Fashion & Style

Schmuckbranche will nachhaltiger werden

  • Nachhaltig Rohstoffe gewinnen und ebenso produzieren
  • Top-Thema auf der INHORGENTA MUNICH
  • Beispielhaft: AURHEN ecofair, Fairever, MIADANA

Vom 8. bis 11. April 2022 trifft sich die internationale Schmuck-, Uhren- und Edelsteinbranche auf der INHORGENTA MUNICH. Die nachhaltige und faire Gewinnung von Rohstoffen sowie eine ebensolche Produktion werden ein Leitthema in der Ausstellung und im Rahmenprogramm TRENDFACTORY sein. Hier ein erster Einblick mit den Ausstellern AURHEN ecofair, Fairever und MIADANA sowie zur Verbraucher-Perspektive aus der German Watch Study.

„Auch bei Schmuck und Uhren achten die Käufer immer mehr auf Nachhaltigkeit. Dafür müssen Rohstoffe umweltfreundlich und fair gewonnen und auch die Produktion entsprechend ausgerichtet werden. Wir freuen uns auf die Diskussionen und Einblicke zu diesem Top-Thema vor allem in der TRENDFACTORY auf der INHORGENTA MUNICH im Februar“, erklärt Elena Jasper, Projektleiterin der Messe.

Die ganze Lieferkette im Blick

Handgefertigter Schmuck aus ökofairen Materialien ist beispielsweise das Markenzeichen des Austellers AURHEN ecofair. Das Unternehmen analysiert vor jeder unternehmerischen Entscheidung die ökologischen, sozialen und ökonomischen Auswirkungen. „Dabei gibt es in jeder Kategorie Kriterien, die zwingend erfüllt werden müssen und andere, die „Nice to have“ sind“, erklärt Felix Durejka, Stellvertretender Geschäftsführer bei AURHEN ecofair. „Wir handeln nur Edelsteine oder -metalle, bei welchen sichergestellt ist, dass keine schädlichen Substanzen in die Umwelt gelangen, an keinem Punkt entlang der gesamten Liefer- und Wertschöpfungskette Kinder beteiligt sind und es für alle Beteiligten der Wertschöpfung betriebswirtschaftlich sinnvoll und fair ist.“

Fairever hat sich ähnlichen Leitmotiven verschrieben. Der Anbieter von Fairtrade- und Fairmined-zertifiziertem Gold verfolgt eine nachhaltige Entwicklung im Kleinbergbau. „Durch fairen Handel lassen sich die Lebens- und Arbeitsbedingungen von potenziell Millionen Bergbau-Arbeitern und ihren Gemeinschaften in Entwicklungsländern nachhaltig verbessern”, beschreibt Fairever-Gründer Florian Harkort seine Mission. Er verlässt sich dabei nicht nur auf die Versprechen von Fairtrade-Siegeln, sondern macht sich in Peru, Kolumbien oder der Mongolei regelmäßig selbst ein Bild von den Arbeitsbedingungen.

Ein wichtiger Aspekt ist auch, dass die größte Wertsteigerung im Prozess vom Rohstein zum geschliffenen Edelstein stattfindet. „Diese Marge aus dem Herkunftsland herauszutragen, halte ich im Sinne nachhaltiger lokaler Wirtschaftsentwicklung für kontraproduktiv. Deswegen sollten mehr Schleifbetriebe in den Ländern gefördert werden, in denen die Edelsteine auch geschürft werden“, erklärt Alina Uhlitz, CEO und Gründerin von MIADANA. Das Unternehmen führt langjährige Geschäftsbeziehungen zu Schürfern in Madagaskar, welche selbstständig und eigenverantwortlich arbeiten.

Studie: Verbraucher wollen nachhaltigen Schmuck

Dass die Verbraucher ein hohes Bewusstsein für Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit auch beim Schmuck haben, das bestätigt die German Watch Study 2021, eine Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen Deloitte und der INHORGENTA MUNICH. Für die Menschen ist es wichtig, Rohstoffe ethisch zu beziehen, sowohl hinsichtlich der Arbeitsbedingungen bei der Gewinnung als auch der Auswirkungen auf die Umwelt. Die Generation X und Millennials machen sich am meisten Sorgen um die CO2-Bilanz der Uhr. Insbesondere bei den jüngeren Verbrauchern ist das Nachhaltigkeitsbewusstsein stark ausgeprägt. Hersteller und Händler – nicht nur in der Uhrenindustrie – sind gut beraten, diesem veränderten Bewusstsein Rechnung zu tragen.

Über die INHORGENTA MUNICH
Die INHORGENTA MUNICH, Europas führende Plattform für Schmuck, Uhren und Edelsteine, ist die Order- und Kommunikationsplattform der Branche und bildet den Markt in seiner ganzen Vielfalt ab. In sechs Hallen der Messe München präsentieren Aussteller aus aller Welt ihre neuesten Kreationen. Durch ihr umfangreiches Rahmenprogramm mit den INHORGENTA AWARD sowie der TRENDFACTORY MUNICH bietet sie einen fundierten Überblick über die internationalen Trends und Entwicklungen. 2020 kamen 1.034 Aussteller aus 44 Ländern und rund 26.000 Besucher aus 85 Ländern zur Messe nach München. Die nächste INHORGENTA MUNICH findet vom 8. bis 11. April 2022 statt.

Über die Messe München GmbH

Die Messe München ist mit über 50 eigenen Fachmessen für Investitionsgüter, Konsumgüter und Neue Technologien einer der weltweit führenden Messeveranstalter. Insgesamt nehmen jährlich über 50.000 Aussteller und rund drei Millionen Besucher an den mehr als 200 Veranstaltungen auf dem Messegelände in München, im ICM – Internationales Congress Center München, im Conference Center Nord und im MOC Veranstaltungscenter München sowie im Ausland teil. Zusammen mit ihren Tochtergesellschaften organisiert die Messe München Fachmessen in China, Indien, Brasilien, Russland, der Türkei, Südafrika, Nigeria, Vietnam und im Iran. Mit einem Netzwerk von Beteiligungsgesellschaften in Europa, Asien, Afrika und Südamerika sowie rund 70 Auslandsvertretungen für mehr als 100 Länder ist die Messe München weltweit präsent.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Messe München GmbH
Messegelände 1
81823 München
Telefon: +49 (89) 94920720
Telefax: +49 (89) 9499720729
http://www.messe-muenchen.de

Ansprechpartner:
Silvia Hendricks
PR Manager
Telefon: +49 (89) 949-21483
Fax: +49 (89) 94997-21483
E-Mail: silvia.hendricks@messe-muenchen.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel