Ausbildung / Jobs

Ortenauer KI-Startup unterstützt mit Weiterbildungsstudie die Transformation der Automobilbranche in Baden-Württemberg

Das Ortenauer KI-Startup Flinkback hat in Zusammenarbeit mit dem Transformationsnetzwerk Ostwürttemberg eine umfassende Studie zur Weiterbildung in der Automobilbranche durchgeführt. Dieses Projekt unterstützt die Transformation der Industrie in der Region und liefert gleichzeitig Erkenntnisse, die auch für andere Regionen und Branchen relevant sind.

Dr. Pascal Anders, Geschäftsführer von Flinkback, erläutert die Bedeutung der Studienergebnisse: "Die Studie hat nicht nur die spezifischen Weiterbildungsbedarfe in der Automobilbranche und in der Region Ostwürttemberg aufgezeigt, sondern auch wertvolle Einsichten geliefert, die über diese spezifischen Bereiche hinausgehen. So haben wir beispielsweise Trends wie Social Media Recruiting im Personalbereich identifiziert. Interessant ist auch, dass die Wahrnehmung des Weiterbildungsbedarfs zwischen Unternehmensleitung und Beschäftigten variiert, was die Bedeutung eines offenen Dialogs zwischen diesen Gruppen unterstreicht."

Die Studie, die über 800 Beschäftigte umfasste und damit knapp jeden 20. Beschäftigten in der Automobilbranche der Region erreicht hat, zeigte einen breiten aktuellen Bedarf an Weiterbildung in Management, Automatisierungstechnik, Elektrotechnik und Finanzwesen. Zukunftsorientierte Weiterbildungsbedarfe konzentrierten sich auf Bereiche wie Datenmanagement, Data Science & KI sowie nachhaltige Technologien.

Die Studie ist Teil der breiteren Bemühungen des Transformationsnetzwerks Ostwürttemberg, das von der Bundesregierung im Rahmen des Zukunftsfonds Automobilindustrie unterstützt wird. Diese Initiative, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), zielt darauf ab, mittel- und langfristige Herausforderungen des Strukturwandels in der Automobilindustrie anzugehen. Mit bis zu 200 Millionen Euro stehen erhebliche Mittel bereit, um die Erarbeitung einer Transformationsstrategie, den Wissenstransfer und die Umsetzung dieser Strategien in den Regionen zu fördern. Flinkback trägt mit seiner Studie und Expertise wesentlich zur Stärkung technologischer, digitaler und organisatorischer Kompetenzen im Rahmen dieser Initiative bei.

Über die Flinkback GmbH

Flinkback wurde 2019 mit der klaren Vision gegründet, Bildung und lebenslanges Lernen zu revolutionieren. Das Unternehmen setzt von Beginn an auf webbasierte, datengetriebene Ansätze und die Nutzung künstlicher Intelligenz. In seiner Gründungshase wurde Flinkback intensiv von foundersnet begleitet, der Gründerinitiative der Black Forest Power Region.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Flinkback GmbH
In der Spöck 10
77656 Offenburg
Telefon: +49 (781) 12786637
http://www.flinkback.com

Ansprechpartner:
Petya Zasheva
E-Mail: pz@nectanet.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel