Gesundheit & Medizin

COVID-19 Erkrankungen: Helfen altbekannte Arzneimittel wie Chloroquin oder Hydroxychloroquin?

Die Hoffnung ist groß, dass Arzneimittel, die bereits zugelassen sind, auch gegen das neue Coronavirus (SARS-CoV-2) wirksam sind. Zu den häufig genannten Kandidaten zählen das bekannte Malariamittel Chloroquin (RESOCHIN, dessen Vertrieb Bayer 2019 in Deutschland eingestellt hat) und das verwandte Hydroxychloroquin (QUENSYL und Generika), das bei bestimmten rheumatischen Erkrankungen unverzichtbar ist.

Aber wie sieht die Datenlage zu Therapieerfolgen aus? Mager, obwohl vielerorts schon Hoffnungen geweckt werden. Nutzen „bislang nicht belegt“, resümiert der unabhängige Informationsdienst arznei-telegramm® nach tiefgehender Recherche und gibt Hintergrundinformationen im aktuellen blitz-a-t (Link siehe unten). Da sind zum einen Studien, die an Zellkulturen nachweisen, dass Chloroquin und Hydroxychloroquin die Vermehrung von Corona- inklusive SARS-CoV-2-Viren hemmen. Aber ob nach der Einnahme genügend viel Wirkstoff im menschlichen Körper tatsächlich dort im Gewebe ankommt, wo es wirken soll, ist offen.

Hoffnungen weckte die chinesische Staatsregierung auf einer Pressekonferenz, auf der Chloroquin eine gute Wirksamkeit bei Lungenentzündungen in Zusammenhang mit COVID19 bescheinigt wurde. Nur: Wie belastbar sind unveröffentlichte Daten? Und was ist von der französischen Studie zu halten, bei der 26 Patienten Hydroxychloroquin erhalten hatten und 16 Patienten nicht, wenn die beiden Vergleichsgruppen ganz unterschiedlich zusammengesetzt waren. Was bedeutet das für den Erfolg der Behandlung? Überwindet man die Coronaviren dank Hydroxychloroquin tatsächlich besser, oder ergab der Rachenabstrich als Erfolgskontrolle ein falsches Bild – weil die Viren längst die Lunge besiedelt hatten?

Das Dilemma: Obwohl ein klinischer Nutzen der Hoffnungsträger nicht belegt ist und unerwünschte Wirkungen heftig sein können, werden sie bei COVID-19-Kranken off-label eingesetzt – und drohen dort knapp zu werden, wo sie zugelassen und bewährt sind. Hydroxychloroquin, das hierzulande jetzt schon für Patienten mit rheumatischen Erkrankungen nicht mehr zu bekommen ist, darf in Australien COVID-19-Patienten nur noch im Rahmen von Studien oder bei schwer Erkrankten im Krankenhaus verordnet werden. Gleichzeitig fährt der Bayer-Konzern seine Chloroquin-Produktion wieder hoch. Noch bleibt offen, ob und für wen es sich hier um eine Therapieoption handelt. Zahlreiche Studien sind angelaufen.

Details und Hintergrundinformationen können Sie der aktuellen Meldung des unabhängigen medizinischen Informationsdienstes arznei-telegramm® entnehmen:

https://www.arznei-telegramm.de/html/2020_04/2004506_01.html 

Weitere Links zum Themenkreis Arzneimittel und SARS-CoV-19 finden Sie auf der Startseite des arznei-telegramm®:

www.arznei-telegramm.de 

 

Über die A.T.I. Arzneimittelinformation Berlin GmbH

Der unabhängige Arzneimittelinformationsdienst arznei-telegramm®

– erscheint jetzt seit 50 Jahren,
– richtet sich hauptsächlich an Ärzte und Apotheker und finanziert sich ausschließlich über Abonnements,
– enthält seit seiner Gründung keine Werbung,
– ist Mitglied der International Society of Drug Bulletins (ISDB), dem internationalen Verband der Arzneimittelzeitschriften, die grundsätzlich ohne Werbung erscheinen,
– hat Abonnenten in 42 verschiedenen Ländern,
– erfasst und dokumentiert im so genannten NETZWERK DER GEGENSEITIGEN INFORMATION unerwünschte Wirkungen von Arzneimitteln und berichtet in fast jeder Ausgabe über aktuelle Erkenntnisse,
– ist Mitgründer des unabhängigen Verbrauchermagazins Gute Pillen – Schlechte Pillen (http://www.gutepillen-schlechtepillen.de),
– versendet blitz-a-t-E-Mails für dringende Mitteilungen zwischen den Printausgaben,
– veröffentlicht Wichtiges, das in der aktuellen Printausgabe keinen Platz gefunden hat, elektronisch als e a-t,
– ermöglicht den Fachkreisen Fortbildungspunkte (CME-Punkte) zu erlangen mit Fragen zu Inhalten, die garantiert nicht von der Pharmaindustrie beeinflusst sind,
– ermöglicht auf umfangreichen Internetseiten Recherchen in allen arznei-telegramm®- Texten der letzten 30 Jahre,
– gibt es auch als digitales a-t und über a-t-Apps speziell für mobile Geräte.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

A.T.I. Arzneimittelinformation Berlin GmbH
Bergstraße 38 A
12169 Berlin
Telefon: +49 (30) 794902-32
Telefax: +49 (30) 794902-18
http://www.arznei-telegramm.de

Ansprechpartner:
Wolfgang BECKER-BRÜSER
(Arzt und Apotheker
Telefon: +49 (30) 794902-24
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel