-
Coupons für FFP2-Masken: Bundesdruckerei schließt Druck und Versand vorzeitig ab
. Über 34 Millionen Gutscheine in wenigen Wochen gedruckt und ausgeliefert Versand der letzten geplanten Welle an Krankenkassen gestern beendet, eine Woche früher als vereinbart Alle vereinbarten Produktions- und Versandtermine eingehalten oder übererfüllt Die Bundesdruckerei GmbH hat den Druck und Versand von über 34,2 Millionen Berechtigungsscheinen für FFP2-Masken deutlich schneller abgeschlossen als geplant. Alle Scheine sind mit Sicherheitsmerkmalen gegen Missbrauch ausgestattet und bestehen aus zwei Abschnitten, mit denen in Apotheken gegen eine geringe Eigenbeteiligung je sechs Masken erworben werden können. Gestern Nachmittag sind die letzten Lieferungen an die Krankenkassen versendet worden. Damit ist das Projekt über eine Woche schneller abgeschlossen, als es mit dem Auftraggeber Bundesministerium für Gesundheit (BMG) beim…
-
Krankenkassen und Sozialministerium beschließen Regelung für Fahrten in Impfzentren
Die Krankenkassen in Baden-Württemberg und das Ministerium für Soziales und Integration einigen sich auf Regelungen für Menschen mit eingeschränkter Mobilität, die nicht selbstständig zu einem der Impfzentren gelangen können. Demnach kann jeder, der auch heute schon beispielsweise Fahrten zum Hausarzt von der Krankenkasse bezahlt bekommt, auch für den Weg zum Impfzentrum die Möglichkeit einer sogenannten Krankenfahrt nutzen. In diesen Fällen sollte grundsätzlich eine ärztliche Verordnung vorliegen, die beim Hausarzt auch telefonisch erfragt werden kann. In der ersten Gruppe der Impfberechtigten sind Menschen, die älter als 80 Jahre sind. Sozialminister Manne Lucha begrüßt die Einigung: „Ich bin sehr froh, dass wir den Menschen mit eingeschränkter Mobilität nun eine unbürokratische Möglichkeit eröffnen,…
-
Die Rückkehr des Helden-Trios: Hausgeräte von Samsung bleiben „Zuhause unschlagbar“
Digitale 360°-Kampagne startet am 29.Januar Samsung verfolgt Markenpositionierung um die Themen Technologie und Energieeffizienz weiter Mit smarten Technologien zu mehr Energieeffizienz im Alltag Die kleinen und großen Herausforderungen des Alltags können einem ganz schön viel abverlangen! Wer hätte da nicht gern Alltags-Helden an seiner Seite? Gerade in den eigenen vier Wänden hilft ein smartes, aufeinander eingespieltes Team dabei, zuhause unschlagbar zu bleiben. Um dieses Versprechen zu untermauern, hat Samsung gemeinsam mit der Kreativagentur Leo Burnett eine Verlängerung der gleichnamigen Marketingkampagne entwickelt. Anstelle der nahenden Schwiegereltern sind es 2021 allerdings die typischen Probleme des Alltags, die die Protagonisten vor Herausforderungen stellen. Ob beim epischen Kampf gegen Wäscheberge oder beim Verstauen des…
-
FFP2-Masken-Gutscheinversand läuft auf Hochtouren
Zum besseren Schutz der Risikogruppen hatte das Bundesgesundheitsministerium Anfang Dezember 2020 beschlossen, Über-60-Jährigen, Menschen mit Vorerkrankungen und Risikoschwangeren je zwölf kostenlose FFP2-Masken zur Verfügung zu stellen. Die Bundesdruckerei wurde vom Gesetzgeber beauftragt, dafür über 27 Millionen fälschungssichere Berechtigungsscheine zu drucken und an die Gesetzlichen Krankenkassen in ganz Deutschland zu versenden. Den entsprechenden Bedarf hatten die einzelnen Kassen im Dezember an die Bundesdruckerei gemeldet. Bei der AOK PLUS geht es dabei um die Versorgung von rund 1,3 Millionen Versicherten in Sachsen und Thüringen. Gestern sind mit der insgesamt dritten Lieferung die letzten 500.000 Gutscheine aus der Bundesdruckerei bei der AOK PLUS eingegangen. "Deswegen können wir in der kommenden Woche nun die…
-
Erfolgreicher Exit für Rhebo: Montan-Ventures-Saar veräußert Anteile
Die Montan-Ventures-Saar GmbH, ehemals SHS Ventures Steel GmbH, hat im Januar ihre Anteile am Leipziger High-Tech-Start-up Rhebo GmbH veräußert. Rhebo, ein führender Anbieter von IoT Cybersicherheitsprodukten und -lösungen, an dem die Montan-Ventures-Saar gemeinsam mit anderen Investoren seit 2018 beteiligt war, wird nun zu einer 100%-igen Tochtergesellschaft der Landis+Gyr GmbH. Mit dem international tätigen Anbieter von integrierten Energiemanagement-Lösungen für die Energiewirtschaft ist für die strategische Weiterentwicklung von Rhebo ein starker Partner gefunden: Cybersicherheit der IoT-Geräte und der Infrastruktur spielen in der derzeit stattfindenden digitalen Transformation der Versorgungsunternehmen eine entscheidende Rolle. Dies bietet Rhebo als Teil der Landis+Gyr Gruppe die Chance für weiteres Wachstum. „Wir freuen uns sehr, dass wir Rhebo als…
