-
Haus der Lebenshilfe: GEBAG startet Neubau in Marxloh
Der Startschuss ist gefallen: Die GEBAG hat mit den Bauarbeiten für einen Neubau in der Weseler Straße 151-153 in Marxloh begonnen. Die Wohnungsbaugesellschaft hatte die zuvor an gleicher Stelle befindliche Problemimmobilie Ende 2018 im Rahmen des Modellvorhabens zum Ankauf von Problemimmobilien des Landes NRW erworben und im vergangenen Frühjahr abgerissen. Das Haus in der Weseler Straße wird jedoch kein „gewöhnliches“ Mehrfamilienhaus: Die GEBAG errichtet in Marxloh ein „Haus der Lebenshilfe“, das neben einer Kindertagesstätte auch Wohngruppen und therapeutische Angebote beherbergen wird. Die Lebenshilfe Duisburg schließt mit der GEBAG einen Mietvertrag für die Nutzung des Gebäudes mit einer Laufzeit von 30 Jahren. „Ich freue mich, dass wir den Standort so zukunftweisend…
-
GameStop-Scharmützel verschafft Bullenmarkt einen Dämpfer
. Paul O’Connor, Head of Multi-Asset bei Janus Henderson Investors, kommentiert die Auswirkungen des GameStop-Scharmützels auf die Stimmung der Anleger. Wir haben das Risiko in unseren Multi-Asset-Portfolios in den ersten Wochen des Jahres reduziert – bereits zum dritten Mal in den letzten vier Jahren. Warum? Weil es Anzeichen für eine Überhitzung der allgemeinen Stimmung und Positionierung gibt. Indikatoren, die bei Long-Only-Instituten eine geringe Liquidität und eine hohe Aktiengewichtung und bei Long-Short-Managern ein rekordverdächtiges Netto-Aktienexposure aufweisen, deuten auf einen allgemeinen Überschwang der Anleger und einer ausgedehnten Positionierung in Risikoanlagen hin. Tatsächlich sehen wir hier die Signale, die typischerweise auftreten, wenn Aktienrallyes ausgereizt sind und Platz für Marktkonsolidierungen oder -umschwüngen machen. Wir…
-
Aktuelle Hochwasser-Gefahr in Deutschland
Schnee schmitzt, Regen prasselt, das hat Folgen: In vielen Gebieten Deutschlands steigt aktuell die Gefahr für Hochwasser. Der Deutsche Wetterdienst sagte für dieses Wochenende vor allem an Freitag und Samstag für den Süden des Landes teils anhaltenden und auch kräftigen Regen voraus. Durch steigende Temperaturen gebe es in den Hochlagen zudem Tauwetter. Durch diese Wetterlage kann es zu Hochwasser und Überschwemmungen von Grundstücken oder sogar Kellern kommen. Sind Wohngebäude von Hochwasser betroffen, wird nicht nur die Gebäudesubstanz und der Hausrat in Mitleidenschaft gezogen, sondern auch die elektrische Anlage beschädigt. Das kann schnell gefährliche Folgen haben. Andreas Habermehl vom Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) erklärt, was man in…
-
Mobile Schrotthändler kaufen Schrott in Köln
Im Ruhrgebiet sind Schrotthändler regelmäßig mit einer unverkennbaren Melodie durch die Straßen gefahren. So konnte man zu entsorgenden Schrott spontan mit einem Wink abgeben und Platz in Keller, Hof oder Dachboden zurück gewinnen. Das Fahren mit Musik ist in Köln nicht mehr erlaubt, aber mobile Schrotthändler sind weiterhin im Einsatz. Um Schrott abholen zu lassen, vereinbaren Kunde und Schrotthändler nun einen Termin. Das Angebot nutzen sowohl Privatkunden als auch Firmenkunden. Liegt der Schrott in einer ausreichenden Menge vor, bietet der Schrotthändler einen Ankauf an. Grundsätzlich sind Gegenstände, Bauteile oder Fahrzeuge, die aus Metall bestehen oder Metall enthalten für den Schrottankauf in Köln geeignet. In vielen Dingen des Alltags sind wertvolle Metalle (wie…
-
Der neue Montag im Disney Channel
Ab dem 1. Februar heißt es Fernseher an- und mit unseren liebsten TV-Charakteren einfach mal abschalten: Denn schon bald steht der Montagabend im Disney Channel ganz im Zeichen bester Serien-Unterhaltung! Unter dem Motto MEIN SERIENABEND können sich die Zuschauer auf viel Emotionen, Herz und jede Menge Frauenpower freuen. Den Start in die neue Primetime zum Wochenanfang macht die preisgekrönte Erfolgsserie „This Is Us – Das ist Leben“, die bereits seit Anfang des Jahres im Abendprogramm des Disney Channels läuft. Im Anschluss daran folgt die ebenso beliebte Hitserie „Desperate Housewives“, in der die vier gewieften Freundinnen Bree, Gabrielle, Susan und Lynette ihre Nachbarschaft unsicher machen. Von „This Is Us – Das…
-
Adventistischer Theologe Dr. Johann Heinz verstorben
