-
Holzbeschichtung in höchster Präzision
Im Kompetenzzentrum Holzoberfläche von Remmers in Löningen ist seit kurzem ein vollautomatischer CMA Lackierroboter in Betrieb. Der von Anlagenspezialist Range+Heine aus Winnenden installierte Roboter verfügt über eine innovative 3D-Erkennung und ermöglicht es so, jede Tür und Fensterart mit kundenspezifischen Parametern zu beschichten. Eine zukunftsweisende Erweiterung des Maschinenparks, die zahlreiche neue Möglichkeiten für Remmers Partner eröffnet. Exakte Formerfassung jedes einzelnen Holzelements Herzstück des neuen CMA Lackierroboters ist die spezielle Software zur 3D-Formerkennung. Dabei wird das zu beschichtende Bauteil beim Einfahren in die Lackierkabine von insgesamt vier Lasermessscannern beidseitig komplett erfasst. So können sowohl Schräglage und Profilstärke als auch die exakte Tiefe in den unterschiedlichen Werkstückbereichen ermittelt und ausgewertet werden. Zudem werden…
-
Wie die Baubranche jetzt das große Digitalisierungspotenzial nutzen kann
Zwei Jahre nach Krisenbeginn kommt die Baubranche insgesamt gesehen weiterhin gut durch die Lage. Der dringend notwendige Digitalisierungsschub, welcher sich gerade jetzt besonders anbietet, bleibt allerdings aus, nicht zuletzt durch mangelnde Kompetenzen und unklare Strategien. Das Potenzial ist weiterhin enorm und die Vorteile liegen klar auf der Hand. Es benötigt jedoch Mut, klare Ziele und die passende Software. Die Kluft zwischen den Potenzialen und den tatsächlichen praktischen Fähigkeiten beim Thema Digitalisierung in Bauunternehmen ist nach wie vor groß. Eine aktuelle Digitalisierungs-Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland zeigt, wie es um den Digitalisierungsgrad deutscher Bauunternehmen steht: Lediglich 47 Prozent definieren den unternehmensinternen Digitalisierungsgrad als “sehr groß” und “eher groß”. Bei…
-
Yokogawa und JSR nutzten 35 Tage KI für autonome Steuerung einer Chemieanlage
Die Yokogawa Electric Corporation und die JSR Corporation geben den erfolgreichen Abschluss eines Praxistests bekannt, bei dem 35 Tage in Folge Künstliche Intelligenz (KI) für den autonomen Betrieb einer Chemieanlage genutzt wurde – eine Premiere weltweit1. Mit dem Test konnte bestätigt werden, dass KI mit bestärkendem Lernen in einer bestehenden Anlage auf sichere Weise genutzt werden kann. Es wurde nachgewiesen, dass mit dieser Technologie Tätigkeiten gesteuert werden können, die über die Möglichkeiten bestehender Steuermethoden hinausgehen (PID-Regelung2/APC3) und bei denen bisher die manuelle Betätigung von Steuerventilen auf Grundlage der Einschätzungen des Anlagenpersonals nötig war. Die hier beschriebene Initiative wurde für das Förderprogramm Projects for the Promotion of Advanced Industrial Safety 2020…
-
1,5 Millionen Euro für die Erforschung menschlicher Darmbakterien
Den menschlichen Darm besiedeln unzählige Mikroorganismen. Diese Darmmikrobiota ist von großer Bedeutung für die menschliche Gesundheit. Doch wie interagieren Wirtszellen, Darmbakterien und Krankheitserreger? Könnten die Darmbakterien so gesteuert werden, dass sie Menschen vor Infektionen schützen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich Alexander Westermann vom Würzburger Helmholtz-Institut für RNA-basierte Infektionsforschung (HIRI) in seinem Forschungsprojekt „GUT-CHECK“. Mit einer Förderung von 1,5 Millionen Euro zeichnet der Europäische Forschungsrat (ERC) ihn nun über einen Zeitraum von fünf Jahren aus. Er ist damit der vierte Arbeitsgruppenleiter am HIRI, der einen ERC Grant erhält. Durch Klimawandel und Globalisierung neu auftretende Infektionskrankheiten sowie Antibiotikaresistenzen stellen eine Bedrohung für die weltweite Gesundheit dar. Einen Schutz vor Infektionen könnten kommensale…
-
INTECH 2022: TRUMPF verhindert
Mit der neuen Technologie „Nanojoints“ lassen sich Bauteile direkt nebeneinander auf der Blechtafel schachteln Anwender sparen Zeit und Material bei höherer Prozesssicherheit Mini-Haltepunkte machen Nacharbeit in der Regel überflüssig Auf seiner Hausmesse INTECH von 17. bis 20. Mai präsentiert TRUMPF ein neues Verfahren für mehr Effizienz und Prozesssicherheit beim Laserschneiden: Das „Nanojoint“-Verfahren. Dabei handelt es sich um winzige Haltepunkte, an denen der Laser das Blech beim Schneiden nicht vollständig durchtrennt. Die Nanojoints stellen sicher, dass die Bauteile nicht verkippen, während der Laser die Bauteile ausschneidet. „Mit unseren Nanojoints können Anwender die Prozesssicherheit beim Laserschneiden verbessern und mehrere Arbeitsschritte effizienter gestalten. Die Lösung zeigt beispielhaft, dass TRUMPF die gesamte Prozesskette Blech…
-
Neuer Höchststand
Noch nie waren so viele Menschen wegen Corona arbeitsunfähig wie aktuell. Zu diesem Ergebnis kommt eine Auswertung des BARMER Instituts für Gesundheitssystemforschung (bifg) unter BARMER-versicherten Erwerbstätigen. Demnach waren in der Woche vom 13. Februar bis 19. Februar 52.100 bei der BARMER versicherte Beschäftigte wegen einer Covid-19-Infektion arbeitsunfähig. Zu den Spitzenzeiten der ersten Wellen waren es bis zu 25.100 Krankengeld-Anspruchsberechtigte, die krankgeschrieben waren. Das entspricht einer Steigerung von 108 Prozent. Im vergangenen Jahr waren es pro Woche durchschnittlich 10.430 BARMER-Versicherte mit Anspruch auf Krankengeld. Aktuell ist Brandenburg am stärksten betroffen. Hier liegt die Anzahl der Krankschreibungen wegen Corona in der fünften Welle deutlich über dem Bundesdurchschnitt (221 vs.139 je 10.000 Krankengeld-Anspruchsberechtigten).…
-
Das Publikum entscheidet mit: Wer wird der Schlager-Nachwuchsstar?
Rund 350 Bewerbungen sind bei der Aktion „Der BR Schlager Traum“ in den vergangenen Wochen eingegangen. Das digitale Schlagerradio des Bayerischen Rundfunks sucht dabei gemeinsam mit einer prominenten Jury einen neuen Nachwuchsstar. Ab sofort kann das Publikum in einem Online-Voting unter br-schlager.de mitentscheiden, wer den „BR Schlager Traum“ gewinnt. Am 29. April wird die Gewinnerin/der Gewinner live im Programm bekannt gegeben. Der BR Schlager Traum geht in den Endspurt, und die letzten Wochen vor der großen Entscheidung sind angebrochen. Der Traum, eine eigene Single zu haben, mit erfolgreichen Schlagerstars zusammenzuarbeiten und auf der großen Bühne zu stehen, wird Ende April für ein Nachwuchstalent wahr. Rund 350 Gesangstalente aus Deutschland, Österreich…
-
Der Dominoeffekt: Russland, Ukraine und die anderen Emerging Markets
Versorgungsengpässe von Rohstoffen und Ressourcen aus Russland und Ukraine bedingen unter anderem steigende Preise und steigende Importkosten Dominoeffekt: Innovationsschub oder -hemmnis für Schwellenländer? Konflikt folgenschwer für Dekarbonisierung Russland wurde zwar von den internationalen Märkten ausgeschlossen, aber seine Funktion als Lieferant von Metallen, Mineralien, Agrarrohstoffen und Energie lässt sich nicht so einfach aufgeben. In vielen Schwellenländern löst die Inflation einen Dominoeffekt aus, der sich auf die Realeinkommen der Verbraucher, die Margen der Unternehmen in der Industrie, die Leistungsfähigkeit der Volkswirtschaften mit ungünstigen Handelsbilanzen (der Importwert übersteigt die Exporte) und sogar auf Dekarbonisierungsmaßnahmen auswirkt. Ein Beispiel für eine beeinträchtigte Lieferkette sind Erdgas und Mineralien, die zur Herstellung von Kunstdünger verwendet werden: Hier…
-
Fokus Schilddrüse
Sie ist etwa 18 bis 25 Gramm schwer, im Regelfall nur so groß wie eine Walnuss und spielt dennoch eine entscheidende Rolle für den gesamten Körper: die Schilddrüse. Gerät sie aus dem Gleichgewicht, kann das Auswirkungen auf Herz und Kreislauf, Verdauung, Nerven, Muskeln und Schlaf, aber auch Persönlichkeit, Sexualität und das seelische Wohlbefinden haben. In Deutschland leidet etwa jeder Dritte unter einer Schilddrüsenerkrankung. Besonders häufig sind Frauen betroffen, da ihr Körper beispielsweise durch Schwangerschaft, Wechseljahre oder die Einnahme von hormonellen Verhütungsmitteln stärkeren Hormonschwankungen unterliegt, was wiederum Auswirkungen auf die Schilddrüsenfunktion hat. „Meist haben Funktionsstörungen einen relativ ungefährlichen Verlauf für die Betroffenen. Aufgrund der unterschiedlichsten Ausprägungen gilt es aber möglichst frühzeitig…
-
Bundesregierung reagiert auf Preissteigerungen für Baustoffe
Anpassungen an die Marktentwicklung sollen ermöglicht werden. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) hat am 25.03.2022 zusammen mit dem Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) eine Pressemitteilung zu Lieferengpässen und Preissteigerungen wichtiger Baumaterialien als Folge des Ukraine-Kriegs veröffentlicht. Die Praxishinweise des BMWSB und BMDV für die Bundesbauverwaltung und den Verkehrswegebau sehen vor, dass neue Verträge mit Preisgleitklauseln versehen werden und im Einzelfall auch in bestehenden Verträgen die Preise nachträglich angepasst werden. So sollen Anpassungen an die Marktentwicklung ermöglicht werden. Die Hinweise gelten ab sofort und vorerst befristet bis zum 30. Juni 2022. Zudem sind sie ausschließlich für öffentliche Bauleistungen verbindlich. Bundesbauministerin Klara Geywitz: „Die kriegsbedingt extrem gestiegenen Baustoffpreise stellen viele Unternehmen vor große Schwierigkeiten,…