• Produktionstechnik

    Sicherheit mit wenig Platzbedarf: Das neue EFA-SST® Efficient

    Das platzsparende, federlose Schnelllauf-Spiraltor ist die perfekte Lösung für beengte Einbausituationen. Das Tor ist gem. DIN V ENV  1627 für Widerstandsklasse 2 zertifiziert. Es ist nach jeder Schließung automatisch einbruchhemmend verriegelt. Minimaler Einsatz für zertifizierte Sicherheit. Das neue EFA-SST® Efficient erweitert die Serie EFAPROTECT des Weltmarktführers EFAFLEX. Für viele Unternehmen sind enge Bereiche, in denen ein Abschlusstor platziert werden muss, eine Herausforderung. Häufig ist die erforderliche Technik zu ausladend oder zu breit, um das benötigte Tor einzubauen. Hier setzt das neue EFA-SST® Efficient an. Ein hochisolierendes Torblatt sowie ein Kettenantrieb ermöglichen den Einsatz in beengtem Einbauraum, denn die Abmessung der Zargen ist extrem kompakt gestaltet. Das Schnelllauf-Spiraltor funktioniert ohne Gewichtsausgleich…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Feiertag 1. Mai: Abfuhrtermine verschieben sich

    Am 1. Mai keine Abfuhr, Nachholtermin ist Samstag, der 2. Mai Wertstoffhöfe, Deponien und Kundenzentrum geschlossen, Servicetelefone nicht besetzt Am 1. Mai, dem „Tag der Arbeit“, holt die Abfallwirtschaft Region Hannover (aha) keine Rest- und Bioabfälle, Gelben Säcke und Altpapier ab. Die Abholung der Abfälle und Wertstoffe wird am Samstag, dem 2. Mai, nachgeholt. Die Deponien, Wertstoffhöfe sowie das Kundenzentrum in der hannoverschen Innenstadt bleiben am 1. Mai geschlossen. Auch das Servicetelefon und die Gebührenhotline sind an diesem Tag nicht besetzt. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: aha Zweckverband Abfallwirtschaft Region Hannover K.d.ö.R. Karl-Wiechert-Allee 60c 30625 Hannover Telefon: +49 (511) 9911-0 Telefax: +49 (511) 9911-30895 http://www.aha-region.de/ Ansprechpartner: Helene Herich Telefon: +49…

  • Mobile & Verkehr

    Cabriokauf: Darauf sollten Sie achten

    Gebrauchte Cabrios stehen im Frühjahr besonders hoch im Kurs der Autokäufer. Besonders bei Textildächern sollten die Autokäufer ganz genau hinschauen. Denn üblicherweise halten die Dächer rund 15 Jahre – sind sie gut gepflegt, dann auch länger. Worauf man bei der Besichtigung achten sollte. Optische Prüfung: Sieht das Stoffverdeck fleckig oder fadenscheinig aus, deutet das auf mangelnde Pflege hin. Vielleicht wurde es feucht zusammengefaltet, was Textildächer gar nicht gerne haben. Das Zusammenfalten eines verschmutzten Daches ist eine Todsünde, denn der Schmutz im Textildach wirkt wie ein Schleifmittel und zerkratzt auch die Folienfenster. Gestänge und Dichtungen prüfen: Das Dach sollten Sie nicht nur in geschlossenem Zustand überprüfen, sondern auch halb geöffnet. Schauen…

