-
dataTec Geschäftsjahr 2021/22: ein Rekordjahr
Das Geschäftsjahr 2021/22, d. h. Juli 2021 bis Juni 2022, war geprägt von der Corona-Pandemie und dem Ukraine-Kriegsausbruch. Beide Ereignisse führten zu Versorgungs- und Produktionsengpässen. Diesen Engpässen konnte dataTec durch sein modernes Logistikzentrum in Reutlingen zum Teil begegnen. Durch gezieltes Aufstocken der Lagerkapazitäten konnten die Kunden weitestgehend die gewünschten Geräte ab Lager beziehen. Eine große Veränderung fand zum Jahreswechsel 2021/22 statt: Hans Steiner, Gründer der dataTec AG, wechselte vom aktiven Vorstand in den Aufsichtsrat. Sein Vorstandsnachfolger ist der langjährige Mitarbeiter Markus Kohler. Dennoch beendet dataTec das GJ 2021/22 mit einem Rekordergebnis von ca. € 68 Mio. – eine Steigerung um ca. 44 % gegenüber dem GJ 2020/21. Das Vorjahr war…
-
Nachhaltiger 3D-Druck: LZH forscht an Bauelementen aus Naturfasern
Der 3D-Druck ist in der Architektur längst angekommen, jetzt soll er auch ökologisch nachhaltig werden: Das Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) forscht zusammen mit Partnern daran, wie man individuelle Bauelemente aus Naturfasern mittels Additiver Fertigung herstellen kann. Im Projekt 3DNaturDruck sollen aus naturfaserverstärkten Biopolymeren im 3D-Druck architektonische Bauteile, wie etwa Fassadenelemente entstehen. Dafür werden die Wissenschaftler:innen die entsprechenden Kompositmaterialien aus Biopolymeren sowohl mit Naturkurzfasern, als auch mit Naturendlosfasern entwickeln und für die Verarbeitung mit dem additiven Fertigungsverfahren FDM (Fused Deposition Modeling) optimieren. Das Ziel der Projektpartner: Smarte und innovative Designs ermöglichen, die gleichzeitig ökologisch und nachhaltig sind. Das Ziel: Hochentwickelte Bauteile aus nachhaltigen Materialien Innerhalb des Projektes werden unterschiedliche naturfaserverstärkte…
-
Bild des Monats: Einzelhandelsanteil privater Konsum, Europa 2021
Das GfK Bild des Monats für Juli zeigt den Einzelhandelsanteil am privaten Konsum 2021 in 31 europäischen Ländern. Obwohl es 2021 noch zum Teil Zugangsbeschränkungen im Einzelhandel gab, konnte dieser seinen Anteil an den privaten Konsumausgaben in den EU-Staaten auf 35,8 Prozent steigern. Die höchsten Anteile an den Konsumausgaben hat der Einzelhandel in Ungarn (50,1 Prozent), Estland (49,4 Prozent) und Kroatien (49,1 Prozent). Weitere Informationen gibt es in unserer Pressemitteilung vom 15.06.2022. Die komplette Studie „Einzelhandel Europa 2021 und 2022“ kann unter www.gfk-geomarketing.de/handel-europa heruntergeladen werden. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: GfK Nordwestring 101 90419 Nürnberg Telefon: +49 (911) 395-0 Telefax: +49 (911) 395-2209 http://www.gfk.com Ansprechpartner: Thomas Muranyi Junior Marketing Specialist…
-
Apotheken sind flächendeckend mit Software für E-Rezept ausgestattet
Zur geplanten Einführung des E-Rezeptes ab 1. September 2022 sind die Apotheken bundesweit mit der notwendigen Software ausgestattet, nachdem sie bereits im vorigen Jahr die technische Anbindung an die Telematik-Infrastruktur abgeschlossen hatten. Die E-Rezept-Module aller gängigen Warenwirtschaftssysteme wurden in den vergangenen Monaten entwickelt und in den Apotheken installiert. Darauf machen der Deutsche Apothekerverband (DAV) und der Bundesverband Deutscher Apothekensoftwarehäuser (ADAS) aufmerksam. Derzeit laufen die Schulungen des Apothekenpersonals zur fehlerfreien Nutzung der E-Rezepte-Module. 8.500 der 18.000 Apotheken haben die Schulungen schon jetzt absolviert und sind damit komplett „E-Rezept-ready“, können also jederzeit ein E-Rezept annehmen, beliefern und abrechnen. Überdurchschnittlich viele Apotheken sind es in den beiden Regionen, in denen Ärzte, Zahnärzte und…
-
Baustart in Amberg: GOLDBECK SOLAR baut 7,3 MWp-Freiflächenanlage im Gewerbegebiet West
Baustart für eine 7.320,90 kWp-Freiflächenanlage in Amberg: Auf 7,3 Hektar entsteht hier eine Photovoltaikanlage, die etwa 2000 Haushalte mit Sonnenstrom versorgen wird. Mitte Juli startete mit dem symbolischen Spatenstich der Bau der neuen Freiflächen-Solaranlage in Amberg in der Oberpfalz. Auf 7,3 Hektar Fläche soll in den kommenden Monaten eine Solarpark entstehen, der mit seinen 7.320,90 kWp etwa 2000 Haushalte versorgen kann. 4700 Tonnen CO2 können so künftig pro Jahr in der Region eingespart werden. „In diesen Zeiten ist der Bau eines Solarkraftwerks bedeutender denn je“, betont Sebastian Kögel von GOLDBECK SOLAR. „Der Bau des Solarkraftwerks in Amberg ist ein klares Signal für erneuerbare Energien und die Energieunabhängigkeit dieser Region. Dieses…
-
Sommer-News aus der „Schönsten Sackgasse der Welt“
Neues aus der „Schönsten Sackgasse der Welt“ südlich von Miami: Die Inselkette der Florida Keys & Key West wartet auch in der warmen Jahreszeit mit zahlreichen touristischen Neuigkeiten auf. Zu den Höhepunkten zählen die in Kürze bevorstehende Inbetriebnahme eines Touristenzuges auf den Middle Keys für 60 Fahrgäste auf einer Strecke von zirka 3,5 Kilometer entlang der historischen Old Seven Mile Bridge sowie die Wiedereröffnung einer der schönsten Strände Floridas. Der weitläufige Sandspur Beach im Bahia Honda State Park in den Lower Florida Keys lädt nach umfassender Restaurierung nun wieder zum Baden und Sonnen ein. Ebenfalls ab September für Besucher geöffnet: das frisch renovierte Florida Keys Eco-Discovery Center im Truman Waterfront…
-
Neuer ARD-Podcast von SWR, WDR, hr und rbb ab 28. Juli 2022 in der ARD Audiothek und allen Podcast-Plattformen. © SWR
Neuer ARD-Podcast von SWR, WDR, hr und rbb ab 28. Juli 2022 in der ARD Audiothek und allen Podcast-Plattformen / Jeden Donnerstag neue Folge Die Bundesrepublik steuert auf die größte Energiekrise ihrer Geschichte zu – oder steckt bereits mittendrin. Fachjournalist:innen von SWR, WDR, hr und rbb gehen als Hosts gemeinsam mit Expert:innen und User:innen den aktuellen Entwicklungen und deren Folgen auf den Grund. ARD-Podcast "Energiekrise – und jetzt?" ab Donnerstag, 28. Juli 2022, jeden Donnerstag mit einer neuen Folge in der ARD Audiothek und allen Podcast-Plattformen. Hintergründe und Analyse – in jeder Folge Aspekte der Energiekrise Jede Folge behandelt bestimmte Aspekte der Energiekrise. Zum Beispiel: Kann Atomkraft eine Lösung sein?…
-
Studie beweist: Arbeitgeber werden zu Bewerbern
Die Zeiten, in denen Arbeitgeber den Bewerbungsprozess bestimmten, gehören endgültig der Vergangenheit an. Das belegt nun erstmals eine aktuelle Studie der KÖNIGSTEINER Gruppe an der 1.000 Bewerber*innen teilnahmen. Demnach sagen mittlerweile nach einem Vorstellungsgespräch mehr Bewerber*innen den ausschreibenden Unternehmen ab als umgekehrt. Der Blick auf die Bewerbungen, in denen beide Parteien nicht zusammenfanden, zeigt: In 34% der Fälle sagten die Kandidat*innen ab, während nur jede*r Fünfte (19%) eine Absage vom jeweiligen Arbeitgeber erhielt. Fast die Hälfte aller Kandidat*innen (47%) erhielten demzufolge nach ihrem letzten Vorstellungsgespräch eine Zusage des Arbeitgebers und nahmen diese auch an. „HR-Expert*innen sprechen schon sehr lange vom Mangel an Arbeitskräften, der zu einem Kandidatenmarkt führe, in dem…
-
Bereit für ein neues Abenteuer
Nur noch ein paar Tage, dann ist es soweit: Am 2. August beginnt für 265 junge Menschen mit dem Start ihrer Berufsausbildung bei Swisscom ein neuer Lebensabschnitt. Mehr als die Hälfte von ihnen hat sich für eine ICT-Lehre entschieden – gleichzeitig starten vier Maturand*innen mit dem praxisintegrierten Bachelor-Studium in Informatik. Grosse Freude bei 230 Lehrabgänger*innen: Sie haben ihre Ausbildung bei Swisscom erfolgreich abgeschlossen. Gemeinsam bereit sein, die Chancen der vernetzten Welt einfach zu nutzen – auf diese spannende Reise möchte Swisscom möglichst viele Nachwuchstalente mitnehmen. Deshalb bildet sie über 800 Lernende aus. Insgesamt 20 Studierende haben zudem die Möglichkeit, bei Swisscom ein praxisintegriertes Bachelor-Studium in Informatik zu absolvieren. Diesen August…
-
STAHLWERK und SPORT1 bauen Partnerschaft aus: STAHLWERK bleibt weiter Titelsponsor von Deutschlands Fußballtalk Nr. 1
„Der STAHLWERK Doppelpass“ startet am kommenden Sonntag, 31. Juli, um 11:00 Uhr in die neue Saison – und STAHLWERK wird auf allen SPORT1 Kanälen umfassend integriert Christian Mann, Leiter Marketing der STAHLWERK Schweißgeräte GmbH: „Das erste Jahr mit dem ‚STAHLWERK Doppelpass‘ hat unsere Erwartungen nicht nur erfüllt, sondern weit übertroffen. Folgerichtig gehen wir nun gemeinsam mit SPORT1 den nächsten Schritt und setzen die Zusammenarbeit fort.“ Stefan Obstmayer, COO und Mitglied der Geschäftsleitung der Sport1 GmbH: „Das positive Fazit von STAHLWERK und unsere Vertragsverlängerung sprechen auch für die Art und Weise, wie der ‚Dopa‘ konsequent zu einem echten 360°-Format weiterentwickelt wird: Live, on-demand und mit Begleitung über alle Plattformen nicht nur…