-
A year of panda-cub cuteness
. Beetroot replaces chocolate cake, carved carrots stand in for candles, and tasty bamboo provides decorative bunting: the panda twins at Zoo Berlin are celebrating their first birthday today with a delicious ice cake. Over the past 12 months, brothers Pit and Paule have transformed from tiny wriggling pink babies into big strong bears. At around 28 kilos each, they have put on more than 150 times their birth weight of just under 200 grams. The twins came into the world blind, naked and completely helpless, but are now quite independent and able to nimbly explore their outdoor habitat. “It became apparent early on that Paule was the much more…
-
„Coeur à Coeur – Ein Weihnachtstraum des Cirque Bouffon“
Die imposante, neuromanische Kirche St. Michael im belgischen Viertel in Köln wird dieses Jahr zur verzauberten Weihnachtswelt im unvergleichlichen Stil des Cirque Bouffon. Wie wichtig Nähe für uns alle ist, haben wir in den vergangenen Monaten erlebt. Dies thematisiert Cirque Bouffon in seiner neuen Weihnachtsinszenierung „Coeur à Coeur“. In Kooperation mit „Kirche für Köln“ präsentiert die Kölner Kompagnie vom 25. November 2020 bis 3. Januar 2021 ihren poetischen Weihnachtstraum in der Kirche St. Michael am Brüsseler Platz. Ein ungewöhnliches Ereignis an einem ungewöhnlichen Ort. Das Gastspiel kann gemäß der derzeit bestehenden Corona-Schutzmaßnahmen durchgeführt werden, denn die Kirche St. Michael bietet der Kompagnie genug Raumgröße, um die Sicherheitsabstände und Hygienevorschriften einhalten…
-
DBV-Forderungen zum Treffen der EU-Agrarminister in Koblenz
Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes und des Europäischen Bauernverbandes Copa, Joachim Rukwied, appelliert anlässlich der informellen Tagung der EU-Agrarminister am 31. August und 1. September 2020 in Koblenz an die EU-Agrarpolitiker, bei den anstehenden Entscheidungen die wirtschaftlichen Notwendigkeiten der landwirtschaftlichen Betriebe in Europa stärker zu berücksichtigen: „Die Erfahrungen mit der Corona-Krise zeigen, wie wichtig eine eigenständige, wettbewerbsfähige und qualitativ hochwertige Erzeugung von Lebensmitteln aus den Händen europäischer Bauern ist. Dies wird bisher im Green Deal und in der Farm-to-Fork-Strategie völlig vernachlässigt. Daher muss im Green Deal die Ernährungssicherung vorangestellt werden“, fordert Rukwied. Wenn die EU mehr Nachhaltigkeit und Klimaneutralität bis 2050 erreichen wolle, müsse sie vorrangig die heimische Erzeugung stützen…
-
Swisscom erweitert Cloud Angebot für KMU
Mit Microsoft Azure erweitert Swisscom ihr Cloud Angebot für KMU. Davon profitieren Betriebe mit ressourcenintensiven Anwendungen und sehr spezifischen Bedürfnissen wie zum Beispiel Architektur- oder Ingenieurbüros. Der Vertrieb des Angebots erfolgt über lokale Swisscom Partner – der Premier Support von Microsoft ist inklusive. Umfassende Baupläne, interaktive Elemente oder auch 3D Modelle – CAD Programme sind insbesondere im Bauwesen sowie in weiteren planungsintensiven Berufen ein zentrales aber auch ressourcenintensives Arbeitsinstrument. Je nach Grösse und Komplexität des Projekts kommen Rechenleistung und Speicherkapazitäten der eigenen Server schnell an ihre Grenzen. Mit Microsoft Azure bietet Swisscom für diese Betriebe nun eine ideale Cloud-Lösung, die zugleich mobiles Arbeiten ermöglicht und die benötigten Kapazitäten flexibel zur…
-
Ein Jahr große Panda-Liebe
. Rote Beete statt Schokokuchen, geschnitzte Karotte statt Geburtstagkerze und schmackhafter Bambus statt dekorativer Wimpelkette. Die Panda-Zwillinge im Zoo Berlin feiern ihren 1. Geburtstag und erfreuen sich an einer köstlichen Eistorte. Vom kleinen zartrosa Würmchen bis zum halbstarken Bären: Pit und Paule haben in den vergangenen 365 Tagen eine beachtliche Entwicklung durchlebt. Ihr Geburtsgewicht von unter 200 g haben sie um das über 150fache gesteigert. Aktuell bringen die beiden jeweils rund 28 kg auf die Waage. Anfangs blind, nackt und absolut hilflos sind die Bärenbrüder mittlerweile eigenständig und ganz schön flink auf der Außenanlage unterwegs. „Es hat sich früh abgezeichnet, dass Paule der deutlich aktivere und abenteuerlichere der beiden Brüder…
-
Nur knapp die Hälfte der Klinischen Krebsregister am Jahresende voll arbeitsfähig
Der Strukturaufbau der klinischen Krebsregister ist zwar abgeschlossen und in allen Bundesländern sind die Grundstrukturen der Register nach inzwischen sieben Jahren vorhanden. Zugleich wird im Bericht des Beratungsunternehmens Prognos in seiner aktuellen Untersuchung im Auftrag des GKV-Spitzenverbandes aber auch deutlich: Regional besteht teilweise deutlicher Nachholbedarf insbesondere in der Datennutzung und -qualität. „Krebsregister sind eine wertvolle Hilfe für die Medizin und leisten einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen den Krebs. Leider haben es viele Bundesländer auch nach sieben Jahren noch nicht geschafft, voll arbeitsfähige klinische Krebsregister aufzubauen“, so Dr. Doris Pfeiffer, Vorstandsvorsitzende des GKV-Spitzenverbandes. „Länder und Register müssen jetzt sehr schnell ihre gesetzlichen Verpflichtungen erfüllen, um die Förderkriterien bis Ende 2020…
-
Niedriger Blutdruck: Harmlos oder bedenklich für das Herz?
