-
Der Schrottankauf Düren garantiert faire Preise und professionelles Schrott-Recycling
Mit dem Schrottankauf Düren können Unternehmen ebenso wie private Kunden ihre alten Geräte, die nicht mehr funktionieren und viel Platz in Anspruch nehmen, zu Geld machen. Sie haben die Möglichkeit, ihren Schrott einfach zu verkaufen und sich nicht länger über das Gerümpel, das Hof und Keller verstopft, ärgern zu müssen. Der Schrottankauf Düren unterbreitet seinen Kunden sehr gern ein Angebot unter Zugrundelegung der zum Stichtag aktuellen Schrottwerte. Das Innenleben von Elektroschrott, wie beispielsweise Computerschrott und Metallschrott verfügt tatsächlich über Werte, die über die ehemalige Funktionalität weit hinausgehen. Von besonderem Interesse sind für den Schrottankauf Düren die für das Schrott-Recycling relevanten Sekundärrohstoffe, zu denen beispielsweise Zink und Kupfer zählen, ebenso wie Palladium. Aber auch…
-
Die Schrottabholung Bielefeld bietet die Abholung von Schrott sowie den Ankauf von Metallschrott in ganz NRW
Die Schrottabholung Bielefeld ist täglich im Ruhrgebiet und ganz NRW unterwegs, um Metallschrott von Privatpersonen und Unternehmen einzusammeln. Dafür stehen spezielle Fahrzeuge zur Verfügung, die ein effizientes Arbeiten und damit eine kurze Verweildauer beim Kunden ermöglichen. Ziel ist es, den Aufwand, den die Abholung von Schrott verursacht, für den Kunden möglichst gering zu halten. Grundsätzlich wird jede Art von Schrott – Sondermüll ausgenommen – vom Schrottabholung Bielefeld eingesammelt. Hierfür genügt ein kurzer Anruf und kurz darauf rollt das Fahrzeug des Händlers auch schon auf den Hof. Sind neben der reinen Abholung auch Demontage-Arbeiten notwendig, sollte dies bereits bei der Terminabsprache bekanntgegeben werden, da der Schrottankauf in diesem Fall mit dem entsprechenden Gerät…
-
China kommt auf Kurs: Sun Contracting ist hoch erfreut über kommende Netzparität mit Kohlestrom
Der Siegeszug der erneuerbaren Energien erreicht nun auch den asiatisch-pazifischen Raum: Nach Indien und Australien werden, laut Analysten von Wood Mackenzie, im kommenden Jahr, neben China auch Südkorea, Thailand und Vietnam Netzparität mit Kohlekraftwerken erreichen. Ein Meilenstein in der Energiewende. Derzeit kostet der Bau von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien rund 16 Prozent mehr als sie im gesamten asiatisch-pazifischen Raum kosten. Wood Mackenzie geht allerdings davon aus, dass sich das bis 2030 ändern wird: In China sieht man in den kommenden 10 Jahren eine Differenz von 40 Prozent, in Australien 47 und in Indien sogar 56 Prozent, die erneuerbare Kraftwerke günstiger sein werden, als Kohlekraftwerke. Damit befindet sich, abgesehen vom…
-
Niedrige Zinsen – hoher Goldpreis
Ein Treiber des Goldpreises ist das niedrige Zinsniveau in den wichtigsten Volkswirtschaften der Erde. Dies wird länger so bleiben, wovon auch die Aktien der Goldunternehmen profitieren sollten. Opportunitätskosten nennen Börsianer unter anderem entgangene Renditen, wenn auf ein alternatives Investment hätte gesetzt werden können. Für Gold ist dies ein gewichtiges Argument für das Horten, Kaufen und Verkaufen. Beim Gold werden als Opportunitätskosten oft die Anleiherenditen von Emittenten mit guter Bonität genommen. Insbesondere an den US-Staatsanleihen werden die Opportunitätskosten für Gold gemessen. Hier können Gold-Bullen beruhigt ins neue Jahr schauen. Denn die Prognosen großer Investmenthäuser, die US-Staatsanleihen abnehmen, bleiben für 2021 verhalten. Gemäß einer Aufstellung des Nachrichtendienstleisters Bloomberg gaben acht Banken (TD,…
-
SELOCA bereitet millionstes elektronisches Endgerät wieder auf
In den Anfängen belächelt, heute für immer mehr Betreiber von Breitbandnetzen systemrelevant und unverzichtbar. Die SELOCA GmbH hat kurz vor Weihnachten mit einer Fritzbox ihr ein-millionstes elektronisches Verbraucherendgerät wiederaufbereitet. Der Kieler Green-IT-Vorreiter hat damit in seiner erst fünfjährigen Firmenhistorie bereits über 250 Tonnen CO2 eingespart sowie die Verschwendung wertvoller Ressourcen wie Gold, Platin, Aluminium, Kupfer und Tantal, das zu den seltenen Erden gehört, vermieden. Die Bedeutung von Refurbishing, dem Wiederaufbereiten von IT-Geräten, für den Umweltschutz und nachhaltiges wirtschaftliches Handeln hat die Bundesregierung erst kürzlich bei ihrem Digitalgipfel betont. So fallen mit steigender Tendenz in Deutschland jährlich über 100.000 Tonnen IT-Schrott für die Umwelt an, die sich durch gezieltes Wiederaufbereiten deutlich…
-
Kuya Silver – Niedrigkosten-Silberproduktion ab 2021
Auf Jahressicht legte der Silberpreis um annähernd 45 % zu. In den USA wurden dieses Jahr rund 60 % mehr Silbermünzen und -barren verkauft als im Vorjahr. Dabei wurde mit einem durchschnittlichen Verkaufspreis von 20,60 USD je Unze wurde der höchste Preis seit dem Jahr 2013 erzielt. Doch die Zeit der steigenden Preise ist laut Marktkennern noch nicht beendet. Denn bei der Minenproduktion wird im laufenden Jahr aufgrund der Pandemie mit einem Minus von 6,3 % gerechnet. Die Nachfrage nach Silberschmuck ist dieses Jahr zwar um zirka 23 % zurückgegangen, soll aber dafür im kommenden Jahr wieder deutlich zweistellig wachsen. Deshalb sollten sich Silberinvestments auch im kommenden Jahr wieder lohnen.…
-
Nickel-Engpass voraus!
