-
NORD/LB kehrt 2021 in Gewinnzone zurück
. Ergebnis vor Steuern von 16 Mio. Euro Kapitalausstattung der Bank weiter gestärkt – Kapitalquote bei sehr guten 15,5 Prozent Verwaltungskosten erneut gesunken Bilanzsumme deutlich zurückgeführt und Risiken abgebaut Unsicherheit über weiteren Verlauf des Russland-Ukraine-Kriegs erschwert Prognose für 2022 Die NORD/LB Norddeutsche Landesbank hat das Geschäftsjahr 2021 mit einem Konzernergebnis vor Steuern in Höhe von 16 Mio. Euro abge-schlossen. Das Ergebnis nach Steuern lag bei 19 Mio. Euro. Im Jahr 2020 belief sich das Vorsteuerergebnis noch auf minus 27 Mio. Euro. Gleichzeitig hat sich die Kapitalausstattung der Bank weiter verbessert. Der erfolgreiche Umbau der Bank eröffnet Wachstumsperspektiven in ausgewählten Geschäftsbereichen. „Die NORD/LB ist im vergangenen Jahr in die Gewinnzone…
-
Neues aus der Forschung
Long-COVID: Hilfe für Betroffene im Gesundheitswesen Mitarbeitende im Gesundheitswesen haben ein hohes Risiko, selbst an COVID-19 zu erkranken. Wissenschaftler:innen der Universitätsklinika Hamburg-Eppendorf (UKE) und Greifswald untersuchen nun, welche Spätfolgen Betroffene entwickeln und welche rehabilitativen Maßnahmen helfen können. Für das Projekt LoCoVICF werden sowohl betroffene Mitarbeitende im Gesundheitswesen als auch Ärzt:innen in Hausarztpraxen und Rehabilitationseinrichtungen befragt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Projekt bis Februar 2024 mit 570.000 Euro. Unterstützt werden die Forschenden zudem von der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege, der Deutschen Rentenversicherung und der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin. „Epidemiologische Schätzungen legen nahe, dass etwa zehn Prozent der an COVID-19 Erkrankten Spätfolgen entwickeln. Wir möchten…
-
Stapelschneider THE 56 – Genau wie ein Profi
Der Stapelschneider THE 56 aus dem Hause Krug & Priester wurde vor Kurzem am Markt eingeführt – und besticht durch vielfältigste neue Ausstattungs-Features und Entwicklungen. Welche Herausforderungen dieses Neuprodukt für Entwicklung / Konstruktion / Versuch mit sich brachte, verriet Holger Jenter, Leiter der Entwicklungs-Abteilung, im Rahmen eines umfassenden Interviews. Was war die Intention für die Entwicklung dieser neuen Stapelschneider-Generation? Wir wollen unsere Maschinen stets bestmöglich an die sich verändernden Anforderungen unserer Kunden anpassen. Hier haben wir mit unserer langjährig bewährten und immer wieder optimierten Maschinen-Generation in diesem Produktbereich einen Punkt erreicht, an dem es nur noch schwer möglich bzw. unverhältnismäßig aufwendig war, eine Maschinenbasis zu schaffen – die nicht nur…
-
„Sachsen geht weiter.“ Endspurt für die Bwerbung zum Innovationswettbewerb Tourismus 2022
Der am 3. März gestartete der „Sachsen geht weiter. Innovationswettbewerb Tourismus 2022” stößt auf großes Interesse. Nach Informationen der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen (TMGS) sind seitdem über die Online-Bewerbungsplattform bereits viele kreative Vorhaben eingegangen. „Der Ansatz des Wettbewerbs, vorrangig die Ideenentwicklung zu fördern, wurde von den Bewerbern dabei sehr positiv angenommen”, sagte Veronika Hiebl, Geschäftsführerin der federführend zuständigen Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen (TMGS) am Donnerstag in Dresden. Der Countdown für die Einreichung weiterer innovativer Ideen läuft: Am 10. April 2022 ist Bewerbungsschluss. „Um die Teilnahme am Wettbewerb so einfach wie möglich zu machen, ist es in der ersten Wettbewerbsphase völlig ausreichend, eine schöne Ideen-Skizze einzureichen. Es werden noch keine ausgereiften…
-
Mit Innovationen für einen zukunftsfähigen Journalismus in Berlin und Brandenburg
– Teams des Media Founders Program und das MIZ-Förderteam Lokalkomplizen präsentieren ihre Projekte und erste Ergebnisse im Rahmen der MIZ Role Model Session am 6. April 2022 – Aktuelle Bewerbungsphase für das Media Founders Program von MIZ Babelsberg und MTH Accelerator läuft bis 15. Mai 2022 Mit Snaque, Vertical52 und Newsbriefs haben die ersten Projektteams des Media Founders Program, eines Förderprogramms des Medieninnovationszentrums Babelsberg (MIZ) und des MediaTech Hub Accelerator (MTH Accelerator) in Potsdam, ihre Arbeit aufgenommen. Am 6. April 2022 präsentieren die Teams im Rahmen der Online-Veranstaltung MIZ Role Model Session erste Ergebnisse. "Kooperationen sind Key. Mit dem Media Founders Program haben MIZ und Media Tech Hub Accelerator…
-
Frühlingsbeginn: Versicherer warnen vor Wildunfällen
Die deutschen Versicherer raten Autofahrern, in den kommenden Wochen besonders auf Wildtiere zu achten. Im April und im Mai ist die Gefahr eines Wildunfalls höher als in jeder anderen Jahreszeit. „Rein rechnerisch kollidiert alle zwei Minuten ein kaskoversicherter Pkw mit einem Wildtier. Allerdings ist die Gefahr eines Wildunfalls übers Jahr ungleich verteilt: Besonders hoch ist das Risiko in den Monaten April und Mai und von Oktober bis Dezember. Gerade in den kommenden Wochen sollten Autofahrer also besonders vorsichtig sein“, sagt Anja Käfer-Rohrbach, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Insgesamt zahlten die Kfz-Versicherer für 272.000 Wildunfälle mit kaskoversicherten Autos im Jahr 2020 rund 853 Millionen Euro. Jeder Unfall kostete…
-
Ximen Mining entwickelt Goldmine Kenville aktiv
Ximen Mining Corp. (TSX.v: XIM) (FWB: 1XMA) (OTCQB: XXMMF) (das „Unternehmen“ oder „Ximen“ – https://www.commodity-tv.com/ondemand/companies/profil/ximen-mining-corp/) gibt bekannt, dass es die für den Beginn der Bauarbeiten am neuen 1200-Meter-Portal erforderlichen Stahlsets erhalten hat. Trotz Lieferengpässen und Lieferverzögerungen ist es Ximen gelungen, im Vorfeld der bevorstehenden Entwicklung des neuen Portals bei der Goldmine Kenville wichtige Lieferungen und Ausrüstungen zu organisieren und zu bestellen. „Wir möchten uns bei allen für den überwältigenden lokalen Zuspruch und die Unterstützung bedanken, die wir für dieses lang erwartete Projekt erhalten haben. Wir wissen auch das Interesse der örtlichen Zulieferer und die Jobanfragen zu schätzen und werden uns in Kürze darum kümmern, aber bitte bedenken Sie, dass wir…
-
Erleichterung: Aus der Slowakei gerettetes Löwenrudel ist im Serengeti-Park angekommen!
Vor wenigen Wochen erreichte ein verzweifelter Hilferuf aus dem privaten Tierpark "Resort Lipova" in der Slowakei den Serengeti-Park Hodenhagen. Dem kleinen Park wurde aufgrund neuer gesetzlicher Regelung zur Haltung von Raubtieren, eben jene nicht weiter genehmigt. Die Behörden setzten eine vierwöchige Frist, ein neues Zuhause für die Löwen zu finden. Sollte das nicht erfolgreich geschehen, müssten die Tiere eingeschläfert werden. Dr. Fabrizio Sepe, Inhaber und Geschäftsführer des Serengeti-Parks, reagierte sofort! „Dass diesen majestätischen Tieren die Einschläferung drohte, hat mich tief berührt. Es ist an uns Menschen, Tiere zu schützen! Für mich war es keine Frage, dass das Leben der Löwen, deren Art auf der Roten Liste der Weltnaturschutzorganisation IUCN als gefährdet…
-
BARC präsentiert zwei neue Ausgaben der BARC Scores
. Mit den BARC Scores erhalten Unternehmen auf einen Blick eine Einordnung relevanter Anbieter im Markt. Der Markt für Integrated-Planning-and-Analytics-Werkzeuge rückt näher zusammen. Anbieter für Financial Performance Management Software konnten im vergangenen Jahr ihre Portfolio Capabilities ausbauen. Als Journalist:in können Sie mit den unzensierten Grafiken werben. Unsere Communications Managerin Regina Schmidt stellt Ihnen diese gern zur Verfügung. Das Analystenhaus BARC hat zwei neue Ausgaben der BARC Scores veröffentlicht. Der BARC Score Integrated Planning & Analytics beurteilt in diesem Jahr 14 Anbieter. Der BARC Score Financial Performance Management vergleicht 15 Hersteller. Von beiden BARC Scores gibt es jeweils zwei Versionen: eine, die den globalen Markt betrachtet und eine, die sich auf die DACH-Region fokussiert. Die BARC Scores sind ab…
-
Robotvision mit der EyeVision Bildverarbeitungssoftware
Das Palettieren oder Depalettieren basiert immer darauf, dass Objekte (z. B. Kartons, Beutel etc.) sicher und schnell erkannt werden und die ermittelten Greifdaten dann an den Roboter weitergegeben werden. Die Basis für das korrekte Greifen ist die Hand-Eye-Kalibrierung, damit der Roboter an der Position greift, wo die Kamera das Objekt sieht. Damit das Erkennen zuverlässig und sicher funktioniert, ist eine sichere Erkennung der Objekte notwendig. Die Grundlage dafür ist die neue Erkennung basieren auf Deep Learning. Sobald die Objekte mittels Deep Learning erkannt wurden, werden die Greifpositionen und Winkel im 3D Bild bestimmt. Durch die Punktewolke wird dann ermittelt, welches der Objekte an oberster Stelle liegt und das Depalettieren beginnt.…