  • Finanzen / Bilanzen

    Hamburgs Wohnungsmarkt: Miet- und Preiswachstum fallen, das Zyklusende ist nah

    Aktuell überlagert die Corona-Krise alle anderen Themen. Temporär hat die Pandemie viele negative Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt. Doch mittelfristig könnte eine Flucht in Sicherheit und womöglich eine höhere Zuwanderung positive Impulse setzen. Da wir in Hamburg einen nachlassenden Miet- und Preisdruck erwarten und damit die Gefahr eines Boom-Bust-Zyklus abnimmt, könnte die Stadt künftig von einer höheren Zuwanderung wirtschaftlich stärker als in der Vergangenheit profitieren. Hamburgs Wohnungspolitik weist eine ausgewogene Balance zwischen staatlichen und marktwirtschaftlichen Elementen auf. Der Hamburger Senat dürfte unserer Einschätzung nach sein Ziel, 10.000 Wohnungen pro Jahr fertigzustellen, mehrere Jahre hintereinander erreichen. Als Folge dieser kräftigen Angebotsausweitung und eines verhaltenen Einwohnerwachstums dürfte die Preisdynamik abebben. Das Mietwachstum war…

    Kommentare deaktiviert für Hamburgs Wohnungsmarkt: Miet- und Preiswachstum fallen, das Zyklusende ist nah
  • Gesundheit & Medizin

    Hyposmie bei COVID-19: Riechstörungen sind HNO-ärztlich zu erklären

    Die mit einer Coronainfektion sehr häufig einhergehenden Riechstörungen, sind aus HNO-ärztlicher Sicht zu erklären. Darauf verweist der Deutsche Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte. „Die bislang vorliegenden wissenschaftlichen Untersuchungen zeigen, dass der Riechverlust durch COVID-19 auf eine Schädigung des Riechepithels zurückzuführen ist“, konstatiert Dr. Dirk Heinrich, Präsident des HNO-Berufsverbandes. Damit können auch die auftretenden Riech-Halluzinationen erklärt werden. Für primär neurologische Ursachen der Hyposmie gebe es aktuell hingegen keine ausreichend belastbaren Hinweise, so Heinrich. Obwohl noch viele Fragen zu COVID-19 ungeklärt sind, wurden einige Begleiterscheinungen der Infektion mit SARS-CoV-2 bereits gut dokumentiert. So kommt es bei etwa 85 Prozent der an COVID-19 erkrankten Personen zu Riechstörungen, die von einem verminderten Geruchsvermögen, auch Hyposmie genannt,…

  • Produktionstechnik

    Virtual Show: Neue Technologien für feste Darreichungsformen von Syntegon

    Vom 7. bis 13. Mai 2020 stellt Syntegon Technology auf der Virtual Show seine umfassenden Kompetenzen in der Verarbeitung und Verpackung fester Darreichungsformen unter Beweis. Den Anfang macht die komplett neue Sepion Coater-Baureihe, die in sechs Ausführungen erhältlich ist. Besucher des virtuellen Events erfahren, wie die kontinuierliche Produktion vom Pulver bis zur fertigen Kapsel mittels des eigens entwickelten X-Key Prinzips funktioniert. Darüber hinaus lassen sich mit dem neuen „Automated Process Development“ (APD) Tool optimale Paramater für Kapselfüllprozesse schnell und automatisch ermitteln. Neue Coater-Baureihe kombiniert Erfahrung und Innovation Premiere feiert die neue Sepion Coater-Baureihe: „Wir haben die jahrzehntelange Erfahrung der früheren Produktmarke Manesty mit der Expertise der Produktmarke Hüttlin in der…

    Kommentare deaktiviert für Virtual Show: Neue Technologien für feste Darreichungsformen von Syntegon
  • Mobile & Verkehr

    Autodiebstahl: So können Sie sich schützen

    Autodiebe werden immer gerissener: Besonders Autos mit Keyless-Go-Systemen, die sich ohne Zündschlüssel öffnen und starten lassen, rücken zunehmend in den Fokus der Autoknacker. Fast 17.000 Autos verschwinden im Jahr ohne Nimmerwiedersehen, der Schaden liegt bei knapp 300 Millionen Euro. Doch gegen Autodiebstahl kann man etwas tun. Die Zeitschrift AUTO STRASSENVERKEHR nennt in ihrer neuen Ausgabe die besten Tipps. Schlüssel abschirmen: Moderne Fahrzeuge mit Keyless-Go-Systemen haben keinen klassischen Autoschlüssel mehr, der Wagen wird per Datenübertragung geöffnet und gestartet. Autodiebe versuchen, das Funksignal des „Autoschlüssels“ abzufangen. Deshalb gilt: Den Funkschlüssel nicht ungeschützt in der Nähe der Haustüre ablegen. Autodiebe versuchen das Signal mit einem Reichweitenverlängerer zum Auto weiterzuleiten. Deshalb sollte der Funkschlüssel…

