-
Medizinische Gesichtsmaske für den hygienischen Mund-Nasen-Schutz
Mittlerweile ist es im wahrsten Sinne in aller Munde: Der Mund-Nasen-Schutz schützt vor der Übertragung infektiöser Keime auf andere Personen und ist bei vielen Alltagstätigkeiten verpflichtend zu tragen. Allerdings lässt sich eine gute und keimarme Maske nicht an der Optik festmachen, sondern allein an der Güte der eingesetzten Materialien und dies ist von außen nicht zu erkennen. Bei den häufig zu beziehenden Masken „Made in China“ wurden bereits erhebliche Mängel bei der Filtrationswirkung sowie starke Verunreinigungen im Inneren z.B. durch Rattenkot, Keime und Staub festgestellt. Hengst entschied bereits zu Beginn der Corona-Pandemie sein über 60-jähriges Know-how in der Filtration zu nutzen, um einen hochwertigen Mund-Nasen-Schutz zu entwickeln und unter höchsten…
-
AvD-Histo-Tour 2020 geht an den Start
Detailliertes Hygienekonzept für sicheren Eventablauf Ausgiebiges Fahrerlebnis auf 3 Rennstrecken in 2 Tagen Zieleinlauf und Siegerehrung im Rahmen des 48. AvD-Oldtimer-Grand-Prix Die Vorbereitungen für die diesjährige AvD-Histo-Tour (5. bis 7. August 2020) sind weiterhin in vollem Gange und laufen auf Hochtouren. Am Morgen des 6. August werden über 40 Sportfahrer-Teams mit ihren Sport- und Sporttourenwagen in Bad Neuenahr starten. Die Palette der Sportgeräte ist breit gefächert und reicht vom quicklebendigen Porsche 356 A von 1957 über ein geschmeidiges Jaguar XK 150 Coupé (FHC) von 1960 oder einen kraftvollen Sunbeam Tiger (1967) bis zur eleganten Datsun 240Z Fairlady (1972); aber auch vom erschwinglichen Opel Kadett (1978) bis zum vornehmen Mercedes 560…
-
Innovation Center with digital trade show presentations
Given that the interpack in Düsseldorf had to be postponed, the WIPOTEC Group provides an opportunity to obtain digital and virtual information about products and solutions, exhibits and trends of all WIPOTEC trade show innovations, on their website. The WIPOTEC Innovation Center has many of the company’s experts giving specialised presentations. The topics cover all business units and thus the entire product portfolio of the WIPOTEC Group at the central production site in Kaiserslautern. The short videos provide a broad overview of the current product range and allow a profound view into the future of dynamic inspection technology. Dynamic weighing technology Customised solutions and powerful data interfaces stand for easy…
-
Miniaturmodelle des PEUGEOT 208 ab sofort erhältlich
Detailgetreue Nachbildungen des Car of the Year 20201 Zwei Größen und drei Farben stehen zur Auswahl Erhältlich im PEUGEOT Onlineshop unter https://boutique.peugeot.com Ab sofort ist der PEUGEOT 208, Car of the Year 20201, als Miniaturmodell verfügbar. Zur Wahl stehen zwei Größen: ein größeres Modell im Maßstab 1:43 und eine kleinere 7,6 Zentimeter (3-inch) lange Version. Bei den Nachbildungen wurde viel Wert auf Detailtreue gesetzt, so fallen auch bei den Miniaturautos zum Beispiel die vertikalen Tagfahrlichter ins Auge. Erhältlich sind die Miniaturen aus Metall im PEUGEOT Onlineshop unter https://boutique.peugeot.com. Sammlerstück mit viel Liebe zum Detail Das größere Modell im Verhältnis 1:43 richtet sich besonders an Sammlerinnen und Sammler sowie an erwachsene…
-
Teijin Carbon Europe und das britische National Composites Centre stärken ihre Innovationspartnerschaft in Carbonfaser-Verbundwerkstoffen
Teijin Carbon Europe GmbH, das Kernunternehmen für das Carbonfasergeschäft der Teijin-Gruppe in Europa, hat seine Partnerschaft mit dem National Composites Centre (NCC) in Bristol, Großbritannien, auf Tier 2-Mitgliedschaft aufgewertet. Dies ist ein wichtiger Schritt in Teijins Strategie zur Unterstützung von Luft- und Raumfahrtprojekten der nächsten Generation. Teijin trat im November 2018 als assoziiertes Mitglied dem NCC bei. Als globaler Hersteller von Carbonfasern ist Teijin Carbon Europe gut aufgestellt, um das NCC bei der Weiterentwicklung seiner Material- und Herstellungstechnologien zu unterstützen. Viele seiner digitalen automatisierten Abscheidungstechnologien wurden vom Aerospace Technology Institute (ATI) im Rahmen des NCC iCAP-Programms (Digital Capability Acquisition Program, ein Investitionsprogramm zur Digitalisierung der Herstellung von Verbundwerkstoffen, zur Steigerung…
-
