-
Direkt spannen, frei formen
Mit immer komplexeren Geometrien und Freiformflächen stellt der Werkzeug- und Formenbau allerhöchste Anforderungen an die Spanntechnik. Koller Formenbau bewältigt diese ständig steigenden Herausforderungen mit modularer Nullpunktspanntechnik von AMF. Die Visualisierung im 3D-Modell verdeutlicht Störkonturen im Vorfeld und verhindert Kollisionen. Das sorgt für große Flexibilität bei der 5-Seiten-Bearbeitung und steigert die Maschinenlaufzeiten. Was sich in der Oberpfalz bewährt hat, beflügelt auch in China die Produktivität. „Die heutigen Formen und Werkzeuge mit ihren komplexen Konturen stellen wesentlich höhere Anforderungen an die Spanntechnik als die Produkte früherer Jahre“, betont Markus Ferstl, Leiter der Fräserei bei der Formenbau Koller GmbH in Dietfurt-Oberbürg. Immer mehr Funktionalitäten wandern heute in die Werkzeuge und somit in jede…
-
SMT Scharf AG veröffentlicht vorläufige Zahlen für Q1/2020 und passt Prognose für Geschäftsjahr 2020 an
Die SMT Scharf AG (WKN 575198, ISIN DE0005751986) hat auf Basis vorläufiger Zahlen im ersten Quartal 2020 einen Konzernumsatz von 10,7 Mio. EUR erzielt, der damit 4,2 Mio. EUR unter dem Vorjahreswert von 14,9 Mio. EUR lag. Daneben belief sich das operative Ergebnis (EBIT) auf minus 2,0 Mio. EUR (Q1/2019: 1,6 Mio. EUR). Dieser Umsatz- und Ergebnisrückgang ist im Wesentlichen auf die Corona-Pandemie zurückzuführen, die in den Zielmärkten von SMT Scharf zu deutlich negativen Auswirkungen auf die Geschäftstätigkeit des Unternehmens geführt hat. So stand von Januar bis Ende März 2020 der Geschäftsbetrieb in China durch die Einschränkungen zur Eindämmung des Coronavirus still. Auch in Südafrika und Kanada fanden aufgrund der…
-
Liebste Mutter! – Zum Muttertag in Erinnerungen schwelgen
Alle Mamas dieser Welt werden am Muttertag besonders geehrt. Klein und Groß sagt am 10. Mai wieder „Dankeschön“ – warum nicht mit schöner Lektüre? Zwei besonders ansprechende und für diesen Tag geeignete Titel aus dem Verlag Kern stellen wir hier vor. Alle Titel sind im online-Shop des Verlags verlag-kern.de und über den örtlichen Buchhandel erhältlich. Was könnte besser geeignet sein als Erinnerungen an Kindertage? Hans-Jürgen Maigut lässt in seinem Buch „Als ich die Welt mit Kinderaugen sah“ (ISBN 9783957160096). an seinen Erlebnissen teilhaben: In kurzen Anekdoten erzählt der Rudolstädter Autor echte „Lausbubengeschichten“, in denen sich nicht nur Thüringer wiederfinden. Emmas Lebensmotto: Trübsinn hat Hausverbot! Immerhin ist Humor der Knopf, der…
-
Neu am UKL: Thoraxchirurg Prof. Matthias Steinert
Prof. Dr. Matthias Steinert leitet seit 1. April den Bereich Thoraxchirurgie in der Klinik für Viszeral-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie am Universitätsklinikum Leipzig. Der 55-Jährige tritt damit die Nachfolge von Prof. Uwe Eichfeld an, bei dem er in den 1990er Jahren gelernt hat. Steinert wechselt vom Universitätsklinikum Jena, wo er seit 2013 die Sektion Thoraxchirurgie ausgebaut hat, nach Leipzig. "Es ist ein schönes Gefühl, nach 18 Jahren wiederzukommen und sich nach 14 Tagen so zu fühlen, als wäre man nie weggewesen", beschreibt Thoraxchirurg Prof. Matthias Steinert seinen Einstieg zum 1. April am Universitätsklinikum Leipzig. Dieser fiel in eine ungewöhnliche Zeit: Das Klinikum war maßgeblich in die Maßnahmen zur Eindämmung…
-
StVO-Novelle macht Carsharinggesetz endlich vollständig umsetzbar
Am heutigen 28. April tritt die neue StVO in Kraft. Damit werden alle Regelungen zur Umsetzung des bereits 2017 in Kraft getretenen Carsharinggesetzes (CsgG) endlich getroffen. Gunnar Nehrke, Geschäftsführer des Bundesverband CarSharing e.V. (bcs) kommentiert: „CarSharing ist ein wichtiger Baustein für eine klimaverträgliche Mobilität der Zukunft. Deswegen hat der Bundestag bereits 2017 ein Gesetz zur Förderung des CarSharing beschlossen. Es ist bedauerlich, dass das Bundesverkehrsministerium über drei Jahre gebraucht hat, um die Grundlage für die vollständige Umsetzung des Gesetzes endlich abzuliefern.“ Für den Bundesverband CarSharing ist die StVO-Novelle ein wichtiges Signal an jene Kommunen, die das CarSharing bisher nicht fördern: „Wie der gesamte öffentliche Verkehr leidet auch das CarSharing unter…
-
Newspaper Publishing unter COVID-19
Im Allgemeinen sind gute und schlechte Nachrichten immer die Quelle, um die Tageszeitung mit Inhalt zu füllen. CORONA beeinflusst unser tägliches Leben seit einigen Wochen und wird für die nahe Zukunft bestimmend sein. Die bei weitem vertrauenswürdigste Quelle für Nachrichten ist der gedruckte Zeitungsinhalt. Qualifizierter Journalismus recherchiert nach interessanten Fakten und Zahlen und baut um diese herum nette Geschichten auf. COVID-19 ändert alles. Journalisten an Hotspots machen ihre Arbeit mit Masken und Handschuhen, Redakteure müssen isoliert voneinander arbeiten. Die Redaktionen müssen die Inhalte mit virtuellen Newsrooms von zu Hause aus zusammenstellen. Zeitungsdrucker müssen mit reduziertem Personalbestand arbeiten, um immer ein Backup-Team vor Ort zu haben. Die Verteilung des gedruckten…
-
Hauptversammlung: Einmal-Effekt durch BICC führt nominal zu 206 Mio. Euro Verlust // Operativer Gewinn steigt um 28% auf 669 Mio. Euro // Starke Liquidität und hoher Auftragsbestand
Bei der heutigen Hauptversammlung sprach HOCHTIEF-CEO Marcelino Fernández Verdes über die im Zuge der Corona-Pandemie geänderten Bedingungen: „Insgesamt laufen die Aktivitäten des Konzerns im Rahmen der geltenden Einschränkungen weiter. Wir überwachen kontinuierlich die Risiken, um die Sicherheit unserer Mitarbeiter zu gewährleisten. Ich bin stolz darauf, dass wir an vielen Orten Regierungsmaßnahmen zur Eindämmung der Pandemie unterstützen können.“ Die HOCHTIEF-Tochter Turner, das führende Unternehmen beim Bau von Gesundheitsprojekten in den USA, wurde beauftragt, an 20 Orten in den Vereinigten Staaten Räumlichkeiten für die Notversorgung von Patienten zu schaffen. Mehr als 200 Turner-Mitarbeiter bemühen sich darum – zum Teil in Schichten rund um die Uhr –, dass Arbeiten zur Bereitstellung von 4000…
-
Expertenforum VIDaL legt Konzept einer landesweiten Lageplattform zur Vernetzung der Akteure des Krisenmanagements vor
Das Expertenforum zur Entwicklung von Strukturen zur „Vernetzung von Informationen zur Darstellung der Landeslage“ (VIDaL) hat seinen Ergebnisbericht für ein Konzept für den ebenen- und systemübergreifenden Austausch lagerelevanter Daten zwischen den Akteuren im Brand- und Katastrophenschutz fertiggestellt und verabschiedet. Ziel ist es, künftig den beteiligten Stellen auf allen Ebenen eines Bundeslandes ein aktuelles und umfassendes Lagebild zur Verfügung zu stellen. Die insgesamt vier Ergebnisdokumente wurden auf den Seiten des PMeV veröffentlicht. Anbieter wie Bedarfsträger können sie kosten- und diskriminierungsfrei nutzen. Das Expertenforum VIDaL wurde im Oktober 2018 gemeinsam vom Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen und dem PMeV ins Leben gerufen. Ziel des Expertenforums ist es, die Grundlagen für eine…
-
Zert. Prüfsachverständiger für die Prüfung von Offshorekranen und Kranen unter Offshorebedingungen
Der Haus der Technik e. V. bietet eine neue Ausbildung zum Prüfsachverständigen für Offshore-Krane unter Offshore-Bedingungen an. Die Änderung im Anhang 3 der Be- triebssicherheitsverordnung macht diesen neuen dreiwöchigen Kurs notwendig. Die Weiterbildung findet an den folgenden Terminen in drei Wochenblöcken statt: WOCHE 1: 06.-10.07.2020 WOCHE 2: 27.-31.07.2020 WOCHE 3: 19.-23.10.2020 Prüfsachverständige für Offshorekrane unter Offshorebedingungen, entsprechend Anhang 3 der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), sind für eine ordnungsgemäße Durchführung der vorgeschriebenen Prüfungen verantwortlich. Ausreichende Kenntnisse der zu beachtenden Vorschriften für den Bau, den Betrieb und die Prüfung von Offshorekranen sind dazu erforderlich. In diesem dreiwöchigen Lehrgang wird den Teilnehmern das notwendige Rüstzeug vermittelt, um rechtlich sicher als Prüfsachverständiger für Offshorekrane arbeiten zu…
-
„Die Haut kann bei der COVID-19-Erkrankung beteiligt sein“
Husten, Schnupfen, Fieber – diese Symptome einer Erkrankung mit dem Virus COVID-19 sind inzwischen bekannt. Bei etwa zwei Prozent der Erkrankten kann meist zeitverzögert eine Lungenentzündung auftreten. Ein weiteres typisches Symptom ist ein nicht selten bei Erkrankungsbeginn auftretender Geschmacks- und Geruchsverlust. „Vielfach unbekannt ist jedoch, dass im Rahmen der Erkrankung auch Hauterkrankungen auftreten können“, so Prof. Peter Elsner, Direktor der Klinik für Hauterkrankungen am Universitätsklinikum Jena (UKJ). Berichte aus den schwerbetroffenen Ländern wie China, Italien oder Spanien zeigten, dass bis zu 20 Prozent der wegen COVID-19 stationär behandelten Patienten Hauterscheinungen aufweisen. „Dies waren vor allem ein Ausschlag mit Rötungen und Knötchen, eine generalisierte Nesselsucht und Bläschen wie bei Windpocken“, so…