Durch Tesla wurde der Begriff Gigafabrik in den täglichen Sprachgebrauch eingeführt. Denn erst Tesla hat mit seinen Zell- und Akku-Fabriken die Jahresproduktion dieser Bausteine für Elektroautos und stationärer Speicher in den Bereich von Gigawattstunden gebracht. Das war revolutionär, wie so vieles von Tesla. Doch es braucht dazu wichtige Betterie-Rohstoffe wie eben Nickel! Akku-Hersteller unter Strom Nickel-Nachfrage steigt immer weiter – neue Minen aber kaum in Sicht Massives Nachrichten-Feuerwerk rückt unseren Nickel-Favorit in den Fokus der Anleger Tesla hat dieses Jahr den Vogel abgeschossen! Und das nicht nur beim Aktienkurs, sondern vor allem in seiner Vorreiter-Rolle bei der Batterie-Entwicklung! Aber wie nicht anders zu erwarten, sieht man auch dort, dass die…
-
20 Jahre Cyberbedrohung
Das Ende des Jahres ist immer ein guter Zeitpunkt, um die aktuelle Cyber-Bedrohungslandschaft zu betrachten und Prognosen darüber zu wagen, wohin sie sich entwickeln könnte. Jährliche Berichte wie der Sophos 2021 Threat Report unterstützen diesen Prozess. Sie liefern eine anschauliche Übersicht über die wichtigsten Bedrohungsereignisse der letzten zwölf Monate und zeigen Trends und zukünftige Schutzmaßnahmen auf. Aber ein Rückblick über mehrere Jahre hinaus bietet eine wertvolle zusätzliche Perspektive und ermöglicht es zu verstehen, wie verschiedene Cyberbedrohungen und das Verhalten von Angreifern entstehen und sich weiterentwickeln. Zudem liefert ein längerfristiger Rückblick zusätzlichen Kontext und wichtige Erkenntnisse über derzeitige und zukünftige Entwicklungen. Der neue Report „Cyberthreats: A 20-Year Retrospective“ von John Shier,…
-
Brexit: Weicher Deal mit harter Landung
Auf den buchstäblich letzten Drücker ist es nun doch noch zu einem Abkommen zwischen dem Vereinigten Königreich und der Europäischen Union gekommen. Der Brexit steht also. Die ARAG Experten geben einen Überblick über die wichtigsten Änderungen, die ab 1. Januar 2021 vorläufig in Kraft treten. Einreise ins Vereinigte Königreich Bürger aus der Europäischen Union (EU), Norwegen, Liechtenstein, Island und der Schweiz, die trotz bestehender Reisewarnung des Auswärtigen Amtes ins Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland (kurz Vereinigtes Königreich, engl.: United Kingdom, UK) reisen, können auch nach dem 1. Januar 2021 für kurze Reisen und Ausflüge visumsfrei einreisen. Allerdings warnen die ARAG Experten vor einem nicht notwendigen Trip zu unserem Nachbarn:…
-
Der Jahreswechsel wird still
Wie so vieles in diesem Pandemie-Jahr wird auch Silvester anders, als es jemals war. Es wird still! Raketen, Böller und Co. werden nicht verkauft. Erst gestern Abend hat das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg das bundesweite Verkaufsverbot für Silvester-Feuerwerk bestätigt. Für Haustiere und lärmempfindliche Menschen vielleicht ein Segen, für die meisten jedoch ein eher trister Jahresabschluss. Und weder Pyrotechnik aus dem Internet noch aus Nachbarländern sind eine ratsame Alternative. Denn die sind teilweise ebenso verboten wie Himmelslaternen. Was an Silvester noch erlaubt und was untersagt ist, fassen die ARAG Experten zusammen. Silvester-Partys tabu In der Öffentlichkeit gilt ein generelles Versammlungsverbot. Die meisten Kommunen verbieten zudem das Abfeuern von Silvesterfeuerwerk auf öffentlichen Plätzen. Auch…