-
BASF launcht im Rahmen der diesjährigen Beauty Days Plantapon® Soy – ein biobasiertes Tensid aus Sojaprotein für milde Rinse-off-Anwendungen
ein Protein-Derivat aus gentechnisch nicht veränderten Sojabohnen auf Basis nachwachsender Rohstoffe und Kokosöl COSMOS-zertifiziert, vegan und leicht biologisch abbaubar empfohlen für natürliche und sehr milde Produkte zur Reinigung von Haut und Haar Die Verbrauchernachfrage nach Naturkosmetik verzeichnet ein schnelles Wachstum und ist eine der wichtigsten Antriebkräfte der Körperpflegeindustrie. Um Kunden dabei zu unterstützen, auf diesen Verbrauchertrend zu reagieren, hat BASFs Care Creations® Plantapon® Soy entwickelt – ein biobasiertes anionisches Tensid, das aus Sojaprotein gewonnen wird und viele Nachhaltigkeitsaspekte bietet. Da es aus gentechnikfreien Sojabohnen aus Europa und Kokosöl hergestellt wird, eignet es sich sowohl für vegane Formulierungen als auch für Formulierungen nach Naturkosmetikstandards wie z.B. COSMOS. Plantapon Soy ist zu 100 Prozent…
-
Juristinnenbund reicht Stellungnahme zu § 219a StGB beim Bundesverfassungsgericht ein
Die Regelung des § 219a StGB ist aus Sicht des Deutschen Juristinnenbund e.V. (djb) verfassungswidrig, da sie Ärzt*innen sowohl in ihrer Berufsfreiheit als auch in ihrer Meinungsfreiheit verletzt. Der djb unterstützt mit der heute eingereichten Stellungnahme die Verfassungsbeschwerde gegen § 219a StGB. Die Beschwerdeführerin wurde vom Landgericht Gießen wegen Werbung für den Abbruch der Schwangerschaft zu einer Geldstrafe verurteilt, da sie sachliche Informationen über die von ihr durchgeführten Methoden des Schwangerschaftsabbruches auf ihrer Webseite bereitgestellt hatte. Das Oberlandesgericht Frankfurt bestätigte die Verurteilung. „Die offenbar hinter § 219a StGB stehende gesetzgeberische Erwägung, Ärzt*innen würden aus finanziellen Interessen in strafwürdiger Weise für Schwangerschaftsabbrüche werben, entbehrt jeder tatsächlichen Grundlage. Die Verurteilung der Beschwerdeführerin zeigt,…
-
Landesschüler*innenvertretung sieht Wegfall der Maske als „faktische Durchseuchung“
Die ab dem 4. April 2022 geltenden Regelungen, wie der Wegfall der Maskenpflicht und der für Ungeimpfte bisher verpflichtenden Testungen in Schulen, sieht die Landesschüler*innenvertretung (LSV) Rheinland-Pfalz kritisch. „Es ist unbegreiflich, wie eine so einfache und dafür so wirksame Maßnahme wie die Maskenpflicht jetzt wegfällt”, zeigt sich Stella McColgan, Landesvorstandsmitglied der LSV RLP, fassungslos. „Schule muss für alle Schüler*innen, Lehrkräfte und Bediensteten ein sicherer Ort sein. Mit dem Wegfall der Maske ebnet man den Weg einer faktischen ‚Durchseuchung‘ der Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen – und das in Einrichtungen, deren Besuch für Schüler*innen verpflichtend ist”, warnt Colin Haubrich, Vorstandsmitglied der LSV RLP, vor den Folgen des Wegfalls. Die Landesschüler*innenvertretung appelliert,…
-
Weniger Feinstaub beim Heizen mit Holz
Heizen mit Holz liegt in Deutschland nach wie vor im Trend. Die steigenden Energiepreise und die Abhängigkeiten von internationalen Märkten machen den nachwachsenden Rohstoff noch attraktiver. Zudem stammt das Natur-Heizmittel aus heimischen Wäldern, ist gut verfügbar und verbrennt CO2-neutral. Viele halten Heizen mit Holz für eine saubere Sache. Doch bei der Verbrennung von Holz in Kaminöfen oder Scheitholzheizkesseln entstehen enorm viel Feinstaub und phasenweise hohe Konzentrationen potenziell toxischer Abgaskomponenten. Diese Schadstoffe gefährden Mensch und Umwelt. Das Umweltbundesamt empfiehlt sogar – mit Hinweis auf die hohen Emissionen – die Abschaffung von Holzfeuerungen. Die beste Lösung, um die Emissionsfracht wirksam zu verringern, ist eine intelligente Führung des Verbrennungsprozesses. Manche Einzelraumfeuerstätten und die…
-
Gestartet: Gemeinsames Jobportal für Geflüchtete
Heute Vormittag hat ein Netzwerk aus Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften der Medien-, Kultur- und Filmbranche das von der Jobnet AG eingerichtete Jobportal new-start-media freigeschaltet. Es richtet sich an Geflüchtete aus Ukraine und Russland, die im deutschen Exil Arbeit im Bereich Kunst, Kultur und Medien suchen. Der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) unterstützt das Netzwerk im Rahmen seiner großen Ukraine-Initiative #ZeitungenHelfen. Aktuell bietet new-start-media bereits knapp 50.000 offene Stellen in ganz Deutschland an. Das Jobportal ist durchgängig mehrsprachig programmiert – ukrainisch, russisch, deutsch und englisch. Über die Mitglieder des Netzwerks sollen laufend weitere Angebote eingestellt werden; diese werden sich zum Teil auch ausdrücklich an Geflüchtete richten. Das neue Jobportal ist erreichbar unter…
