…
-
Grundsteinlegung markiert Baubeginn für Stadtteilschule Altona – Hitzler Ingenieure ist Projektleiter
Im Beisein von Hamburgs Ersten Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher wurde Ende November feierlich der Grundstein für die Stadtteilschule Altona gelegt. Die Schule bildet das Herzstück des neu entstehenden Hamburger Stadtteils „Mitte Altona“. Hitzler Ingenieure Hamburg verantwortet im Auftrag von SBH | Schulbau Hamburg als Projektleiter und -steuerer den Schulneubau und ist so Teil der lebenswerten und zukunftsweisenden Quartiersbildung im Herzen Altonas. Die Grundsteinlegung markiert den offiziellen Baubeginn der Stadtteilschule Altona. „Nach einer intensiven Planungsphase ist der Baubeginn der neuen Stadteilschule jetzt ein weiterer großer Schritt im Rahmen der Stadtteilentwicklung Mitte Altona“, erklärt Alexandra Schubring, die verantwortliche Projektleiterin bei Hitzler Ingenieure Hamburg. „Auf dem ehemaligen Güterbahnhof mitten in Altona entsteht ein…
-
CMS Deutschland setzt auf Deltek
Deltek, der weltweit führende Anbieter von Unternehmenssoftware und Informationslösungen für projektbasierte Unternehmen gab bekannt, dass CMS Deutschland, eine der größten und renommiertesten Wirtschaftskanzleien des Landes, die ERP-Lösung Deltek Maconomy zur Umsetzung seiner künftigen Wachstumsstrategie einführen wird. Mit der Deltek ERP-Anwendung kann CMS: Finanzfunktionalitäten und -prozesse im gesamten Unternehmen beschleunigen, verbessern und harmonisieren Finanzprozesse auf nationaler und internationaler Ebene standardisieren das Niveau der Systemunterstützung und Prozessautomatisierung erhöhen von der branchenspezifischen Kompetenz und den Best Practices von Deltek profitieren “Um in Deutschland und international weiter zu wachsen und zu expandieren, benötigt CMS interne Finanzsysteme und -prozesse, die unsere Vision für die Zukunft unterstützen können. Wir haben uns für Deltek und damit für…