Die Theologische Hochschule in Friedensau bei Magdeburg und das Seminar Schloss Bogenhofen, beides Einrichtungen der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, trauern um Dr. Johann (Hans) Heinz (*30.04.1930), der am 27. Januar im 91. Lebensjahr an den Folgen einer Covid-19-Infektion in Braunau/Österreich verstarb. Hans Heinz gilt als der erste bedeutende deutschsprachige adventistische systematische Theologe, so das Kuratorium der Friedensauer Hochschule. Er war von 1957 bis 1978 Lehrer für Theologie am adventistischen Seminar Schloss Bogenhofen in Österreich, von 1982 bis 1995 Dozent für Systematische Theologie und Leiter des Theologischen Seminars Marienhöhe der Siebenten-Tags-Adventisten in Darmstadt sowie ab 1991 Gastdozent an der Theologischen Hochschule Friedensau. Er prägte mehrere Generationen von adventistischen Pastorinnen und Pastoren. Professor…
-
Energieallianz Bayern nimmt Windpark Wadern-Wenzelstein in Betrieb
Nach einer etwa einjährigen Bauphase erfolgte am 31.12.2020 die schlüsselfertige Übergabe des Windpark Wadern-Wenzelstein von der ABO Wind AG an die Energieallianz Bayern. Die Energieallianz Bayern übernahm am 31.12.2020 von der ABO Wind AG erneut einen schlüsselfertigen Windpark. Der Windpark Wadern-Wenzelstein besteht aus drei Windenergieanlagen vom Typ Nordex N131 mit jeweils 3,3 MW Nennleistung bei einer Nabenhöhe von 164 m und einem Rotordurchmesser von 131 m. Der Standort der drei Windenergieanlagen befindet sich in Wadern, Kreis Merzig-Wadern, Saarland, und versorgt mit 30 GWh jährlicher Stromproduktion circa 20.000 Personen vor Ort. Somit wird mit der Vermeidung von ca. 21.100 Tonnen CO2 pro Jahr ein nicht unerheblicher Anteil zum Klimaschutz geleistet und…
-
Friedensauer Dozentin zur Juniorprofessorin ernannt
Der Rektor der Theologischen Hochschule in Friedensau bei Magdeburg, Professor Dr. Roland Fischer, überreichte am 27. Januar Dozentin Dr. phil. Simone Emmert die Ernennungsurkunde zur Juniorprofessorin. Aufgrund der Genehmigung des Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung in Sachsen-Anhalt konnte Simone Emmert für die Dauer ihrer Dozentur mit Tenure Track an der Friedensauer Hochschule die Berechtigung zum Führen der Bezeichnung Juniorprofessorin für das Fachgebiet „Recht der Sozialen Arbeit“ verliehen werden. „Tenure-Track“ beschreibt einen Weg in der akademischen Laufbahn an Universitäten und Hochschulen, über den eine Professur auf Lebenszeit erlangt werden kann. Simone Emmert lehrt seit 2015 in Friedensau, unterbrochen durch eine Vertretungsprofessur für Recht in der Sozialen Arbeit an der Hochschule…
-
Digitale Berusforientierung für Jugendliche in Östringen
Wie kann ein Informatiker Menschenleben retten? Wie hilft eine Ingenieurin der Umwelt? Antworten gibt das Programm COACHING4FUTURE, das Hightech-Lösungen für die Welt von morgen vorstellt und Schülerinnen und Schülern zeigt, in welchen Berufen sie die Zukunft mitgestalten können. Von Mittwoch, 3. Februar, bis Freitag, 5. Februar 2021, informieren zwei MINT-Experten am Leibniz-Gymnasium in Östringen über Berufe, Ausbildungswege und Studienmöglichkeiten in den MINT-Disziplinen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik. Eigentlich wären die Tech-Coaches mit einem spannenden Vortrag und Exponaten zum Ausprobieren an die Schule gekommen. Aufgrund der besonderen Situation reagieren die Coaches aber flexibel und nehmen die Jugendlichen unter dem Motto „Login4Future – Berufs-orientierung digital“ virtuell mit Online-Workshops mit in die Welt…
-
Prämiensparverträge: BaFin will Kreditinstitute zu Kundeninformation verpflichten
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) will Kreditinstitute verpflichten, Prämiensparkunden über unwirksame Zinspassungklauseln zu informieren. Dazu hat sie heute eine Anhörung für eine geplante Allgemeinverfügung veröffentlicht. Betroffen sind langfristige Verträge, die Banken zwischen 1990 und 2010 eingesetzt hatten. Diese enthielten Klauseln, die ihnen das Recht einräumten die zugesicherte Verzinsung einseitig abzuändern. Derartige Vertragsgestaltungen hat der Bundesgerichtshof (BGH) 2004 für unwirksam erklärt. Betroffene Bankkunden sollen nicht nur erfahren, welche Zinsanpassungsklausel in ihrem Fall verwendet wurde. Die Institute müssen ihnen auch erklären, ob sie dadurch zu geringe Zinsen erhalten haben. Darüber hinaus müssen sie den Sparern auch anbieten, die entstandende Vertragslücke zu schließen. Dafür können sie ihnen entweder unwiderruflich eine Nachberechung zusagen. Diese…