Die Beschwerden sind schwer von Befindlichkeitsstörungen zu unterscheiden, der Leidensdruck kann hoch sein: Schwindel, Benommenheit, Flimmern vor den Augen, morgendliche Müdigkeit, Antriebsmangel, Konzentrations- und Leistungsschwäche. Auch kalte Hände und Füße, ein Gefühl des Luftmangels, Herzklopfen und innere Unruhe können auftreten. Einen niedrigen Blutdruck durch körperliche Veranlagung, der nicht auf eine Vorerkrankung zurückgeht, haben in Deutschland bis zu drei Millionen Menschen. „Viele Betroffene fühlen sich von Beschwerden wie Müdigkeit oder Herzrasen beeinträchtigt“, berichtet Prof. Dr. med. Thomas Meinertz vom Wissenschaftlichen Beirat der Deutschen Herzstiftung. Diese Form des niedrigen Blutdrucks tritt (bis zur Menopause) häufiger bei jüngeren Frauen als bei älteren Personen auf. Bekanntlich kann ein zu hoher Blutdruck gefährlich für Herz…
-
Schaltbau Holding AG: Werkserweiterung der polnischen RAWAG-Konzerngesellschaft sichert strategische Weiterentwicklung des Bode-Segments ab
Ende August fand die Grundsteinlegung für die Erweiterung des Produktionswerkes der RFWW "Rawag" Sp. z o.o., einer Tochtergesellschaft der Bode-Gruppe, am RAWAG-Firmensitz in Rawicz statt. Der Präsident des RAWAG-Verwaltungsrates, Dr. Tomasz Cieślak, stellte in diesem Rahmen die 50-jährige RAWAG-Geschichte sowie die weitere mittelfristig geplante Unternehmensentwicklung vor. „Mit der sukzessiven Umsetzung dieses mehrstufigen Entwicklungsplans für RAWAG sichern wir unsere strategischen Optionen innerhalb des Bode-Segments ab“, sagte Volker Kregelin, der den Vorstand der Schaltbau Holding AG bei der Veranstaltung vertrat. „Im Zeitraum bis 2023 stellen wir hierfür Gesamtinvestitionen in Höhe von ca. 11 Mio. Euro zur Verfügung.“ Auf Basis der in den letzten Jahrzehnten aufgebauten Technologie-Kompetenz bei der Fertigung moderner Türen, Fenster…
-
AESKU.GROUP – Certainty thanks to comprehensive testing possibilities
The COVID-19 pandemic, caused by the new coronavirus SARS-CoV-2, keeps our society under tight control for more than six months. Although the number of infections in Germany are stable on a comparatively mid to low level, the personal consequences for everyone are more and more evident. However, the research situation and the associated information of the population is rather diffuse. Press releases outdo each other with the issuing of hastily published research results, and the uncertainty of patients is growing. On the one hand, reports state that patients who have recovered from an infection are protected against reinfection. On the other hand, the protection is said to be based on…
-
Karl-Ulrich Templ geht in den Ruhestand
Wenn es ein Gesicht gibt, das die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) im vergangenen Vierteljahrhundert geprägt hat, dann ist es das von Karl-Ulrich Templ. 26 Jahre lang hat er als stellvertretender Direktor und Abteilungsleiter die Arbeit der LpB entscheidend mitgestaltet. Jetzt geht er in den Ruhestand. Karl-Ulrich Templ wurde 1952 in Calw geboren. Er studierte Germanistik, Geschichte und Pädagogik an der Universität Tübingen. Am 1. August 1994 wurde der damalige Studienrat vom Stuttgarter Hölderlin-Gymnasium als neuer stellvertretender Direktor zur LpB versetzt. In den folgenden Jahren wurde er zunächst zum Oberstudienrat (1995), dann zum Studiendirektor (1997) und schließlich zum Leitenden Regierungsschuldirektor (1999) ernannt. Seit 2005 übernimmt er nebenberuflich Lehraufträge zur…