Verbraucher & Recht

Gut klingende Modelle gibt’s ab 37 Euro

Die Stiftung Warentest zieht Bilanz nach mehreren Tests von insgesamt 90 Kopfhörern: Die Testsieger kosten rund 130 bis 500 Euro. Gut klingende Modelle gibt es aber auch schon ab 37 Euro.

Klanglich vorn liegt Apple mit seinen Airpods Max. Der ohrumschließende Kopfhörer klingt als einziger sehr gut. Mit fast 500 Euro ist er aber auch das deutlich teuerste Modell im Test.

Im Gesamturteil gleichauf liegen Bügelkopfhörer von Audio-Technica, Austrian Audio und JBL, die alle unter 200 Euro kosten. Auch drei In-Ear-Kopfhörer von JBL, Samsung und Sony können im Qualitätsurteil mithalten.

Wer weniger Geld ausgeben möchte, findet in den Testtabellen auch einige Preistipps. Guten Ton gibt es bei einem In-Ear-Kopfhörer für 37 Euro, der günstigste Kopfhörer mit gutem Qualitätsurteil kostet 40 Euro.

Neben den Testurteilen gibt die Stiftung Warentest auch Tipps zur Auswahl eines Kopfhörers und nennt Stärken und Schwächen der einzelnen Bauformen. So unterscheiden sich die Akkulaufzeiten zum Beispiel erheblich. Die längste Akkulaufzeit liegt bei fast 86 Stunden, der Airpods Max kommt nur auf 22,5 Stunden und alle In-Ear-Modelle liegen noch darunter.

Die detaillierten Hitlisten der besten Kopfhörer finden sich in der September-Ausgabe der Zeitschrift test, unter www.test.de/kopfhoerer sind die Testergebnisse von mehr als 200 geprüften Modellen abrufbar.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Stiftung Warentest
Lützowplatz 11-13
10785 Berlin
Telefon: +49 (30) 2631-0
Telefax: +49 (30) 2631-2429
http://www.stiftung-warentest.de

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel