-
Bester Service Für Den Schrottankauf in Lüdenscheid
Schrottankauf Lüdenscheid – mit Zuverlässigkeit und Barzahlung Wer schon einmal mit dem Schrottankauf Lüdenscheid zusammengearbeitet hat, weiß um die seriöse Arbeitsweise des Unternehmens. Am Anfang steht der Anruf, in dem der Kunde mitteilt, welche Art von Schrott der Ankauf in Lüdenscheid abholen soll. Hier kommen Mischschrott und Elektroschrott, Computerschrott und Metallschrott infrage. Natürlich wird auch sehr gerne sortenreiner Schrott angenommen. Nun erhält der Kunde sein individuelles Angebot; diesem liegen stets die aktuellen Werte zugrunde, wobei sich mit sortenreinem Schrott die höchsten Preise erzielen lassen. Ist der Kunde mit dem Angebot einverstanden, wird zeitnah ein Termin abgemacht. Zum vereinbarten Zeitpunkt sucht die Schrottabholung in Lüdenscheid dann den Kunden auf, lädt den…
-
Schrader ernennt neuen Vertriebsleiter für EMEA-Region
Schrader TPMS Solutions, die Automotive-Aftermarket-Marke von Sensata Technologies, hat einen neuen Vertriebsleiter für die EMEA-Region im Bereich Aftermarket benannt. Um diese Position zu besetzen, wurde mit Alexander Baumann eine erfahrene Kraft neu ins Unternehmen geholt. Zu seinem Verantwortungsbereich zählen die Implementierung und das Management von Vertriebsstrategien und -aktivitäten unter der Vorgabe, das Wachstum in der EMEA-Region voranzutreiben. Dabei spielt eine noch stärkere Kundenorientierung eine wichtige Rolle. „Ich bin begeistert, Alexander Baumann in unserem Team zu begrüßen. Er besitzt sowohl im OE- als auch speziell im Aftermarket umfangreiche Vertriebserfahrung. Hinzu kommt ein enormes Fachwissen bezüglich der Automobilindustrie. Das alles wird zu einer noch besseren Koordination unserer Vertriebsmaßnahmen führen, um die Bedürfnisse…
-
„Ein tiefer Einschnitt für den Schutz des Lebens in unserem Land“
Mit Bestürzung hat der Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK), Prof. Dr. Thomas Sternberg, auf die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts reagiert, dass das Verbot der geschäftsmäßigen Suizidbeihilfe in § 217 StGB dem Grundgesetz widerspreche. „Dieses Urteil ist ein tiefer Einschnitt für den Schutz des Lebens in unserem Land. Der Wegfall des Verbots der organisierten Beihilfe zur Selbsttötung läuft auf eine folgenreiche Umwertung hinaus: Was als schrankenlose Selbstbestimmung am Lebensende propagiert wird, kann zu einer gesellschaftlichen Normalisierung des assistierten Suizids und bei kranken, schwachen und auf Unterstützung angewiesenen Menschen zur Verinnerlichung eines Erwartungsdrucks und einem Sterbewunsch führen“, so Sternberg. Und weiter: „Hier droht vielen Menschen statt der verheißenen Selbstbestimmung eine wachsende…
-
Lithium-Batterien aus dem Schwarzwald: Jauch Quartz präsentiert seine neue Eigenmarke
Die Jauch Quartz GmbH entwickelt sich weiter: Unter dem Markennamen „Jauch“ vertreibt der Mittelständler ab sofort primäre und sekundäre Lithium-Batterien. Das Portfolio umfasst Lithium-Ionen-, Lithium-Polymer-, Lithium-Mangandioxid- und Lithium-Thionylchlorid-Batterien. Seit ihrem Einstieg in die Batterietechnologie im Jahr 1976 hat sich die Jauch Quartz GmbH inzwischen als kompetenter Entwickler von Lithium-Batteriepacks und Akkulösungen etabliert. Als Distributor versorgt der Mittelständler seine Kunden darüber hinaus mit Batteriezellen unterschiedlicher Hersteller. Mit der Einführung seiner eigenen Batteriemarke „Jauch“ macht das Unternehmen nun den nächsten Schritt. Das Portfolio der neuen Marke umfasst sowohl Primär- als auch Sekundärbatterien. Lithium-Mangandioxid-Batterien sind als Knopfzellen sowie in zylindrischer Bauform in unterschiedlichen Baugrößen verfügbar. Zudem zählen langlebige Lithium-Thionylchlorid-Batterien in unterschiedlichen Ableiterversionen zum…
-
Freiwillige Auskünfte müssen richtig sein
Der Arbeitgeber hat zwar keine allgemeine Pflicht, die Vermögensinteressen des Arbeitnehmers wahrzunehmen. Erteilt er jedoch Auskünfte, ohne hierzu verpflichtet zu sein, müssen diese richtig, eindeutig und vollständig sein. Andernfalls haftet laut ARAG nach einer Entscheidung des BAG der Arbeitgeber für Schäden, die der Arbeitnehmer aufgrund der fehlerhaften Auskunft erleidet (Az.: 3 AZR 206/18). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Pressemitteilung des BAG . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Brigitta Mehring Pressereferentin Telefon: +49 (211) 963-2560 Fax: +49 (211) 963-2025 E-Mail: brigitta.mehring@arag.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle Meldungen von ARAG…
-
Keine Haftung für Kundenbewertungen
Den Anbieter eines auf der Online-Handelsplattform Amazon angebotenen Produkts trifft für Bewertungen des Produkts durch Kunden grundsätzlich keine wettbewerbsrechtliche Haftung. Dies teilt nach Auskunft der ARAG der Bundesgerichtshof in einem aktuellen Urteil mit (Az.: I ZR 193/18). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Pressemitteilung des BGH . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Brigitta Mehring Pressereferentin Telefon: +49 (211) 963-2560 Fax: +49 (211) 963-2025 E-Mail: brigitta.mehring@arag.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle Meldungen von ARAG SE Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich.…
-
Achtjährige können im Straßenverkehr haften
Achtjährige können haftbar sein, wenn sie andere Fußgänger im Straßenverkehr schädigen. Voraussetzung ist, dass sie bei der Begehung der schädigenden Handlung die zur Erkenntnis der Verantwortlichkeit erforderliche Einsicht besitzen. ARAG Experten verweisen auf ein entsprechendes Urteil des Oberlandesgerichts Celle (Az.: 14 U 69/19). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie das aktuelle Urteil des OLG Celle . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Brigitta Mehring Pressereferentin Telefon: +49 (211) 963-2560 Fax: +49 (211) 963-2025 E-Mail: brigitta.mehring@arag.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle Meldungen von ARAG SE Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der…
-
Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung ist verfassungswidrig
Das im Grundgesetz verankerte allgemeine Persönlichkeitsrecht umfasst ein Recht auf selbstbestimmtes Sterben. Dieses Recht schließt die Freiheit ein, sich das Leben zu nehmen und hierbei auf die freiwillige Hilfe Dritter zurückzugreifen. Die in Wahrnehmung dieses Rechts getroffene Entscheidung des Einzelnen, seinem Leben entsprechend seinem Verständnis von Lebensqualität und Sinnhaftigkeit der eigenen Existenz ein Ende zu setzen, ist laut ARAG Experten nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) im Ausgangspunkt als Akt autonomer Selbstbestimmung von Staat und Gesellschaft zu respektieren (BVerfG, 2 BvR 2347/15, 2 BvR 651/16, 2 BvR 1261/16, 2 BvR 1593/16, 2 BvR 2354/16, 2 BvR 2527/16). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Pressemitteilung des BVerfG . Firmenkontakt…
-
KWK-Gesetz 2020
Das KWK-Gesetz stellt das zentrale Förderinstrument für hocheffiziente KWK-Anlagen dar. Mitte November 2019 wurde der Referentenentwurf zum KWKG 2020 veröffentlicht. Im Januar 2020 wurde das Kohleausstiegsgesetz mit dem neuen KWKG im Bundeskabinett verabschiedet und im Februar 2020 soll das neue KWKG bereits in erster Lesung im Bundestag beraten werden. Mit einem Inkrafttreten des neuen Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes 2020 wird im April 2020 gerechnet. Das neue Intensivseminar über das KWK-Gesetz wird zwar die Regelungen des aktuellen KWKG und des KWKG 2020 in den Fokus stellen, aber auch ausführlich über die relevanten anderen Veränderungen wie das Energie- und Stromsteuergesetz, die Urteile zur Kundenanlage sowie Fördermöglichkeiten informieren. Hinsichtlich des neuen KWK-Gesetzes (KWKG 2020) dokumentieren beispielhafte…
-
LMI Technologies veröffentlicht Gocator 2530 Profilsensor mit blauem Laser für die Inspektion in Batterie-, Elektronik-, Gummi- und Reifenanwendungen
LMI Technologies (LMI), führender Entwickler von 3D-Scan- und Inspektionslösungen, gibt die offizielle Markteinführung des Gocator 2530 3D-Smart-Sensors bekannt. Der Profilsensor erreicht Inspektionsgeschwindigkeiten von bis zu 10 kHz, bei hoher lateraler Auflösung mit einem Sichtfeld von bis zu 100 mm. Der maßgeschneiderte 2 MP-Hochgeschwindigkeitsimager, das fortschrittliche Optikdesign und blaues Laserlicht ermöglichen es dem 2530, hervorragende 3D-Daten mit hochgradig wiederholgenauen Ergebnissen sowohl auf glänzenden als auch auf kontrastarmen Oberflächen zu erzeugen, wie sie in Batterie-, Gummi- und Reifeninspektions- und Industrie-Automatisierungsanwendungen vorkommen. Ideal für folgende Anwendungen: Oberflächeninspektion von Batterieelektroden, Zellen und Akkus Dimensionelle Messung von Batteriezellen Inspektion von Handy-Gehäuserahmen Inspektion der Reifenflanke und der Innenwand Reifengleichmäßigkeitsprüfung Inspektion der Reifenschichten 3D-Scanning und Inspektion in…