• Firmenintern

    HOCHTIEF gewinnt 500-Mio.-Euro-Auftrag für neue A-40-Rheinbrücke

    HOCHTIEF hat den Zuschlag für den Ersatzneubau der A40-Rheinbrücke in Duisburg-Neuenkamp mit einem Gesamtvolumen von rund 500 Millionen Euro erhalten. Der Konzern wird Deutschlands längste freispannende Schrägseilbrücke als technischer Federführer einer Arbeitsgemeinschaft ausführen. Auftraggeber ist die DEGES, die als Projektmanagementgesellschaft für ihre Gesellschafter – den Bund und zwölf Bundesländer – Bundesfernstraßen plant und realisiert. Der Auftrag beinhaltet den Bau einer 802 Meter langen Schrägseilbrücke mit zwei Pylonen, die mit einem Abstand von 380 Metern errichtet werden. Das Projekt umfasst auch den Bau anschließender Autobahnabschnitte. Die Bauarbeiten sollen Anfang Juni beginnen und nach derzeitigem Planungsstand 2026 abgeschlossen sein. „Mit diesem Projekt leisten wir einen wichtigen Beitrag zur Erneuerung der Verkehrsinfrastruktur auf…

  • Finanzen / Bilanzen

    Flatiron Officially Awarded $135 million Contract for State Route 210

    Flatiron has been awarded a contract for a key project to rehabilitate a nearly 10-mile stretch of State Route 210 in the Los Angeles community. Work on the more than $135 million contract for the California Department of Transportation (Caltrans) is expected to commence later this spring. Flatiron is one of the largest infrastructure contractors in North America. The bid-build delivery project will rehabilitate the pavement on SR 210 (from I-5 to the Wheatland Avenue Undercrossing), utilizing approximately 160,000 cubic yards of jointed plain concrete pavement. “We are excited to deliver this great project,” said Dale Nelson, Senior Vice President of Flatiron’s Southwest Division. “Our team has put together a…

  • Firmenintern

    HOCHTIEF erzielt in Q1 2020 operativen Konzerngewinn von 124 Mio. Euro

    . • Operativer Konzerngewinn von 124 Mio. Euro (-7% ggü. Vorjahr), +10% vor Abertis-Beteiligung – Umsatz von 6,2 Mrd. Euro, +7% ggü. Vorjahr (währungsber. +8%), mit stabilem Beitrag der operativen Divisions – Nominaler Konzerngewinn 115 Mio. Euro, +7% ggü. Vorjahr vor Abertis-Beitrag – Abertis Gewinnbeitrag 1 Mio. Euro (Q1 2019: 21 Mio. Euro) durch Corona-bedingte Auswirkungen auf den Verkehr • Net Cash aus laufender Geschäftstätigkeit vor Factoring von 1,7 Mrd. Euro in vergangenen 12 Monaten – Net Cash aus lfd. Geschäftstätigkeit vor Factoring verbesserte sich um 160 Mio. Euro in Q1 2020, +1,2 Mrd. Euro in den vorigen 12 Monaten • Nettofinanzvermögen des Konzerns von 715 Mio. Euro in Q1…

  • Finanzen / Bilanzen

    Hauptversammlung: Einmal-Effekt durch BICC führt nominal zu 206 Mio. Euro Verlust // Operativer Gewinn steigt um 28% auf 669 Mio. Euro // Starke Liquidität und hoher Auftragsbestand

    Bei der heutigen Hauptversammlung sprach HOCHTIEF-CEO Marcelino Fernández Verdes über die im Zuge der Corona-Pandemie geänderten Bedingungen: „Insgesamt laufen die Aktivitäten des Konzerns im Rahmen der geltenden Einschränkungen weiter. Wir überwachen kontinuierlich die Risiken, um die Sicherheit unserer Mitarbeiter zu gewährleisten. Ich bin stolz darauf, dass wir an vielen Orten Regierungsmaßnahmen zur Eindämmung der Pandemie unterstützen können.“ Die HOCHTIEF-Tochter Turner, das führende Unternehmen beim Bau von Gesundheitsprojekten in den USA, wurde beauftragt, an 20 Orten in den Vereinigten Staaten Räumlichkeiten für die Notversorgung von Patienten zu schaffen. Mehr als 200 Turner-Mitarbeiter bemühen sich darum – zum Teil in Schichten rund um die Uhr –, dass Arbeiten zur Bereitstellung von 4000…

    Kommentare deaktiviert für Hauptversammlung: Einmal-Effekt durch BICC führt nominal zu 206 Mio. Euro Verlust // Operativer Gewinn steigt um 28% auf 669 Mio. Euro // Starke Liquidität und hoher Auftragsbestand
  • Bauen & Wohnen

    Innovations-Plattform Nexplore schließt Forschungskooperation mit TU Darmstadt

    Die HOCHTIEF-Gesellschaft Nexplore hat eine in ihrer Art einzigartige Forschungspartnerschaft mit der Technischen Universität Darmstadt geschlossen. Im Zentrum der zunächst auf vier Jahre angelegten Zusammenarbeit steht die Frage, wie sich Künstliche Intelligenz in der Bauindustrie einsetzen lässt. „Mit der TU Darmstadt haben wir einen renommierten Partner gefunden, der für wissenschaftliche Exzellenz und Forschung auf Spitzenniveau im Bereich der Künstlichen Intelligenz steht“, sagt David Koch, Geschäftsführer von Nexplore. „Von der Zusammenarbeit versprechen wir uns praxisnahe, umsetzbare Antworten auf aktuelle Fragen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz und darüber hinaus Lösungen für die Themen von übermorgen. Die Zusammenarbeit mit den Wissenschaftlern in Darmstadt wird unsere Rolle als einer der Technologieführer der Branche stärken.“…