-
Verbraucherzentrale lädt ein: Aktionstage gegen Lebensmittelverschwendung
Öffentliche Kühlschränke zur Verteilung von Lebensmitteln sind noch immer eine Seltenheit. Grund dafür sind die strengen rechtlichen Vorgaben, die bei der Weitergabe von Lebensmitteln eingehalten werden müssen. Die Verbraucherzentrale Berlin etabliert aktuell in einem Pilot-Projekt öffentliche Kühlschränke, um Lebensmittel vor der Tonne zu bewahren. Im Mai und Juni finden in den Kooperationseinrichtungen die Aktionstage zum Thema Lebensmittelverschwendung statt. Dabei steht die Beteiligung der Nachbarschaft und das Retten von Lebensmitteln im Fokus. Ein Drittel der weltweit produzierten Lebensmittel wird entsorgt Dies verdeutlicht der Tag der Lebensmittelverschwendung am 02. Mai, da – rein rechnerisch – alle bis zu diesem Zeitpunkt produzierten Lebensmittel ungenutzt in der Tonne landen. Um die Verschwendung zu beenden,…
-
Einführung in die nationale, europäische und internationale elektrotechnische Normung
Die Anwendung von elektrotechnischen Normen oder Standards ist heute in vielen Bereichen Tagesgeschäft. Doch nur wenig bekannt ist, welche Organisationen sich dahinter verbergen und wie solche Dokumente erstellt, erarbeitet und veröffentlicht werden. Auch der Zusammenhang zwischen der Anwendung der Normen und deren rechtlicher Bedeutung ist oft noch nicht allgemein bekannt. Dieses Buch beschreibt die Normenorganisationen, die im Bereich der elektrotechnischen Normung tätig sind, und erläutert, wie Normung funktioniert, also wie der Erstellungsprozess abläuft. Hierbei wird besonderer Wert auf die Zusammenarbeit der Normungsorganisationen gelegt, wenn die Normung nämlich nicht nur auf nationaler, sondern auch noch auf europäischer (regionaler) und internationaler Ebene erfolgt. Die inhaltlichen Schwerpunkte sind dabei: Beschreibung der in der…
-
CharIN e.V. und VDA e.V. schließen Partnerschaft zur Förderung der E-Mobilität
Der Verband der Automobilindustrie (VDA) e.V. und die Charging Interface Initiative (CharIN) e.V. haben eine Kooperation vereinbart, mit dem Ziel, den Ausbau der Ladeinfrastruktur zu beschleunigen, die Qualität des Ladens zu verbessern und die Schnittstelle zum Verbraucher zu optimieren. Das kombinierte Fachwissen hinsichtlich Ladeinfrastruktur und E-Mobilität bietet vielfältiges Potenzial zur Unterstützung des ambitionierten Ziels der Bundesregierung zur Installation von einer Million öffentlicher Ladepunkte bis 2030. Der VDA und CharIN beabsichtigen, gemeinsame Positionen zur weiteren Entwicklung von Ladetechnologie und Infrastruktur zu erarbeiten, Empfehlungen zum Aufbau geeigneter Ladeinfrastruktur zu entwickeln, Marktdaten im Bereich der E-Mobilität auszutauschen sowie bei Veranstaltungen im Kontext des EV-Ladens zusammenzuarbeiten. VDA-Präsidentin Hildegard Müller erklärt: „Die Transformation der Automobilindustrie…
-
Nachfolge: neue Regeln für Versorgungsleistungen
Landwirtschaftliche Betriebe gehen meist gegen Austragsleistungen auf die nächste Generation über. Diese Versorgungsleistungen setzen die Kinder in der Regel in ihrer Einkommensteuererklärung ab. Bei mehreren Miteigentümern gibt es jetzt eine wichtige Änderung: Die Aufwendungen sind vorab zusätzlich in der Feststellungserklärung aufzulisten. Sonst fällt der Abzug als Sonderausgabe weg. Ein Beispiel Landwirt A überlässt seinen drei Kindern den Hof. Dafür überweisen diese ihm monatlich einen Teil ihrer Einkünfte als Versorgungsleistung. Bislang müssen in der Feststellungserklärung nur die jeweiligen Anteile der Kinder an den Betriebsgewinnen stehen. Nun sind zusätzlich vorab die Sonderausgaben zu deklarieren. Was Sie beachten müssen Bei der Übertragung von Vermögen gegen Versorgungsleistungen an mehrere Personen – beispielsweise gegen Bargeld…
-
Another success for the Mission Master SP: Rheinmetall wins bid for Spiral 3 of UK’s Robotic Platoon Vehicles Programme
. – British Army chooses once again to cooperate with Rheinmetall Canada for Spiral 3, the Robotic Platoon Vehicles programme’s final phase – A total of seven Rheinmetall Mission Master SP A-UGV ordered: four ISTAR and three Cargo variants – A true force multiplier – Rheinmetall intends to continue cooperation at the UK’s newly formed Expeditionary Robotic Centre of Expertise For the third time, the British Ministry of Defence has awarded Rheinmetall a contract for its Robotic Platoon Vehicles (RPV) programme. The RPV programme is a three-phase experiment to determine the extent to which unmanned vehicles can boost the combat effectiveness and capabilities of dismounted troops at platoon level. For…
-
Grundsteuer: Was gilt für verpachtete Photovoltaik-Freiflächenanlagen?
Wird auf einer Landwirtschaftsfläche eine Photovoltaikanlage errichtet, erfolgt häufig eine Neuberechnung des Einheitswerts der Fläche. Dieser Wert ist für die Grundsteuer maßgebend. Unter bestimmten Umständen lässt sich die Fläche aber weiterhin der wirtschaftlichen Einheit der Land- und Forstwirtschaft und damit der günstigen Grundsteuer A zurechnen. Hintergrund Die Grundsteuer besteuert den Besitz von unbebauten und bebauten Grundstücken. Der steuerliche Wert, der Einheitswert, wird abhängig von der Art des Grundstücks ermittelt. Je nach Zuordnung des Grundstücks erfolgt eine unterschiedliche Einheitswertermittlung. Denn der Gesetzgeber unterscheidet zwischen dem „Betrieb der Land- und Forstwirtschaft“ und dem Grundvermögen. Die Zuordnungen führen dann zu einer unterschiedlichen Grundsteuerzahllast. Denn für Grundvermögen ist die höhere Grundsteuer B zu bezahlen.…
-
Nachhaltigkeitstag am Postmichelbrunnen
Am Samstag, 7. Mai 2022 veranstalten die Fachgeschäfte zwischen 10.00 Uhr und 16.00 Uhr rund um den Postmichelbrunnen einen Aktionstag zum Thema Nachhaltigkeit. Hierbei können Interessierte die ökologischen Angebote der teilnehmenden Geschäfte entdecken. Diese verlosen darüber hinaus fünf 20-Euro-Gutscheine. Durch das richtige Beantworten von Fragen zu den ökologischen Angeboten hat man die Chance auf einen Gewinn. Teilnehmende Geschäfte sind HEIGES Spiel + Freizeit – Lederwaren, Modehaus KÖGEL, Paulette mODE.kUNST., Juwelier Sandkühler, Olly’s Designermode und Restaurant Palmscher Bau. Begleitet wird der Nachhaltigkeitstag mit Musik des jungen Saxofonisten Vladislav Oleinichenko. Der BUND veranstaltet eine Verkostung von regionalen Apfelsäften und informiert über die Bedeutung des Erhalts der regionalen Streuobstwiesen. Interessierte können die Qualitätsunterschiede…
-
Härtefallhilfen für Schweinehalter
Nicht alle Landwirte bekommen Überbrückungshilfen. Bund und Länder unterstützen nun Schweinehalter mit Härtefallhilfen. Vorausgesetzt, sie kämpfen mit wesentlich durch die Pandemie bedingten Umsatzeinbußen. Welche Betriebe können Härtefallhilfen bekommen? Die Härtefallhilfe ergänzt die Corona-Hilfsprogramme von Bund und Ländern. Sie betrifft Landwirte, die von den anderen Förderungen bisher nicht profitieren konnten. Entscheidend ist, dass sie aufgrund der Pandemie in Not geraten sind und förderfähige Fixkosten haben. Wie läuft das Verfahren bei Schweinehaltern? Die Härtefallhilfen gibt es für Antragsteller, deren Umsatzrückgang nicht nur auf Corona zurückzuführen ist. Ein prüfender Dritter – etwa ein Steuerberater – muss bestätigen, dass der Umsatzeinbruch zu mindestens 90 Prozent der Pandemie geschuldet ist. Wichtig: Umsatzeinbußen, die voll…
-
FBI-Warnung: Agrarbetriebe könnten in den Fokus von Hackern geraten
„Hejo, spann den Wagen an, denn der Wind treibt Regen übers Land.“ So beginnt ein bekanntes Volkslied, in dem beschrieben wird, unter welchem Druck landwirtschaftliche Betriebe zur Erntezeit stehen. Das Zeitfenster, um die Ernte sicher einzubringen, ist klein und das Wetter muss auch noch mitspielen. Regen, Hagel, Stürme oder extreme Temperaturen können in dieser Zeit großen Schaden anrichten und dem Bauern im wahrsten Sinne des Wortes die Ernte verhageln. Doch während die Landwirte seit Jahrhunderten mit diesen Gegebenheiten umgehen und sich darauf eingestellt haben, kommt in unserer modernen Welt noch ein weiteres Risiko hinzu: Hackerangriffe, die die zunehmend vernetzte Produktion bedrohen. Vor dieser Gefahr warnte nun auch das amerikanische…
-
Milchhof Lerf: Mit dem Nischenprodukt Vorzugsmilch auf Erfolgskurs
Der Milchhof Lerf ist auf Vorzugsmilch spezialisiert. Dank einer ausgefeilten Logistik kommt das anspruchsvolle Heumilch-Produkt täglich rechtzeitig zu seinen Abnehmern. Schon Michael Lerfs Eltern Rita und Erich waren Biopioniere. Bereits 1993 stellten sie ihren Betrieb auf ökologische Landwirtschaft um. Sie verkauften Vorzugsmilch im Direktvertrieb. 2016 hat ihr Sohn Michael Lerf mit seiner Frau Katharina den Betrieb in Ottobeuren im Allgäu übernommen. Beide Brüder von Michael Lerf leben auf dem Hof. Der eine ist Molkereitechniker, der andere Elektriker. Die Familie hilft zusammen, wenn es etwas zu reparieren gibt. Auch die Eltern sind noch aktiv: Erich Lerf hilft beim Melken der 80 Milchkühe und Rita Lerf in der Molkerei beim Abfüllen. Während…