-
Podcast: Kassel denkt weiter. Diesmal zusammen mit Kai Reinhard
Die Podcast-Reihe "Kassel denkt weiter" ist eine Initiative der Neuen Denkerei Kassel und hat regelmäßig spannende Leute zu Gast, deren Botschaft oft auch über die Grenzen Kassels hinaus hohe Relevanz hat. In dieser Folge ist Kai Reonhard zu Gast, CEO der beiden Schwesterfirmen Micromata und POLYAS, die beide auf ganz verschiedenen Gebieten die Digitalisierung in Deutschland vorantreiben. Sehr hörenswert. https://www.micromata.de/… Über die Micromata GmbH Die Micromata GmbH entwickelt seit 1997 passgenaue Softwarelösungen für große Unternehmen aus den Bereichen Logistik, Automotive, Medical Care, Energie und Rohstoffgewinnung. Zu den langjährigen Kunden des Hauses zählen die DAX-30-Konzerne Deutsche Post DHL und Volkswagen ebenso wie die Global Player B. Braun Melsungen, K+S, WINGAS und…
-
Maschenindustrie fordert Exit-Plan
Nach Wochen des harten Lockdowns ohne Aussicht auf Verbesserung der Lage ist der Geschäftsklimaindex der deutschen Maschenbranche zum 1. Quartal auf einem neuen Tiefpunkt. Martina Bandte, Präsidentin von Gesamtmasche, fordert die Politik auf, klare Perspektiven aufzuzeigen und jegliche Maßnahmen zu unterlassen, die neues Wachstum beeinträchtigen würden. „Industrie und Handel müssen jetzt durch ein umsichtiges Konzept der Wiederöffnung ermutigt werden. Gedankenspiele zu Steuererhöhungen sind das völlig falsche Signal.“ Die Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie haben 2020 zu beispiellosen Umsatzeinbrüchen in der Textil- und Modeindustrie geführt. Nach schwachen Erholungszeichen im Herbst hat der Winterlockdown die Branche in größte Bedrängnis gebracht. Der Geschäftsklimaindex der Maschenindustrie fiel auf ein neues Tief von -5,17 Punkten…
-
Tätigkeitsbericht Verbraucherschlichtungsstelle Telekommunikation veröffentlicht
Die Verbraucherschlichtungsstelle Telekommunikation der Bundesnetzagentur hat heute ihren Tätigkeitsbericht für das Jahr 2020 veröffentlicht. „Erfreulich ist, dass sich die Telekommunikationsunternehmen im Jahr 2020 häufiger als in den Jahren zuvor an Schlichtungsverfahren der Verbraucherschlichtungsstelle Telekommunikation beteiligt haben,“ sagt Dr. Wilhelm Eschweiler, Vizepräsident der Bundesnetzagentur. Zahl der Schlichtungsanträge gestiegen Im Jahr 2020 bearbeitete die Verbraucherschlichtungsstelle 1.844 Schlichtungsanträge von Kunden der Telekommunikationsunternehmen. Im Vorjahr waren es 1.605. Lediglich in 293 Fällen verweigerten die Antragsgegner die Teilnahme am Schlichtungsverfahren, ohne eine Lösung der Streitfrage anzubieten. Die Zahl der Teilnahmeverweigerungen ist damit geringer als in den vergangenen Jahren. In 687 Streitfällen wurde eine Übereinkunft der Parteien erreicht. Von insgesamt 520 Schlichtungsanträgen, welche die Verbraucherschlichtungsstelle aufgrund…
-
Vorhang zu und Herzen auf!
Obwohl die Vorfreude auf die Wiedereröffnung des Filmpalast Capitol Schwerin noch etwas anhalten muss, durften sich einige Schwerinerinnen und Schweriner schon jetzt auf ein kleines bisschen Kino freuen. Mit seiner Sachspende von Getränken, Eis und Süßwaren hat der Filmpalast Capitol nämlich die Arbeit der Tafel Schwerin e.V und der Dreescher Werkstätten GmbH unterstützt. Aufgrund der Corona-Pandemie hat der Filmpalast seine Pforten zwar weiterhin geschlossen und eine Öffnung ist bislang noch nicht in Sicht, dennoch ist das Team vom Filmpalast positiv gestimmt: „Besonders jetzt in so einer Krise ist es wichtig, sich gegenseitig zu unterstützen und nachhaltig zu Denken. Es wäre schade, die Waren einfach zu entsorgen. Somit freuen wir uns,…
-
Schrottankauf Krefeld – Der Wert von altem Metall
Wenn in einem Privathaushalt oder einer Firma durch eine Renovierung oder andere Maßnahmen Schrott anfällt, kommt die Frage auf, wie dieser am besten zu entsorgen ist. Eine Möglichkeit bietet die kostenlose Schrottabholung durch einen mobilen Schrotthändler. Der Service kann kostenlos angeboten werden, weil das Metall noch einen Wert hat: Als Rohstoff kann er sehr gut wieder eingesetzt werden. Daher zahlen Schrottplätze bei der Anlieferung Geld dafür. Ist die Menge an enthaltenem Metall groß genug, profitiert auch der Kunde davon. Dann wird der Schrott nicht nur abgeholt, sondern angekauft. Einflussfaktoren auf den Schrottpreis Beim Schrottankauf in Krefeld stellen Kunden zuerst eine Anfrage. Dabei besprechen Kunde und Anbieter was abzuholen ist, um welche…