-
Minenkonzern Teck Resources verbucht Rekordgewinn
Der kanadische Bergbaukonzern Teck Resources (WKN 858265) hat Mitte der Woche Quartalszahlen vorgelegt, die die Erwartungen der Analysten übertrafen. Insbesondere der gestiegene Kupferpreis sowie der höhere Preis für Kokskohle machten sich demzufolge positiv bemerkbar. Der Kupferpreis hatte in den ersten drei Monaten Rekordhöhen erklommen, da angesichts der russischen Invasion in die Ukraine und der darauffolgenden Sanktionen des Westens Sorgen aufkamen, dass das Angebot schwer beeinträchtigt werden könnte. Zudem profitiert das rote Metall davon, dass immer größeren Anlegerschichten bewusst wird, welche entscheidende Rolle es beim Übergang zur Elektrifizierung spielt. Hier den ganzen Artikel lesen: Minenkonzern Teck Resources verbucht Rekordgewinn Jetzt den Goldinvest-Newsletter abonnieren Folgen Sie Goldinvest auch auf Twitter Risikohinweis: Die…
-
Schweinezaun rechtswidrig errichtet
Der Schweinezaun zum Schutz vor der Afrikanischen Schweinepest (ASP) an der Grenze von Mecklenburg-Vorpommern zu Polen wurde in Schutzgebieten rechtswidrig errichtet. Das ergibt ein Rechtsgutachten, das die Naturschutzorganisation WWF in Auftrag gegeben hat. Darin attestieren Rechtsanwälte dem Umweltministerium in Mecklenburg-Vorpommern Verstöße gegen das Bundesnaturschutzgesetz. Denn obwohl der Zaun mehrere Flora-Fauna-Habitat-Gebiete (FFH) zerschneidet, ist keine FFH-Verträglichkeitsprüfungen erfolgt. Nina Gandl, Wildtierexpertin beim WWF und Projektkoordinatorin für grenzüberschreitenden Artenschutz zwischen Polen und Deutschland kommentiert: „Ob Feldhase, Fischotter oder Biber, für viele Tiere ist der Zaun ein unüberwindbares und nicht selten tödliches Hindernis. Landesumweltminister Backhaus sollte dringend die FFH-Verträglichkeitsprüfung nachholen, sowohl für die Schutzzäune entlang der deutsch-polnischen Grenze, als auch für alle anderen, festen…
-
So gelingt die elektrotechnische Einbindung von BHKW-Anlagen
Um einen sicheren und möglichst effizienten Betrieb zu gewährleisten, müssen Blockheizkraftwerke zuvor technisch korrekt eingebunden werden. Dies erfordert jedoch ein umfangreiches Fachwissen, da es zahlreiche Aspekte zu beachten gibt. Im Rahmen des Intensivseminars „Technische Einbindung von KWK-Anlagen in der Praxis – Hydraulik, Strom, Abgas“ wird aufgezeigt, wie BHKW- Anlagen in neue und bestehende Hydraulik-, Strom- und Abgassysteme eingebunden werden sollten und worauf zu achten ist. Thematisch beginnt das Intensivseminar mit der elektrotechnischen Einbindung sowie den Vorgaben gemäß der VDE Anwendungsrichtlinien. Dabei werden die Aspekte „Netzanschluss“ und „Netz- und Anlagenschutz“ thematisiert. Außerdem wird auf vielfachen Wunsch auch auf die Einbindung von BHKW-Anlagen in Mittelspannungsnetze eingegangen und die administrativen Vorgaben der entsprechenden Mittelspannungsrichtlinie erläutert. Um eine individuelle…
-
Die Bewerbungsphase für das Wintersemester 2022/23 beginnt am 1. Mai
Wer an der Muthesius Kunsthochschule ab Oktober 2022 studieren möchte, kann sich nun bewerben: Von Sonntag, 1., bis Sonntag, 15. Mai, läuft die Bewerbungsphase für die Bachelor- und Masterstudiengänge der Freien Kunst, Kunst auf Lehramt für Gymnasien, Industriedesign, Kommunikationsdesign, Szenografie und Raumstrategien. Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie können Studieninteressierte ab kommender Woche wieder persönlich ihre Bewerbungsmappen mitsamt der künstlerischen Arbeiten auf dem Campus an der Legienstraße abgeben: In einem ersten Teil der künstlerischen Eignungsprüfung werden von Montag, 2., bis Montag, 16. Mai, die Mappen wochentags von 10 bis 12 Uhr im Glasfoyer des Verwaltungsgebäudes der Kunsthochschule entgegengenommen. Auch ein Einsenden per Post ist möglich. Im Masterstudium hingegen erfolgt die Bewerbung…
-
Neue Funktionen beim Web-Client von CLARC Validation
Damit die Qualität Ihrer extrahierten Daten künftig noch besser wird und Sonderfälle einfach durch einen Anwender geklärt werden können, hat die CTO Balzuweit GmbH den Web-Client im Bereich des Trainings mit vielen neuen Features ausgestattet. Über das Training können damit neben Kopfdaten, wie zum Beispiel die Rechnungsnummer, nun auch Positionsdaten bzw. Tabellen sehr einfach und transparent trainiert werden. Ein weiteres nützliches neues Feature ist das Training in Abhängigkeit von Schlüsselwörtern, wie zum Beispiel beim Rechnungsbetrag, wessen Position sich dynamisch zum Inhalt der Rechnung verschiebt. Dank der neuen Trainingsmöglichkeiten sind diese Themen nun unproblematisch und effektiv definierbar. Zusätzlich kann das dynamische Training auch auf Tabellen angewendet werden, wodurch zum Teil sehr…
-
Wise präsentiert neue Reihe von SD-N-Speicherkarten mit V90
Durch die Nutzung modernerer Chips, Software und von 3D NAND Flash Memory ist die maximale Kapazität viermal so hoch wie bei den Vorgängermodellen, die bis zu 128 Gigabyte Speicher besaßen. Gleichzeitig können die neuen Speicherkarten mit durchgängigen Mindestschreibgeschwindigkeiten von 90 MB pro Sekunde aufwarten. Eine Weltneuheit ist dabei die 512GB-Karte in dieser Geschwindigkeitsklasse und mit diesem Formfaktor. Wise konzentriert damit die firmeneigenen Ressourcen auf das Bedienen aktueller Bedürfnisse. Frank Wang, Produktmanager von Wise, sagt dazu: „SD Express könnte in der Zukunft ein aufsteigender Stern werden, wenn mehr Kameras diese Technologie verwenden. Wir gehen allerdings davon aus, dass in der Gegenwart das derzeitige SD-Format den Markt dominieren wird. Vor allem, seit…
-
Hybrider Aktionstag „Gesundheitsversorgung Morgen“
Möglichst lange Zeit in der gewohnten Umgebung wohnen – ein wichtiges Ziel für viele Menschen, gerade auch bei Unterstützungs- und Pflegebedürftigkeit. Die Digitalisierung bietet zahlreiche Ansatzpunkte, um dieses Ziel zu erreichen und Selbstbestimmung aufrecht zu erhalten und hat daher im Projekt „Agil leben im Alter“ (ALIA) der Lars und Christian Engel (LUCE) Stiftung einen hohen Stellenwert. Die LUCE Stiftung steht im regen Austausch mit der Gesundheitsregionplus Nordoberpfalz, zusammen sind sie Impulsgeber für die Teilnahme am Aktionstag „Zuhause daheim“ in unserer Region. Gemeinsam mit verschiedenen Kooperationspartnern, unter anderem der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden (OTH AW), wurde ein abwechslungsreiches Programm entwickelt. Der kostenfreie Aktionstag findet am Freitag, den 06. Mai 2022 zwischen…
-
Tourismus beteiligt am Projekt „Ostfriesland“ gegen die Vermüllung der Nordsee
In der kommenden Woche vom 2. bis 6. Mai 2022 fahren Taucher der Charity-Organisation „Ghost Diving Germany“ raus auf die Nordsee, um nördlich der Ostfriesischen Inseln sogenannte Geisternetze zu bergen. Diese haben sich an zahlreichen Schiffswracks auf dem Meeresgrund verfangen. Mit der Aktion soll ein öffentlichkeitswirksames Zeichen gegen die Vermüllung der Meere gesetzt werden. Hintergrund: Jährlich bleiben nicht nur Plastikflaschen oder Verpackungen in den Meeren zurück, sondern nach Schätzungen zufolge auch 640.000 Tonnen Fischernetze. Die Netze oder Netzteile treiben als Plastikmüll umher, sinken auf den Meeresboden und werden zu tödlichen Fallen für Meeresbewohner. Zudem zersetzt sich das Plastik nur sehr langsam. Über Meerestiere gelangen diese Mikroteilchen später auch in die…
-
VCD Hessen: Nach dem 9-Euro-Ticket muss das 365 Euro-Bürgerticket für alle Hessinnen und Hessen kommen
Das 9-Euro-Ticket ist als ein erster Schritt, ÖPNV-Nutzer:innen zu entlasten und öffentlichkeitswirksam für einen Umstieg vom Auto auf Busse und Bahnen zu werben, zu begrüßen. Wir als VCD wollen die Fahrgastzahlen jedoch nicht nur kurzfristig erhöhen, sondern die Zahl der ÖPNV-Nutzer:innen bis 2030 verdoppeln. Dazu braucht es das 365-Euro-Bürgerticket für alle Menschen in Hessen. "Zugegeben, auch wir freuen uns auf einen fast kostenlosen Nahverkehr über die Sommermonate in ganz Deutschland", so Anja Zeller, verkehrspolitische Sprecherin des VCD Landesverbands Hessen. "Uns ist aber klar, dass es Mobilität nicht umsonst gibt." Deshalb fordern wir Bund und Land auf, mit der Nahmobilitätsförderung ab dem 1. September 2022 nicht wieder nachzulassen, sondern das lange…
-
Deutsche Wirtschaft kommt kaum vom Fleck
Laut Statistischem Bundesamt ist die deutsche Wirtschaft im ersten Quartal des neuen Jahres um 0,2 Prozent gewachsen. Damit schrammt die Bundesrepublik nur knapp an einer technischen Rezession vorbei. Wachstumsimpulse kamen von den Investitionen, vermutlich insbesondere im Bausektor. Belastet hat hingegen der Außenbeitrag aufgrund einer starken Importentwicklung. Bereits zu Jahresbeginn sorgte die Omikron-Variante für eine schwierige wirtschaftliche Ausgangslage. Zudem belasteten im gesamten Zeitraum die hohe Inflation und die globale Lieferkettenproblematik. Mit dem Ukraine-Krieg kam ab Ende Februar ein weiterer großer Belastungsfaktor hinzu. Diese Gemengelage lässt auch für das zweite Quartal nicht auf eine Entspannung hoffen. Die Sorgen um die Energieversorgung, die Lieferproblematik und der enorme Preisdruck werden die Konjunktur vorerst weiter…