Genaue Untersuchung der Auswirkungen des Klimawandels im Oberland
Antworten auf diese und weitere Fragen möchten zwei vom BMBF geförderte Forschungsprojekte geben, die kürzlich gestartet sind. Die bundesweite Forschungsinitiative RegIKlim (RegionaleInformationen zum Klimahandeln) will Wissen zum Klimawandel in Kommunen und Regionen aufbauen und eine breite Basis für maßgeschneiderte und verlässliche Hilfestellungen für die Anpassung an die Folgen des Klimawandels schaffen. Das Oberland ist eine der sechs Modellregionen in Deutschland. „Kommunen im Oberland haben einen erheblichen Anpassungsbedarf anden Klimawandel“, sagt Prof. Matthias Garschagen, LMU München. „Aufgrund ihrer geographischen Lage im Voralpenland sind sie besonders von Starkregen und daraus resultierende Sturzfluten bzw. Überflutungen betroffen, wie es leider auch diesen Sommer wieder der Fall ist. Gleichzeitig sind sie mit einem starken Wachstumsdruck…
-
Bruker Launches Revolutionary High-Speed AFM System for Single-Molecule Applications
Bruker today announced the release of the NanoRacer high-speed AFM system. With an unprecedented imaging speed of 50 frames per second, this sets a new milestone in high-speed scanning capabilities to enable true real-time visualization of dynamic biological processes using atomic force microscopy (AFM). Developed in close collaboration with leading experts in the field, the NanoRacer also delivers atomic resolution and unmatched user friendliness, and it is expected to provide crucial insights into single-molecule behavior and an in-depth understanding of dynamic processes in biochemistry, molecular biology, and biomedicine. “So many things are still hidden in biological molecules,” stated Toshio Ando, Professor at the Nano Life Science Institute (WPI-NanoLSI) of Kanazawa…
-
Saar-Arbeitsmarkt trotz leicht anziehender Konjunktur weiterhin unter Druck
„Der Anstieg der Arbeitslosigkeit im Ferienmonat Juli war zu erwarten und entspricht dem üblichen saisonalen Verlauf, da sich viele junge Menschen nach dem Schulabschluss arbeitsuchend melden. Positiv ist, dass erstmals seit April kein Corona-bedingter Zuwachs der Arbeitslosigkeit zu verzeichnen ist. Eine Trendwende ist dies aber noch nicht. Der Saar-Arbeitsmarkt bleibt trotz wieder leicht anziehender Konjunktur weiterhin unter Druck. Nicht zuletzt deshalb, weil mit dem Auslaufen der Corona-Sonderregelungen zur Insolvenzordnung Ende September mit einer steigenden Zahl an Insolvenzen zu rechnen ist. Im Jahresdurchschnitt erwarten wir daher eine Arbeitslosenquote von rund 8,0 Prozent und einen Rückgang der Beschäftigung um bis zu 10.000 Arbeitsplätze gegenüber dem Schnitt des Vorjahres.“ So kommentierte IHK-Hauptgeschäftsführer Dr.…
-
Vom Hof auf den Teller
Knödel aus Eiern vom Hühnerstall hinterm Hof und frisch gepflückter Salat vom eigenen Gemüsefeld – bei der Einkehr in einen Schankbetrieb der Südtiroler Marke „Roter Hahn“ weiß der Gast, woher kommt, was auf dem Teller und im Glas landet. Entsprechend finden sich in der aktuellen Ausgabe des Genussführers „Bäuerlicher Feinschmecker“ nur die 34 Hof- und Buschenschänken, die das Qualitätssiegel auch für 2020/21 erhalten haben. Zusammengefasst auf 72 Seiten, erfüllen alle der familiär geführten Gasthöfe strenge Kriterien, mitunter die der Regionalität, Saisonalität und Authentizität. So müssen beispielsweise über 80 Prozent der verwendeten Produkte vom eigenen Hof oder von anderen landwirtschaftlichen Betrieben in der nördlichsten Provinz Italiens stammen. Infos, Broschüren-Download und kostenlose…
-
REHAU Schlanke Prozesse in schwierigen Zeiten
Auch wenn die Automobilindustrie aktuell stark gebeutelt ist, darf und wird sie den Kopf nicht in den Sand stecken. Initiative ist mehr denn je gefragt und da heißt es nicht nur, neue Produkte für den Markt in die Fabriken zu holen, sondern auch alle Prozesse neu, kostenflexibel und innovativ aufzustellen. Hierbei sind die Unternehmen, die sich nicht auf die veränderten Antriebsformen einstellen müssen, genauso betroffen wie jene, die ihre Prozesse jetzt auf einen neuen Produktmix einstellen müssen. Die Einflüsse von Corona auf die Prozessgestaltung sind auch für die Zukunft massiv, sie fordert aber gleichzeitig für alle noch mehr Flexibilität, wenn es darum geht, Schwankungen im Absatz und in der Zulieferkette…