-
Besetzungsänderung: Johannes Schittler statt Andreas Ottensamer
Zu einer Besetzungsänderung kommt es im 6. Sinfoniekonzert der Essener Philharmoniker am heutigen Donnerstag, 6. Februar, sowie am morgigen Freitag, 7. Februar, jeweils um 19:30 Uhr in der Philharmonie Essen (19:30 Uhr Konzerteinführung „Die Kunst des Hörens“, 20 Uhr Konzertbeginn): Der Klarinettist Andreas Ottensamer musste seinen Auftritt aufgrund eines Bandscheibenvorfalls kurzfristig absagen. Stattdessen wird Johannes Schittler, Soloklarinettist der Essener Philharmoniker, den Solopart in Carl Maria von Webers erstem Klarinettenkonzert f-Moll, op. 73 übernehmen. Unverändert bleibt auch das weitere Programm des Abends. Erleben kann man eine echte Rarität im Rahmen des Beethoven-Jahres: Unter der Leitung von David Danzmayr steht der erste Satz aus Ludwig van Beethovens 10. Sinfonie auf dem Programm.…
-
CELSA Barcelona beauftragt SMS group mit der Modernisierung ihrer Mittelstahlstraße in Spanien
CELSA Barcelona hat der SMS group (www.sms-group.com) den Auftrag zur Modernisierung ihrer Profilstraße am spanischen Standort Castellbisbal erteilt. CELSA Barcelona hat im Jahr 2000 eine Mittelstahlstraße von SMS group zur Herstellung von I- und H-Trägern in Betrieb ge-nommen. Diese war ursprünglich auf eine Jahresproduktion von 500.000 Tonnen ausgelegt. 2007 wurde das Produktprogramm durch eine erste Modernisierung durch die SMS group erweitert. Aufgrund von weiteren Ergänzungen des Portfolios und stetigen Anlagen-optimierungen in Zusammenarbeit mit der SMS group konnte die Jahreskapazität auf eine Million Jahrestonnen gesteigert werden. Der aktuelle Modernisierungsauftrag umfasst den Austausch des vorhandenen Kühlbetts gegen ein leistungsstärkeres sowie den Umbau der CRS®-Richtmaschine (Compact Roller Straightener) zur erforderlichen Richtkraftsteigerung für größere…
-
Münchner Event Management Software seera beim World Economic Forum im Einsatz
Beim Weltwirtschaftsforum in Davos treffen sich alljährlich die bedeutendsten Wissenschaftler, Unternehmensführer und Politiker um sich über aktuelle Themen auszutauschen. Neben den zentralen Veranstaltungen finden zahlreiche Empfänge und Präsentationen statt. Über die Plattform „seera by coladaservices“ haben sich Gäste aus mehr als 60 Staaten für Side-Events registriert. Das Team von coladaservices ist seit 2001 auf den Betrieb von Teilnehmermanagement Systemen spezialisiert. Mit dem Produkt „seera“ können Firmen auf einer Internet-Plattform ihre Meetings, Events, Tagungen und Messen organisieren. Die jeweiligen Event-Manager*Innen erstellen selbstständig Landing Pages zur Veranstaltung und laden die Gäste per E-Mail ein. Skender Kajoshaj, Geschäftsführer von coladaservices, erklärt den Erfolg seiner Software so: „Bei hochkarätigen Veranstaltungen europäischer Firmen, möchte kein…
-
Luminea Home Control WLAN-LED-Spot LAV-200.rgbw für Amazon Alexa & Google Assistant, GU10, RGB, CCT, 5 Watt
Licht für jeden Anlass in allen Wunschfarben – einfach per App und Sprachbefehl steuern! Für jeden GU10-Lampensockel geeignet CCT für Lichtsteuerung in Warmweiß bis Tageslichtweiß Lichtfarbe dimmbar und anpassbar aus 16 Mio. Farbtönen Steuerung per kostenloser App und Sprachbefehl Ideal für das automatisierte Smart Home Spart über 85 % Energie Da geht einem ganz bequem ein Licht auf: Die Lampe von Luminea Home Control lässt sich per iPhone, Android-Smartphone oder Tablet-PC steuern und so Helligkeit und Farbe regeln. Die Lampe erstrahlt in Warmweiß oder in einer aus 16 Millionen Farben! Kinderleichte Installation: Die Gratis-App herunterladen. Die Lampe in eine GU10-Standard-Fassung drehen. Das Licht einschalten und die Kategorie „Beleuchtung“ in der…
-
23. Aachener Dienstleistungsforum am FIR
Vom 11. bis 12. März findet am FIR im Cluster Smart Logistik auf dem RWTH Aachen Campus das 23. Aachener Dienstleistungsforum statt. Unter dem Motto „Subscription – Vom Service-Level-Agreement zum Lösungsanbieter“ adressiert die Fachveranstaltung zentrale Fragen neuer Geschäftsmodelle rund um das digitale, abobasierte Lösungsgeschäft in der Investitionsgüterindustrie. Netflix und Spotify haben es vorgemacht – immer mehr Unternehmen entdecken Abo-Modelle als neues Geschäftsmodell für ihre Produkte und Dienstleistungen. Dabei ist der Grundgedanke kein neuer: Regelmäßige Zahlungen für den kontinuierlichen Zugang zu einer Leistung gibt es schon lange, z. B. im Rahmen eines Zeitungsabonnements oder eines Mobilfunkvertrags. Warum ist jedoch genau jetzt dieses auch als Subscription bezeichnete Geschäftsmodell interessant für die Industrie?…
-
Altes Denken aufbrechen!
Wie kann eine Unternehmenskultur innovativ, agil und zukunftsfest gestaltet werden? Unter dem Leitgedanken „Arbeitskultur im Umbruch“ treffen sich Experten aus der Wissenschaft und Praxis zur Fachkonferenz „New Work“. Ziel ist es den Teilnehmenden an zwei Tagen mit 22 hochkarätigen Referenten Anwendungsbeispiele einer innovativen Unternehmenskultur zu präsentieren, um eigene Anregungen in Strategie und Lösungen umzusetzen. Die Top-Themen Mindset, Empowerment, agiles Arbeiten und Leadership stehen dabei im Fokus. Fach- und Führungskräfte erarbeiten individuelle New Work-Ansätze durch Praxisbeispiele und Workshops. Nach der Konferenz haben Teilnehmende gelernt alte Denkmuster aufzubrechen und mit engagierten Mitarbeitern in neue Verhaltens- und Ergebnisdimensionen zu starten! New Work – Arbeitskultur im Umbruch 29./ 30. April 2020 in München www.management-forum.de/newwork…
-
VAHLE und Panasonic beschließen Vertriebskooperation
Die japanische Panasonic Corporation war zu Gast beim Systemlieferanten für mobile Industrieanwendungen, der Paul Vahle GmbH & Co. KG. Am 11. Dezember 2019 unterzeichneten Achim Dries, Geschäftsführer der Paul Vahle GmbH & Co. KG, und Mitsutoshi Shigeta, Vice President der Life Solutions Company bei der Panasonic Corporation, den finalen Vertriebsvertrag der strategischen Partnerschaft beider Unternehmen in der Unternehmenszentrale der VAHLE Group in Kamen. Für einen erfolgreichen Verlauf der Kooperation bemalten Shigeta und Dries im Anschluss an die Vertragsunterschrift jeweils ein Auge von zwei „Darumas“. Diese sind in Japan beliebte Glücksbringer. Beide Unternehmen versprechen sich viel von dieser innovativen Vertriebskooperation. Ziel der Partnerschaft ist es, dass beide Unternehmen Komplettlösungen für ihre…
-
Welcher Verpackungstyp sind Sie? Drei Verpackungen – gleiches Produkt
Uns wird immer wieder die Frage gestellt: Was macht eigentlich Streiff & Helmold? In der Regel atmen wir dann einmal tief durch und erläutern die einzelnen Segmente rund um die Themen Verpackungen und Logistikdienstleistungen. Letztere werden auch gern als Fulfillment bezeichnet. Auch wenn wir uns jetzt wiederholen, Verpackungen sind unser Geschäft – ob wir sie nun produzieren oder handhaben. Werfen wir einen Blick auf die Verpackungen. Wir unterscheiden hochwertige Verpackungen (Feinkartonage), Verpackungslösungen aus Wellpappe und Faltschachteln. Damit decken wir so ziemlich alle Produktvarianten, die der Markt fordert, ab. Auf dem Gebiet der Kunststoffverpackungen und Blister haben wir ebenfalls sehr viel Know-how, doch unsere Kernkompetenz und Leidenschaft sind definitiv Verpackungen aus…
-
Flexoplatten-Montagesystem FlexoMatrix© für die industrielle Etikettenproduktion mit weiteren Workflow-Funktionen
FlexoMatrix© – Plattform für die industrielle Etikettenproduktion Die Automatisierung im Verpackungsdruck schreitet immer weiter fort und fordert die enge Verzahnung der Arbeitsbereiche Prepress und Press. Das Flexoplatten-Montagesystem FlexoMatrix© ist die flexible technologische Grundlage für den schrittweisen Ausbau der Automatisierung in Druckereien hin zur industriellen Etikettenproduktion 4.0. Die Technologie-Plattform bietet eine automatisierte, höchst präzise Druckformmontage über den gesamten Zylinderumfang sowie automatische Druckformidentifikation und Laufrichtungssteuerung. Gleichzeitig kann der FlexoMatrix©-Montageautomat intelligent an das bestehende Jobmanagement der Druckereien angeschlossen werden. Auf diese Weise wird der Fortschritt der Arbeitsvorbereitung transparent, Jobwechsel im Drucksaal wirtschaftlich erfolgreich und die Produktsicherheit entscheidend gesteigert. „FlexoMatrix© ist eine Systemlösung, die direkt zu Ertragssteigerungen führt“, so Dr. Lars Lehner, Geschäftsführer der…
-
FIR an der RWTH Aachen und STARTPLATZ kooperieren
Das FIR an der RWTH Aachen, Experte für die Initiierung und Begleitung der digitalen Transformation in Unternehmen, und der STARTPLATZ, erste Anlaufstelle für die rheinische Gründerszene sowie Start-up-Inkubator und Accelerator mit Standorten in Köln und Düsseldorf, arbeiten ab sofort zusammen. Gemeinsam wollen sie den Innovations- und Digitalisierungsprozess in Unternehmen fördern, indem sie Unternehmen gezielt zu den Chancen und Möglichkeiten der Digitalisierung informieren, ihren Bedarf identifizieren und anschließend mit Start-ups zusammenbringen, deren Lösungsportfolio zu den zukünftigen, unternehmensindividuellen Anforderungen passt. Diese Vernetzung schafft Synergien für alle Beteiligten: Sie beschleunigt den Innovationsprozess in den Unternehmen und eröffnet Start-ups einen qualifizierten und effizienten Marktzugang. Als Partner der Industrie eröffnet das FIR mit der Kooperation…