• Fahrzeugbau / Automotive

    Neu: Abarth 595 Scorpioneoro und Abarth 595 Monster Energy Yamaha, die zwei Seelen der Marke Abarth

    Abarth präsentiert zwei neue, auf jeweils 2.000 Fahrzeuge limitierte Sonderserien. Beide verkörpern die Werte der Marke: Style und Performance. Der exklusive Abarth 595 Scorpioneoro verfügt über eine elegante schwarze Lackierung mit goldenen Details und einzigartigen Features. Er ist ein echtes „Sammlerstück“. Der mit Adrenalin aufgeladene Abarth 595 Monster Energy Yamaha ist die limitierte Edition zur Feier der Partnerschaft zwischen den beiden Marken, die im Jahr 2015 begann. Die Lackierung und das Interieur erinnern an die Farben der YZR-M1 Monster Energy Yamaha MotoGP 2020. Die Monster-„Klaue“ auf der Motorhaube ist eine Hommage an die neue Zusammenarbeit mit dem renommierten Monster Energy Drink. Beide Sonderserien können ab sofort bestellt werden. Die neuen…

  • Medien

    Gute Entwicklung Vorpommerns soll mit Imagekampagne begleitet werden

    Unter Leitung des Parlamentarischen Staatssekretärs für Vorpommern, Patrick Dahlemann, haben sich in den zurückliegenden Monaten mehrfach die wirtschaftlichen Akteure der Region, darunter der Unternehmerverband Vorpommern, die Förder- und Entwicklungsgesellschaft Vorpommern-Greifswald (FEG), der Tourismusverband Vorpommern (TVV) sowie die Wirtschaftsfördergesellschaft Vorpommern (WFG) getroffen, um eine Imagekampagne zu erarbeiten. Die Marke „Deutschlands Sonnendeck“ dient dabei als erfolgreiche und etablierte Grundlage. Im Rahmen der Workshops für Vorpommern wurden gesammelte Erfahrungen ausgetauscht, neue Ideen seitens der involvierten Agentur WERK3 eingebracht und neu diskutiert, um gemeinsam den Landesteil in allen Bereichen weiterzuentwickeln. Die Ergebnisse werden final konkretisiert, um eine zeitnahe Umsetzung der Imagekampagne zu ermöglichen. Dahlemann zeigte sich begeistert von den Entwürfen und Ideenskizzen der beteiligten Kreativagentur. Im ersten Step wolle man…

  • Energie- / Umwelttechnik

    (Kommentar) „Komplette Streichung der EEG-Umlage für industriell produzierten Wasserstoff schadet dem Klima“

    Das Bundeswirtschaftsministerium plant, die Produktionskosten von Wasserstoff zu senken, den Industrieunternehmen mit Strom-betriebenen Elektrolyseuren herstellen. Die industriellen Elektrolyseure sollen dafür von der EEG-Umlage befreit werden. Rechtliche Grundlage wäre eine Ausweitung der „Besonderen Ausgleichsregelung für stromintensive Unternehmen“ auf diesen Bereich. Bislang nutzen industrielle Wasserstoff-Produzenten meist fossiles Erdgas. Es kommentiert Marcel Keiffenheim von Greenpeace Energy: „Die praktische Umsetzung der Nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung beginnt mit einem kapitalen Fehlstart: Denn so wie die Befreiung der Wasserstoffproduktion von der EEG-Umlage geplant ist, bringt sie mehr Klimaschaden als Klimaschutz. Laut Medienberichten soll die industrielle Wasserstoffproduktion vollständig und zu jeder Zeit von der EEG-Umlage befreit werden. Das wäre ein starker Anreiz für die Industrie, ihre Elektrolyseure…

    Kommentare deaktiviert für (Kommentar) „Komplette Streichung der EEG-Umlage für industriell produzierten Wasserstoff schadet dem Klima“
  • Bautechnik

    Von der Elbe (zurück) an die Alster

    Im Rahmen des Masterstudiengangs Immobilienwirtschaft (M.A.) wird Carolin Klüpfel ab dem Wintersemester 2020/2021 am Hamburger Standort der Hochschule Fresenius die Lehrveranstaltung „Baurecht in der Projektentwicklung“ als Dozentin übernehmen. Die Fachanwältin für Bau- und Architektenrecht freut sich sehr auf die neue Herausforderung, das Baurecht den Masterstudierenden praxisnah und wissenschaftlich fundiert zu vermitteln. Zumal der Studiengang den Nerv der Zeit – und das Selbstverständnis der Partnerschaft Reuther Rieche – trifft, indem der interdisziplinäre Ansatz des Studienganges die Studierenden befähigen wird, den Kriterien von Wirtschaftlichkeit, Nutzerfreundlichkeit und Nachhaltigkeit gerecht zu werden und zugleich das eigene Handeln vor dem Hintergrund der gesamtgesellschaftlichen Verantwortung zu reflektieren. Ziel des Masters in Immobilienwirtschaft (M.A.) ist es, die…

  • Mobile & Verkehr

    Dichter, dynamischer Takt für Straßenbahnen – Weiterhin Maskenpflicht an Haltestellen und in Fahrzeugen

    Mit dem Ende der Sommerferien kehren die Stadtwerke Augsburg (swa) wieder zu einem dichten, dynamischen Takt ihrer Straßenbahnen zurück. Ab Dienstag, 8. September, verkehren die Straßenbahnen werktags wieder auf Basis des 7,5-Minuten-Takts mit Taktverdichtung am Morgen sowie mittags. „Wir fahren einen dynamischen Takt zwischen fünf und 7,5-Minuten“, erklärt swa-Sprecher Jürgen Fergg „Wenn die Schüler morgens und mittags unterwegs sind, werden wir den Takt ähnlich wie zu Schulzeiten üblich verdichten. Busse verkehren regulär nach üblichem Fahrplan. „Wir stellen einerseits ein ausreichendes Fahrplanangebot für unsere Fahrgäste zur Verfügung, damit diese weiterhin sicher mit uns mobil sein können, dürfen andererseits aber unsere Mitarbeiter nicht unnötigen Infektionsrisiken aussetzen, wenn kein Bedarf da ist“, erläutert…

    Kommentare deaktiviert für Dichter, dynamischer Takt für Straßenbahnen – Weiterhin Maskenpflicht an Haltestellen und in Fahrzeugen
  • Firmenintern

    HARTING Technologiegruppe gestaltet Zukunft seit 75 Jahren

    Seit nunmehr 75 Jahren treibt die HARTING Technologiegruppe den technologischen Wandel voran und setzt entscheidende Impulse für die Zukunft. Die 1996 von der Eigentümerfamilie formulierte Vision „Wir wollen die Zukunft mit Technologien für Menschen gestalten“ ist weiterhin der Leitstern des unternehmerischen Handelns. Am 1. September jährt sich der Gründungstag des Familienunternehmens zum 75. Mal.  Aus dem Hersteller von Alltagsprodukten wie Waffel- und Bügeleisen wurde ein weltweit führender Anbieter von industrieller Verbindungstechnik für die drei Lebensadern Data, Signal und Power, ein Global Player mit innovativen Produkten und Lösungen mit Fokus auf Industrie 4.0 und Digitalisierung.     In einem gut 100 Quadratmeter großen Reparaturbetrieb im westfälischen Minden eröffneten Wilhelm und Marie Harting…

    Kommentare deaktiviert für HARTING Technologiegruppe gestaltet Zukunft seit 75 Jahren
  • Elektrotechnik

    New hydraulic concept – new safety concept

    Innovations and new concepts for drive systems in the field of press brakes also require new safety concepts and thus adaptations compared to conventional concepts. This is also the case with the ePrAX® system from HAWE (formerly Hoerbiger). Together with the well-known press brake manufacturer Accurpress America, Inc. Fiessler Elektronik/Germany developed a safety concept for this new drive system. This concept was implemented and tested for the compact safety controller FPSC as well as for the new modular safety controller FMSC. Especially the new FMSC supports the adaptation to given drive concepts due to its free programmability and fast cycle times. Together with the know-how of Fiessler Elektronik and the…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Nationalpark Hainich erhält von Ministerin Siegesmund Auszeichnung

    Die Schulklassenführung „5-Sinne-Erlebnisrallye“ wurde als offizielles Projekt der UN-Dekade  Biologische Vielfalt im Rahmen des Sonderwettbewerbs „Soziale Natur – Natur für alle“ ausgezeichnet. Die Würdigung nahm Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund am 26.08.2020 vor. Sie überreichte den „Vielfalts-Baum“, die offizielle Trophäe der UN Dekade für Biologische Vielfalt, der symbolisch für die Naturvielfalt steht, an Lisa Mäder und Sophie Büchner vom Umweltbildungsteam der Nationalparkverwaltung. Lisa Mäder hat die „5-Sinne-Erlebnisrallye“ entwickelt und Sophie Büchner ist Initiatorin der Bewerbung. Eine offizielle Urkunde gab es natürlich auch noch. Die Auszeichnung wird vorbildlichen Projekten verliehen, die mit ihren Aktivitäten auf die Chancen aufmerksam machen, die die Natur mit ihrer biologischen Vielfalt für den sozialen Zusammenhalt bietet. Die…

  • Elektrotechnik

    Neues Hydraulikkonzept – neues Sicherheitskonzept

    Innovationen und neue Konzepte für Antriebssysteme im Bereich der Abkantpressen erfordern auch neue Sicherheitskonzepte und somit Anpassungen gegenüber den herkömmlichen Konzepten. So auch am Beispiel des ePrAX® Systems der Firma HAWE (ehemals Hoerbiger). Zusammen mit dem renommierten Abkantpressen Hersteller Accurpress America, Inc. erarbeitete Fiessler Elektronik ein Sicherheitskonzept für dieses neue Antriebssystem. Dieses wurde sowohl für die kompakte Sicherheitssteuerung FPSC als auch für die neue modulare Sicherheitssteuerung FMSC umgesetzt und geprüft. Vor allem die neue FMSC unterstützt durch ihre freie Programmierbarkeit als auch schnellen Zykluszeiten die Adaptierung an vorgegebene Antriebskonzepte. Zusammen mit dem Know-How von Fiessler Elektronik und dem jeweiligen Maschinenhersteller können so effiziente und technisch hochwertige Lösungen für Abkantpressen erarbeitet…

  • Reisen & Urlaub

    15 Jahre Baumkronenpfad

    „In den Baumkronen ist alles anders. Der Klang der Vogelstimmen gewaltiger. Luft und Licht reiner. Die Blätter zarter, der Himmel näher. Der Baumkronenpfad im Nationalpark Hainich führt mitten durchs Blattwerk stattlicher Laubbäume bis über ihre Wipfel.“ so Michael Zilling, Betriebsleiter des Baumkronenpfades. Am 26. August 2020, seinem 15. Geburtstag, wurde der Baumkronenpfad als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt im Rahmen des Sonderwettbewerbs „Soziale Natur – Natur für alle“ ausgezeichnet. Thüringens Umweltminister Anja Siegesmund übernahm die Ehrung und überreichte dem Betriebsleiter Michael Zilling den „Vielfalts-Baum“, die offizielle Trophäe der UN-Dekade Biologische Vielfalt. Die Auszeichnung wird vorbildlichen Projekten verliehen, die mit ihren Aktivitäten die Chancen von Natur mit ihrer biologischen Vielfalt…