  • Medizintechnik

    Coronavirus: Hörgeräte verbinden – Wie gutes Hören in der Krise hilft

    Das Coronavirus hat sich weltweit ausgebreitet. Gutes Hören ist in dieser Zeit wichtiger denn je. Es hilft uns, Nachrichten in TV und Radio zu verfolgen und mit anderen Menschen in Verbindung zu bleiben. In Deutschland gibt es rund 9,9 Millionen Menschen mit einer Hörminderung. In Zeiten, in denen es ständig neue Informationen gibt und Menschen aufgefordert sind, Abstand voneinander zu halten, stehen Schwerhörige vor besonderen Herausforderungen. Hörgeräte helfen, diese zu meistern. Deshalb geben Hörakustiker alles, um den notwendigen Service für Hörgeräteträger zu gewährleisten. Als Gesundheitshandwerker gehören sie zu denjenigen Betrieben, die die Grundversorgung der Bevölkerung garantieren. Einzelne Mitgliedsfachbetriebe der HÖREX mussten ihre Öffnungszeiten in den vergangenen Wochen an die aktuelle Situation…

    Kommentare deaktiviert für Coronavirus: Hörgeräte verbinden – Wie gutes Hören in der Krise hilft
  • Mobile & Verkehr

    Analyst: Autohersteller wollen erst 2021 viele Elektroautos verkaufen

    Die Autohersteller haben nach Einschätzung des Autoanalysten Matthias Schmidt nur geringes Interesse, in diesem Jahr besonders viele Elektroautos zu verkaufen. Durch den Absatzeinbruch infolge der Coronakrise könnten sie Strafzahlungen an die EU auch mit einem geringeren Absatz von E-Autos und Plug-in-Hybriden vermeiden, sagte Schmidt im Interview mit der Zeitschrift AUTO STRASSENVERKEHR. „In diesem Jahr ist der strengere Flottenverbrauch für die Hersteller noch leichter zu erreichen als im nächsten Jahr.“ Während die Hersteller dieses Jahr noch die fünf Prozent der verbrauchsstärksten Autos ihrer Flotte abziehen dürfen, fällt diese Regelung im nächsten Jahr weg. Dann wird die Verbrauch der gesamten Flotte bewertet. „Deshalb haben sie ein Interesse, in diesem Jahr nur so…

  • Mobile & Verkehr

    Neuer MOTOR KLASSIK KAUF-RATGEBER zu klassischen Cabrios

    Viele Oldtimer- und Youngtimer-Fans bevorzugen ein offenes Auto. "In einem offenen Klassiker ist das Erlebnis noch unmittelbarer und direkter als in einem modernen Cabrio", weiß MOTOR KLASSIK-Chefredakteur Hans-Jörg Götzl. Spätestens mit den ersten warmen Sonnenstrahlen wächst die Lust auf eine Tour mit einem klassischen Cabriolet oder Roadster. Diesen Autos hat die Redaktion der Oldtimerzeitschrift MOTOR KLASSIK jetzt ihren neuen, 164 Seiten starken Kauf-Ratgeber gewidmet. Insgesamt 40 verschiedene Baureihen werden mit allen Versionen, Ausführungen und Motorisierungen umfassend vorgestellt. Die Mischung der Modelle ist so vielfältig, dass für jeden Geschmack und Geldbeutel etwas dabei ist. Die Bandbreite reicht vom Alfa Spider bis zum VW Golf Cabriolet. Legendäre Klassiker wie der Austin-Healey oder…