-
Fraport Sells Its Stake in Xi’an Airport
Transaction scheduled for conclusion in the second quarter of 2022 – Fraport’s expertise over the past 14 years contributed to successfully developing Xi’an Airport – Divestiture concludes Fraport’s China business Xi’an-FRA/rap – Fraport AG is selling its stake in Xi’an Airport (XIY) in Central China. Under the agreement signed today (March 31), Fraport is selling its entire 24.5 percent stake in Xi’an Xianyang International Airport Co., Ltd. – the airport’s operating company – to Chang’an Huitong Co., Ltd. for a price of 1.11 billion renminbi (RMB). Fraport AG’s CEO, Dr. Stefan Schulte, explained: “We reflect on our activity in Xi’an with great satisfaction, but also some disappointment. On the one…
-
Matthias Kreibich übernimmt Vorstandsressort von Raimund Herrmann
Schon im vergangenen Jahr hatte der Verwaltungsrat des Badischen Gemeinde-Versicherungs-Verbands sowie der Aufsichtsrat der BGV-Versicherung AG Matthias Kreibich mit Wirkung zum 1. Januar 2022 zum neuen Vorstandsmitglied in den beiden Gesellschaften bestellt. Zum 1. April verlässt Raimund Herrmann nun den BGV nach 16 Jahren Vorstandstätigkeit und übergibt sein Ressort an Matthias Kreibich. "Maßgeblich am Erfolg der letzten Jahre beteiligt" "Ich danke allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des BGV für die immer vertrauensvolle und angenehme Zusammenarbeit", erklärte Herrmann bei seinem Abschied, "wir haben gemeinsam viel bewegt." Der BGV prägte Herrmanns Berufsleben dabei von Anfang an: Nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Mannheim mit Schwerpunkt Versicherungsbetriebslehre, Organisation und Arbeitsrecht, begann er…
-
Neue Aufstellung beim Verlag Karl Alber
Seit dem 1. Januar 2022 wird der Verlag Karl Alber, einer der bedeutendsten deutschsprachigen Fachverlage für Philosophie, als Imprint innerhalb der Nomos Verlagsgesellschaft geführt. Er gehört zum Programmbereich Sozial- und Geisteswissenschaften, den Dr. Martin Reichinger leitet. Zum Lektoratsteam „Karl Alber“ gehören seit Januar Dr. Martin Hähnel und Dr. Monika Mühlpfordt. Zum 1. April kommen Maria Saam und Lukas Trabert hinzu. Dr. Martin Hähnel absolvierte nach seinem Studium des Wirtschaftsingenieurwesens und anschließend der Philosophie, Romanistik, Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der TU Dresden ein Promotionsstudium an der KU Eichstätt-Ingolstadt, wo er 2014 zum Dr. phil. promoviert wurde. Im Anschluss daran war er bis 2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Bioethik der…
-
Tumore in der Magenwand ohne OP entfernen
Bislang war ein operativer Eingriff bei Tumoren, die sich in der Wand des Magens oder Zwölffingerdarms befinden, nahezu alternativlos. Doch nun ist ein neues endoskopisches Verfahren verfügbar. Es ermöglicht, unklare Befunde oder tief in der Magenwand sitzende Tumore im Rahmen einer Magenspiegelung nicht nur festzustellen, sondern auch sicher und vollständig zu entfernen. Die Helios Klinik Duisburg-Homberg ist das erste Krankenhaus in Duisburg, welches das neue Verfahren einsetzt. „Die Technologie an sich ist bereits bewährt und wir haben sie vielfach mit Erfolg zum Abtragen auch von komplizierten Polypen im Dickdarm eingesetzt“, erklärt Uwe Henkelüdecke, Chefarzt der Inneren Medizin, Gastroenterologie, Diabetologie und Onkologie an der Helios Klinik Duisburg-Homberg. Doch bislang war das…
-
Die Erfindung der Götter
Niedersachsen ist »Agrarland Nummer 1« in Deutschland. Die Landwirtschaft hat das Leben entscheidend geprägt, und noch heute wird die größte Fläche des Landes für Ackerbau und Viehzucht genutzt. Ihre Ursprünge reichen bereits Tausende von Jahren zurück und waren ein Erfolgsmodell. Wann oder wie die bäuerliche Lebensweise begann und welche großen Schwierigkeiten mit ihrer Etablierung verbunden waren, ist jedoch weitgehend in Vergessenheit geraten. Die Ausstellung im Landesmuseum Hannover, die in Kooperation mit dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege stattfindet, geht diesen Spuren nach und zeichnet erstmals ein komplexes Bild der Sesshaftwerdung unserer Vorfahren in Nordeuropa. In der Ausstellung Die Erfindung der Götter. Steinzeit im Norden präsentiert das Landesmuseum Hannover die Annäherung zwischen…