-
Neue Initiative: Deutsche Automobilindustrie verstärkt Verbindungen mit Afrika
Die deutsche Automobilindustrie sieht das Potenzial auf den afrikanischen Märkten und verstärkt ihre Verbindungen mit dem Kontinent. Der Verband der Automobilindustrie (VDA) hat mit der African Association of Automotive Manufacturers (Afrikanischer Verband der Automobilhersteller, AAAM) im Rahmen des „PartnerAfrika”-Projektes des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) eine Zusammenarbeit vereinbart. Der AAAM ist der erste Automobilverband mit einem panafrikanischen Ansatz und wurde 2015 von weltweit operierenden Automobilherstellern (OEM) gegründet. Die auf Partnerschaft basierende Zusammenarbeit zwischen VDA und AAAM bietet beiden Verbänden Vorteile: In Zusammenarbeit mit örtlichen und regionalen Strukturen erleichtert sie der Automobilindustrie den Zugang zu oftmals schwierigen Märkten; überdies ist es im Interesse der deutschen Entwicklungspolitik, die wirtschaftlichen Perspektiven…
-
Gut 200 Millionen Tonnen CO2 extra für die EU
Wenn kürzlich wieder Unmengen Geschenke Made in China unter europäischen Weihnachtsbäumen gelandet sind, ist das für das Klima nicht schnuppe – wohl aber für die offizielle EU-Klimabilanz. Denn Treibhausgas-Emissionen werden immer dem Land zugerechnet, in dem sie entstehen. Die Gegenrechnung auf Basis des Konsums ist zwar verfügbar (etwa auf der Weltkarte des Forschungsnetzwerks Global Carbon Project), aber politisch nicht vermittelbar, weil sie ja wiederum die Verantwortung des Herstellerlandes unterschlägt. Eine neue Studie kommt jetzt mit dem Anspruch, den ökologischen Fußabdruck international gehandelter Produkte wirklich überzeugend auf beide Seiten zu verteilen. Sie wurde erstellt vom Berliner Klimaforschungsinstitut MCC (Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change) sowie von der Universität…
-
140.000 Smart-Meter bis Jahresende eingebaut
Mehr als 140.000 moderne Messeinrichtungen und intelligente Messsysteme hat Schleswig-Holstein Netz bis Ende 2020 im nördlichsten Bundesland installiert. „Trotz Corona liegen wir damit voll im Plan“, betont Stefan Strobl, Vorstand von Schleswig-Holstein Netz. „Die Pandemie hatte keinen negativen Einfluss auf den Einbau der Geräte. Die Zunahme der Homeoffice-Zeiten hat die Terminvereinbarung mit dem Kunden meist sogar vereinfacht.“ Dabei sei besonders drauf geachtet worden, dass sich die Monteure jederzeit an die bestehenden Hygiene-Vorschrift halten. Im kommenden Jahr sollen etwa 54.000 weitere moderne Messeinrichtungen und intelligente Messsysteme verbaut werden. Bis 2032 wird SH Netz insgesamt 740.000 Zähler landesweit installieren. Den Startschuss für den Einbau der intelligenten Zähler hatte der Bund zu Anfang…
-
„Der Freihandelsdeal ist gar keiner“
Trotz des Abkommens zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich steht fest: Es wird ein harter und teurer Bruch. „Für die Textil- und Bekleidungsbranche kann trotz Deal von Freihandel keine Rede sein“, sagt Silvia Jungbauer, Hauptgeschäftsführerin des Branchenverbandes Gesamtmasche. „Sicher besser als nichts, aber viel zu wenig“, fasst Jungbauer das Ergebnis aus Branchensicht zusammen. Ihr Verband hält es zwar für wichtig, dass die Verhandler überhaupt noch eine Lösung gefunden haben. Doch von Freihandel könne keine Rede sein. „Ein großer Teil unserer Aus- und Einfuhren erfüllt die restriktiven Regeln des Abkommens nicht, erhält also keine Handelserleichterungen. Jeden, der mit dem Vereinigten Königreich Geschäfte macht, trifft jetzt zusätzliche Bürokratie.“ Textilien und…
-
Precious Metals Report 2021: New and relevant information for download
Precious metal investors are still in the pole position, precious metals have so far been among the best performers of all asset classes in the Covid 19 crisis. It sounds like a cliché, but gold and silver are once again in demand as "safe havens", as massive inflows into ETFs and sold out bullion traders impressively prove. The Precious Metals Report 2021 provides the latest information on demand, price developments and investment opportunities for the most important precious metals gold, silver, platinum and palladium. Raw materials are indispensable for the development of industry and technology worldwide, which makes them a sought-after commodity. The mining and raw materials experts at Swiss…
-
Edelmetall Report 2021: Neue und relevante Informationen zum Download
Edelmetallinvestoren befinden sich weiterhin in der Pole Position, die Edelmetalle sind bisher von allen Anlageklassen mit am besten durch die Covid-19-Krise, gekommen. Es klingt wie ein Klischee, doch Gold und Silber sind wieder als „Sichere Häfen“ gefragt, wie massive Zuflüsse in ETFs und ausverkaufte Bullionhändler eindrucksvoll beweisen. Der Edelmetall Report 2021 liefert neueste Informationen zu Nachfrage, Preisentwicklung und Investitionschancen bei den wichtigsten Edelmetallen Gold, Silber, Platin und Palladium. Rohstoffe sind für die Entwicklung von Industrie und Technik weltweit unerlässlich, das macht sie zum begehrten Handelsgut. Die Minen- und Rohstoffexperten der Swiss Resource Capital AG erstellen regelmäßig Spezial-Reports zu den Edelmetallen Gold, Silber, Platin und Palladium, den Batteriemetallen Lithium, Kobalt, Nickel…
-
Silvester Zuhause feiern – gemeinsam digital mit der ganzen Welt, Tomorrowland und TicketPAY
Silvester Zuhause im aller engsten Kreis zu feiern und gleichzeitig mit der ganzen Welt das Jahr mit einem Knall zu beenden, das macht die TicketPAY Europe GmbH aus Hamm aktuell mit ihrer Kooperation mit dem weltweit bekannten Festival “Tomorrowland” möglich. Das Festival Tomorrowland bietet zu Silvester die Fortsetzung ihres Pilotprojektes: Ein digitales Festival für Zuhause mit echten DJs in aufwendig animierten 3D Welten. Am 31.12.2020 startet dieses magische Event in allen 27 Zeitzonen jeweils passend um 20.00 Uhr Ortszeit und geht bis 3 Uhr morgens. Am Silvesterabend selbst wird man per Stream in die magische Welt „NAOZ“ geführt, in der man mit mehr als 25 der besten Künstler weltweit auf…
-
Die Ampel steht auf grün
Die Ampel kennt man ja eigentlich aus dem Straßenverkehr. Was hat sie denn jetzt mit dem Frühstück zu tun? Nun ja, im Chaos aller Ernährungstipps verliert man ja schnell mal den Überblick. Oft weiß man gar nicht mehr, worauf man eigentlich achten soll. Um das Thema Ernährung etwas zu vereinfachen, schauen wir uns das Problem der täglichen Säurebelastung an. Die entsteht ja oft bereits beim Frühstück. Mit Hilfe eines Ampelsystems kann diese Säurebelastung einfach und schnell abgeschätzt werden. Für die „Ampel“ wurde die Säureentwicklung verschiedener Lebensmittelgruppen berechnet, sodass man die Säurebelastung über einen ganzen Tag schnell und einfach überprüfen kann. Zudem lassen sich leckere Alternativen für Gerichte finden, die eine…
-
Stellungnahme von Klinikum Geschäftsführer Michael Ackermann zur Forderung der DKG nach weiterer Unterstützung der Krankenhäuser
Die Deutsche Krankenhaus Gesellschaft fordert in einer Pressemitteilung die Bundesregierung auf, die durch die Folgen der Corona Pandemie weiter finanziell zu unterstützen, da die Krankenhäuser an die Grenze ihrer Belastbarkeit stoßen. Klinikum Bielefeld Geschäftsführer Michael Ackermann unterstützt die Forderung! Hier sein Statement: "Der Hilferuf der DKG für finanzielle Ausgleichsunterstützung unserer Krankenhäuser in Deutschland wird auch von mir absolut unterstützt. Der derzeitige Zustand ist für viele Krankenhäuser bedrohlich und wird ohne Nachbesserungen der gesetzlichen Regelung zur Existenzbedrohung. Auch wir haben uns in erster Linie der notwendigen Versorgungsaufgabe in der Pandemie von an Covid-19 erkrankten Patienten*innen sowie dringender und nicht aufschiebbarer Notfallversorgungsleistungen verpflichtet gesehen und im guten Glauben auf das Versprechen des…
-
Eilverfahren gegen Inkrafttreten des Arbeitsschutzkontrollgesetzes eingeleitet – iGZ-Stellungnahme an das Bundesverfassungsgericht
Der Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen hat eine Stellungnahme ans Bundesverfassungsgericht zu mehreren eingeleiteten Eilverfahren gegen das Inkrafttreten des Arbeitsschutzkontrollgesetzes auf den Weg gebracht. In dieser zeigt der iGZ noch einmal deutlich auf, dass die Einschränkungen der Zeitarbeit verfassungswidrig sind und gegen das Übermaßverbot verstoßen. Beim Bundesverfassungsgericht sind am 23. Dezember mehrere Verfahren von Unternehmen und betroffenen Personen aus der Fleischwirtschaft eingegangen, die das Inkrafttreten einiger Normen des Arbeitsschutzkontrollgesetzes zu Beginn des neuen Jahres durch eine einstweilige Anordnung verhindern sollen. Der iGZ wurde vom Bundesverfassungsgericht aufgefordert, kurzfristig eine Stellungnahme abzugeben. Die gesetzlichen Beschränkungen der Zeitarbeit stellen nach Ansicht des iGZ einen verfassungswidrigen Eingriff in die Berufsausübungsfreiheit der Zeitarbeitsunternehmen dar. „Der Gesetzgeber konnte…