Finanzen / Bilanzen

Arbeitsmarktökonom wechselt von den USA an das ZEW Mannheim

Ab Juli 2022 leitet Prof.  Dr.  Nicolas Ziebarth den Forschungsbereich „Arbeitsmärkte und Personalmanagement“ am ZEW Mannheim. Die Bereichsleitung ist verknüpft mit einer Professur in der Abteilung Volkswirtschaftslehre der Universität Mannheim. Ziebarth kommt von der US-Elite Universität Cornell, wo er seit mehr als zehn Jahren die Wechselwirkungen von (Sozial-)Versicherungssystemen mit Arbeitsmärkten und der Gesundheit der Bevölkerung untersucht. Die Schwerpunkte seiner Arbeit sind Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, Erwerbsminderungsrente, Arbeitsplatzsicherheit und irreguläre Beschäftigungsverhältnisse. 

ZEW-Präsident Prof.  Achim Wambach, PhD, betont: „Nicolas Ziebarth ist ein international sehr angesehener und gefragter Wissenschaftler. Mit seiner Forschung deckt er äußerst relevante Fragen der Arbeitsmarktökonomie ab und schlägt auch die Brücke zur Gesundheitsökonomie, die wir am ZEW stärken wollen. Wir freuen uns sehr, dass wir ihn für das ZEW gewinnen konnten.“ 

Thomas Kohl, ZEW-Geschäftsführer sagt: „Nicolas Ziebarth ist sehr dynamisch, agil und innovativ – und verkörpert damit bestens die Werte für die das ZEW steht. Zudem verfügt Ziebarth über die notwendigen Managementskills, um einen so bedeutsamen Bereich zu leiten. Prof. Dr. Nicolas Ziebarth erklärt: „Das Angebot vom ZEW hat mich voll überzeugt. Hier sind die Rahmenbedingungen optimal, um meine Forschungsagenda umsetzen zu können. Der Forschungsstandort Mannheim ist international höchst angesehen und einzigartig in Europa. Das gilt insbesondere für die Kombination zwischen der Spitzenfakultät und dem exzellent vernetzen ZEW, das unter angewandten Forschern und in der Politikberatung einen herausragenden Ruf genießt.“ 

Der Forschungsbereich „Arbeitsmärkte und Personalmanagement“ untersucht Determinanten von Arbeitsmärkten in modernen Volkswirtschaften unter Berücksichtigung sozialer Sicherungssysteme. Dafür werden sowohl administrative Datensätze, öffentlich verfügbare Mikrodatensätze, selbst erhobene Befragungsdaten wie auch einzigartige verknüpfte Beschäftigten-Unternehmensdaten verwendet. Zur Analyse von Ursache-Wirkungs-Beziehungen werden theoriegeleitete mikroökonometrische Methoden verwendet. Im Fokus der Forschung stehen insbesondere die Analyse der Folgen der fortschreitenden Digitalisierung, der Folgen der Bildungsexpansion, die Folgen der Zuwanderung für Beschäftigung, Löhne und Chancengleichheit sowie das Zusammenspiel von Arbeitsmarkt und Sozialversicherungen. Der Bereich erforscht aktuell zudem den Einfluss der Covid-19-Pandemie auf Bildungs- und Arbeitsmarktergebnisse und die Effektivität von arbeitsmarktbezogenen Politikmaßnahmen auf das Infektionsgeschehen. Ziel des Forschungsbereiches ist es, empirisch fundierte Empfehlungen zur Bewältigung dieser zentralen Herausforderungen der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik in Europa zu erarbeiten. Der Bereich wird mit Nicolas Ziebarth den neuen Forschungsschwerpunkt „Gesundheit im Arbeitsleben“ aufbauen. Untersucht werden die Funktionsweise von gesundheitsbezogenen Sozialversicherungssystemen sowie die (Re)integration von gesundheitlich eingeschränkten Arbeitnehmern in den Arbeitsmarkt. Ein besonderes Augenmerk richtet sich auf Systeme der Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, den Krankengeldbezug sowie die Erwerbsminderungsrente. 

Nicolas Ziebarth studierte Volkswirtschaftslehre an der HU und TU Berlin. Er war von 2006 bis 2011 Mitarbeiter des Sozioökonomischen Panels am DIW Berlin. Anschließend wechselte er in die USA an die Cornell University, wo er 2017 zum Professor auf Lebenszeit ernannt wurde. Ziebarth hat mehrere Auszeichnungen für seine Forschung erhalten, die u.a. zur Grundlage der US-Gesetzgebung für Lohnfortzahlung im Krankheitsfall wurden. 

Cornell ist eine US-amerikanische Privatuniversität mit Hauptcampus in Ithaca, New York. Sie ist eine der acht Universitäten der Ivy League und zählt zu den renommiertesten Universitäten der Welt.

Über ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim

Das ZEW in Mannheim forscht im Bereich der angewandten und politikorientierten Wirtschaftswissenschaften und stellt der nationalen und internationalen Forschung bedeutende Datensätze zur Verfügung. Das Institut unterstützt durch fundierte Beratung Politik, Unternehmen und Verwaltung auf nationaler und europäischer Ebene bei der Bewältigung wirtschaftspolitischer Herausforderungen. Zentrale Forschungsfrage des ZEW ist, wie Märkte und Institutionen gestaltet sein müssen, um eine nachhaltige und effiziente wirtschaftliche Entwicklung der wissensbasierten europäischen Volkswirtschaften zu ermöglichen. Durch gezielten Wissenstransfer und Weiterbildung begleitet das ZEW wirtschaftliche Veränderungsprozesse. Das ZEW wurde 1991 gegründet. Es ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft. Derzeit arbeiten am ZEW Mannheim rund 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, von denen rund zwei Drittel wissenschaftlich tätig sind.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

ZEW – Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH Mannheim
L 7
68161 Mannheim
Telefon: +49 (621) 1235-01
Telefax: +49 (621) 1235-222
http://www.zew.de

Ansprechpartner:
Dr. Frank Herkenhoff
Telefon: +49 (621) 1235-166
E-Mail: frank.herkenhoff@zew.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel