Finanzen / Bilanzen

Große Zufriedenheit mit der Pflegeberatung

Die Pflegebedürftigen sowie ihre An- und Zugehörigen sind mit den Angeboten zur Pflegeberatung der Pflegekassen zufrieden. Das ist ein zentrales Ergebnis des aktuellen Evaluationsberichtes zur Pflegeberatung und zu den Pflegeberatungsstrukturen des IGES Instituts. Über 82 Prozent der Befragten zeigen sich mit der Beratung insgesamt zufrieden. Beim zeitlichen und inhaltlichen Umfang der Pflegeberatung sind die Zustimmungswerte noch höher: hier bekunden knapp 88 Prozent, dass ausreichend Zeit für die Beratung zur Verfügung stand und ihre Fragen beantwortet wurden. Auch bei der Einordnung zeigt sich positive Bestätigung. Mit über 87 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer bewertet die große Mehrheit die Pflegeberatung ihrer Pflegekasse als unabhängig und neutral.

„Das Beratungsangebot der Pflegekassen funktioniert gut. Die Pflegeberaterinnen und Pflegeberater leisten sehr gute Arbeit und die Beratung kommt bei den Pflegebedürftigen sowie ihren An- und Zugehörigen an. Damit zeigt sich in der Gesamtschau erneut ein positives Bild. Besonders die gestiegene Anzahl von spezialisierten Beratungsstellen und hohe Zahl an weitergebildeten Pflegeberaterinnen und Pflegeberatern ist eine erfolgreiche Weiterentwicklung der Pflegeberatung. Nun kommt es darauf an, das Angebot bei den Pflegebedürftigen und ihren An- und Zugehörigen noch stärker bekannt zu machen und die Nutzung auszubauen“, so Gernot Kiefer, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des GKV-Spitzenverbandes.

Ein weiteres zentrales Ergebnis der Evaluation ist, dass die Pflegekassen auch unter den erschwerten Bedingungen der COVID-19-Pandemie ein verlässliches und qualitativ hochwertiges Angebot an Pflegeberatung vorgehalten und durchgeführt haben. Das zeigt sich unter anderem darin, dass die Häufigkeit der Beratung im Rahmen eines Hausbesuchs von 2020 mit 86 Prozent auf rund 38 Prozent im Jahr 2023 abgenommen hat. Hier ist eine deutliche Verschiebung hin zur telefonischen Beratung zu sehen, die nun einen Anteil von rund 58 Prozent hat. Lediglich 14 Prozent der Befragten berichten von Schwierigkeiten bei der Inanspruchnahme der Pflegeberatung während der COVID-19-Pandemie.

Beratungsangebote wurden ausgebaut
Die Angebote für besondere Zielgruppen wie Menschen mit Demenz, psychischen Erkrankungen oder auch mit Migrationshintergrund wurden insgesamt weiter ausgebaut. Sie sind mittlerweile in fast allen städtischen Regionen vorhanden. Für nahezu alle diese Zielgruppen haben mehr Pflegeberaterinnen und Pflegeberater nach § 7a SGB XI eine spezielle Fort- und Weiterbildung absolviert als zum Zeitpunkt der letzten Evaluation.

Aber der Bericht für die Pflegeberatung zeigt auch Bedarfe zur Weiterentwicklung auf. Das betrifft eine stärkere Thematisierung von Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation, eine weitere Erhöhung der Sichtbarkeit und Bekanntheit des Angebots und eine noch bessere Integration von Pflegeberaterinnen und Pflegeberatern in kommunale und lokale Netzwerke. In ländlichen Regionen sollte das Angebot insbesondere für Menschen mit Demenz und mit psychischen Erkrankungen sowie für pflegebedürftige Kinder und Jugendliche weiter gestärkt werden. Für diese Bereiche und besonders für die Digitalisierung, wie z. B. die Video-Pflegeberatung oder digitale Informationsangebote, sieht der Bericht mit Blick auf die Nutzung in der Praxis noch verstärkt Potenzial.

Hintergrund
Alle drei Jahre berichtet der GKV-Spitzenverband dem Bundesministerium für Gesundheit auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Pflegeberatung und den Pflegeberatungsstrukturen nach § 7a SGB XI. Dabei werden im Rahmen einer Evaluation Themen wie Qualität, Umfang und Inhalt der Pflegeberatung auf Grundlage von Aussagen von Pflegekassen, Pflegeberaterinnen und Pflegeberatern, Beratungsstellen und ratsuchenden Pflegebedürftigen untersucht. Die letzte Evaluation fand im Jahr 2020 statt.
Der aktuelle Evaluationsbericht 2023 des IGES Instituts ist hier einzusehen: Pflegeberatung nach § 7a SGB XI – GKV-Spitzenverband

Über GKV-Spitzenverband

Der GKV-Spitzenverband mit Sitz in Berlin ist der Verband aller gesetzlichen Kranken- und Pflegekassen. Als solcher gestaltet er den Rahmen für die gesundheitliche Versorgung in Deutschland; er vertritt die Kranken- und Pflegekassen und damit auch die Interessen der 73 Millionen Versicherten und Beitragszahlenden auf Bundesebene gegenüber der Politik und gegenüber Leistungserbringenden wie der Ärzte- und Apothekerschaft oder Krankenhäusern. Der GKV-Spitzenverband übernimmt alle nicht wettbewerblichen Aufgaben in der Kranken- und Pflegeversicherung auf Bundesebene. Der GKV-Spitzenverband ist der Spitzenverband Bund der Krankenkassen gemäß § 217a SGB V.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

GKV-Spitzenverband
Reinhardtstraße 28
10117 Berlin
Telefon: +49 (30) 206288-0
Telefax: +49 (30) 206288-88
http://www.gkv-spitzenverband.de

Ansprechpartner:
Florian Lanz
Leiter des Stabsbereichs Kommunikation, Pressesprecher
Telefon: +49 (30) 206288-4200
Fax: +49 (30) 206288-84201
E-Mail: presse@gkv-spitzenverband.de
Claudia Widmaier
Referentin
Telefon: +49 (30) 206288-4211
Fax: +49 (30) 206288-84201
E-Mail: claudia.widmaier@gkv-spitzenverband.de
Janka Hegemeister
Telefon: +49 (30) 206288-4213
E-Mail: janka.hegemeister@gkv-spitzenverband.de
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel