-
Dresdner Abwassertagung feiert nach zweijähriger Pause erfolgreiches Comeback
Die DAT, der jährliche Branchentreff mit regionalem Schwerpunkt in Ostdeutschland, fand dieses Jahr bereits zum 23. Mal statt. Die 550 TeilnehmerInnen im Internationalen Congress Center Dresden profitierten von einem deutlich erweiterten Wissensangebot. Bereits am Vortag, dem 25. April 2022, fanden drei begleitende Fachtreffen statt. Deren Themen waren der Umgang mit Mischwasser (Veranstalter Technische Universität Dresden), der Abwassermeistertag des DWA-Landesverbandes Sachsen/Thüringen und ein Treff des internationalen Projektes Betreiberpartnerschaften. Die Dresdner Abwassertagung am 26. April 2022 fokussierte auf Nachhaltigkeitsthemen in der Wasserwirtschaft, darunter Klimaanpassungen und zunehmende Probleme mit unkontrolliert abfließenden Niederschlägen. Begleitet wurde das Fachprogramm durch die Ausstellung von 120 führenden Unternehmen der Umwelttechnologie. Das Konzept „Nachhaltigkeit“ ist aktueller denn je und…
-
Insolvenzverfahren aus Gläubigersicht (Seminar | Frankfurt am Main)
Dieses Seminar beleuchtet das Insolvenzverfahren aus der Perspektive des Gläubigers. Sie erfahren von einer der führenden Gläubigervertreter- Kanzlei im Insolvenzrecht, wie sich Insolvenzrisiken frühzeitig erkennen und nach Möglichkeit vermeiden lassen, was es mit der Insolvenzanfechtung auf sich hat und wie sich dieses Risiko eingrenzen lässt. Besonderes Augenmerk gilt hierbei nicht nur der Reform des Anfechtungsrechts im Jahre 2017, sondern auch den Regelungen des COVID-19-Insolvenzaussetzungsgesetzes COVInsAG und weiteren pandemiebedingten Sonderregelungen wie dem am 1. Januar 2021 in Kraft getretenen SanInsFoG. Themen: Ablauf des Insolvenzverfahrens und wirtschaftliche Zusammenhänge Insolvenzplanverfahren / Schutzschirmverfahren Befugnisse / Haftung der Beteiligten Besonderheiten der Eigenverwaltung Mitwirkungsrechte der Gläubiger Geschäfte mit Unternehmen im vorläufigen Insolvenzverfahren SanInsFoG Insolvenzanfechtung und ihre…
-
BGH zur Insolvenzanfechtung: Insolvenzverwalter profitieren weiterhin von der Vermutungsregelung in §133 InsO Abs.1 Satz 2 InsO
Mit einer viel beachteten Entscheidung hatte der BGH letztes Jahr ausdrücklich seine Abkehr von Grundprinzipien seiner bisherigen Rechtsprechung zur Vorsatzanfechtung erklärt. PASCHEN Rechtsanwälte hatte davor gewarnt, dies voreilig zum Anlass für eine Entwarnung betroffener Gläubiger zu nehmen. Diese Warnung wurde jetzt bestätigt. Mit seiner Entscheidung vom 3. März 2022 (Aktenzeichen IX ZR 78/20) hat der IX.Zivilsenat des BGH jetzt klargestellt, dass Insolvenzverwalter.innen sich noch immer auf die Vermutungsregelung des § 133 Abs. 1 Satz 2 InsO stützen können und den Vollbeweis nur erbringen müssen, wenn es ihnen nicht gelingt, die niedrigen Hürden der Vermutungsregelung zu nehmen. Gläubiger haben damit jeden Anlass, Anfechtungsrisiken weiter im Fokus zu behalten. Mehr dazu www.paschen.cc…
-
Tumoren auf Entzug: Aminosäuremangel lässt kindliche Tumoren schrumpfen
Bestimmte kindliche Tumoren sind wahre Aminosäure-Monster. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg (KiTZ), des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), der Universität Heidelberg und der HI-STEM* gGmbH haben jetzt entdeckt, welche molekularen Mechanismen dem zugrunde liegen und wie man den Krebszellen den Hahn abdrehen könnte. Das „Hopp-Kindertumorzentrum Heidelberg“ (KiTZ) ist eine gemeinsame Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ), des Universitätsklinikums Heidelberg (UKHD) und der Universität Heidelberg (Uni HD). Pro Jahr erkrankt etwa eines von 100.000 Kindern neu an einem Neuroblastom, oft schon im ersten Lebensjahr. Damit sind Neuroblastome eine bei Kindern relativ häufige Gruppe von Tumoren. Sie bilden sich bereits in der Embryonalentwicklung im unreifen Nervengewebe aus und kommen vor allem in der Nebenniere,…
-
Wie ist in der Regel der Ablauf beim Schrottabholen in Remscheid
Wer in Remscheid eine Entrümpelung in Remscheid plant, hat mit der Altmetallabholung Remscheid einen optimalen Partner für diesen Auftrag gefunden. Was steht bei Ihnen als Nächstes an? Vielleicht eine Entrümpelung von Garagen? Das Ausräumen von Dachböden oder ganze eure Räume. Es gibt unzählige Räume, Ecken und Stellen, die mit Schrott zugestellt werden, weil Betroffene oft nicht wissen, wohin sie damit auf die Schnelle sollen. Besonders jetzt und in Corona Epidemie Zeiten haben viele Menschen in Remscheid die Zeit ihre Räume Ordentlich zu Entrümpeln in Remscheid. Wer in Remscheid und Umgebung auf der Suche nach einem Altmetallhändler ist, wird Unumgänglich auf das erfahrene Team der Schrottabholung Remscheid treffen. Mit Hilfe dieser…
-
Schrottabhol Termin Selber bestimmten beim Schrottabholen lassen in Langenfeld-Rheinland
Alteisen schafft nicht nur im Privaten, sondern auch in zahlreichen Unternehmen mehr oder weniger störende Platzprobleme. Zu einfach ist es, alte Materialien und Geräte zunächst einmal irgenwo zwischenzulagern. Oftmals wird er in der Folge vergessen, Das Teuer angemietete Räumlichkeiten für nutzlosen Schrott. Das muss nicht sein, denn mit der Alteisenabholung Langenfeld-Rheinland steht sowohl privaten Kunden als auch Öffentliche Institutionen die komfortable Möglichkeit offen, ihren Altmetallschrott unkompliziert und vor allem kostenlos abholen zu lassen. Der Kunde vereinbart mit dem mobilen Klüngelskerl einfach auf telefonischem Wege einen Termin für die Kostenneutrale Schrottabholung Langenfeld-Rheinland. Bei der Terminabsprache teilt der Kunde dem mobilen Schrotthändler Art und Umfang des Alteisens mit. Diese Information erlaubt dem…
-
Personaldienstleistung CONLOG mit neuer Niederlassung in Neuwied vertreten
Die Personaldienstleistung CONLOG GmbH & Co. KG ist seit März auch mit einer Niederlassung in Neuwied vertreten, um Kunden aus dem Großraum noch effektiver betreuen zu können. Ergänzend zur Niederlassung im Koblenzer Industriegebiet bietet das Büro in der Neuwieder Innenstadt eine direkte Anlaufstelle für Bewerber. „Der neue Standort ermöglicht es uns nicht nur, Bestands- und Neukunden aus der Region noch effektiver und umfangreicher zu betreuen, sondern auch für Bewerber vor Ort noch sichtbarer zu sein“, sagt Marion Celikkiran, Regional Operations Director bei CONLOG, die unter anderem für die Region Koblenz zuständig ist. Von der attraktiven Lage, mitten in der Fußgängerzone, erhofft sich die CONLOG einen höheren Bewerberzulauf. „Mit dem neuen…
-
Osisko metals announces maiden Resource at Gaspé Copper – Inferred Resource of 456mt grading 0.31% Copper
Osisko Metals Incorporated (the "Company" or "Osisko Metals") (TSX-V: OM; OTCQX: OMZNF; FRANKFURT: 0B51 – https://www.commodity-tv.com/… ) is pleased to announce an initial Inferred Mineral Resource Estimate at Mount Copper as part of the Gaspé Copper Project, located near Murdochville in the Gaspé Peninsula of Quebec. This resource is pit-constrained to mineralization surrounding the past-producing Mount Copper open pit mine (“Mount Copper Expansion Project”) and uses a base case of US$3.80/lb copper and a lower cut-off grade of 0.16% sulfide copper. It was estimated using data from historical drilling completed between the 1960’s and 2019. Highlights: At 1.41 million tonnes (3.1 billion pounds) of contained copper, the Mount Copper Expansion…
-
Neues Green Ship „Nils Holgersson“ der Reederei TT-Line in Rostock
Erstmals machte heute Nachmittag die neue „Nils Holgersson“ im Überseehafen Rostock am Liegeplatz 53 im Hafenbecken A fest. Der umweltfreundliche Schiffsneubau aus China wird von der Fährreederei TT Line künftig im Dreiecksverkehr zwischen Travemünde, Rostock und Trelleborg eingesetzt. Anlässlich des Erstanlaufs überreichte ein Vertreter des Hafens dem Schiff und der Crew eine Plakette für den Erstanlauf an der Warnow. „Wir freuen uns, dass Rostock der Heimathafen dieses neuen klimaschonenden Flaggschiffs von TT-Line ist und wünschen allzeit gute Fahrt“, sagt ROSTOCK PORTGeschäftsführer Jens A. Scharner. Mit einer Länge von 230 Metern ist die neue „Nils Holgersson“ das längste Schiff der TT-Line-Flotte mit Platz für bis zu 800 Passagiere und erhöht auch…
-
Ausstellungseröffnung „Unterwegs durch die Region Weißensulz“
Anlässlich des 900. Jahrestags der urkundlichen Erwähnung der Stadt Bělá nad Radbuzou (Weißensulz) im Pilsner Bezirk erschien unter dem Titel „Unterwegs durch die Region Weißensulz“ nicht nur ein gleichnamiges Buch, welches im Centrum Bavaria Bohemia käuflich zu erwerben gibt, sondern das Thema wurde auch als Ausstellung umgesetzt. Die Straßen und Wege am Fuße des Böhmischen Waldes sind außergewöhnlich – sie verbergen eine ungewöhnliche Schönheit und eine bewegende Geschichte, die dem Uneingeweihten vielleicht verborgen bleibt. Begeben Sie sich bei der Ausstellungseröffnung am 04. Mai 2022 ab 18 Uhr im Centrum Bavaria Bohemia gemeinsam mit der Autorin der Ausstellung, der Historikerin und Publizistin Kristýna Pinkrová, und dem Bürgermeister von Bělá nad Radbuzou…