Reisen & Urlaub

Neues Kompetenzteam Weintourismus Baden in den Räumen der Schwarzwald Tourismus GmbH

Tourismus bietet auch der Weinwirtschaft eine Chance, neue wirtschaftliche Perspektiven zu öffnen und dem voranschreitenden Strukturwandel in der Weinbranche zu begegnen. Ellen Kneib, Anna-Lina Schönsee und Franziska Collura bilden das neue Kompetenzteam Weintourismus Baden, das Mitte August seine Arbeit in den Räumen der Schwarzwald Tourismus GmbH (STG) aufgenommen hat und den Fokus auf die Entwicklung von innovativen und nachhaltigen Leuchtturmprojekten im Weintourismus legt. Gemeinsam mit der STG als Tourismusinstitution und dem Badischen Weinbauverband e.V. als Vertreter der Weinbaubetriebe wird ein Konzept entwickelt, welches Baden und den Schwarzwald als führende Weintourismusdestination positionieren und weiter ausbauen soll. Mit rund 15.500 Hektar Rebfläche ist das Anbaugebiet Baden das drittgrößte Deutschlands. www.badische-weinstrasse.de

„Der Badische Weinbauverband e.V. und die Badische Weinstraße intensivieren ihre Zusammenarbeit mit dem Ziel, wein- und traubenerzeugende Betriebe durch die Entwicklung touristischer Angebote zu unterstützen, Zusatzerlöse zu generieren und so langfristig ihre wirtschaftliche Stabilität zu sichern“, sagte Landrat Thorsten Erny (Ortenaukreis) als Vorsitzender der STG-Gesellschafterversammlung im Frühjahr bei der Vorstellung des Projekts Weintourismus Baden, welches vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg gefördert wird. Zur Umsetzung des Projekts wurde in den vergangenen Monaten ein Kompetenzteam Weintourismus Baden aufgebaut, das nun seine Arbeit in den Räumen der Schwarzwald Tourismus GmbH aufgenommen hat. Aktuell läuft schon eine dwif-Studie zum Thema Wirtschaftsfaktoranalyse Weintourismus in Baden, erste Ergebnisse soll es im Herbst 2025 geben.

„Ein eigenes Kompetenzteam für den Weintourismus – das hat es in Baden so bisher noch nicht gegeben. Wir schaffen damit eine zentrale Anlaufstelle für Winzer, Touristiker und Gäste gleichermaßen. Das Kompetenzteam bringt nicht nur tiefes Branchen-Know-how mit, sondern auch neue Ideen, um Baden und den Schwarzwald als Premium-Weinbauregion sichtbar zu machen. Das Ziel des Projektes ist es, die badischen Weinbaubetriebe und Weintourismusschaffenden mit nachhaltigen und qualitativ hochwertigen Angeboten zu stärken“, sagte STG-Geschäftsführer Hansjörg Mair zum Team-Start Mitte August.

Die gebürtige Rheinhessin Ellen Kneib, seit April 2025 Produktmanagerin Weintourismus bei der STG, sammelte nach ihrem Studium „International Wine Business“ an der Hochschule Geisenheim University Berufserfahrung in Weinbaubetrieben in Deutschland, Österreich, Frankreich und Südafrika und bringt eine internationale Perspektive in die badische Projektarbeit ein. Sie koordiniert zentrale Prozesse im Projekt und kennt verschiedene Betriebsformen und weintouristische Herausforderungen aus eigener Erfahrung. Anna-Lina Schönsee, seit Mitte Juli 2025 Referentin für Herkunftskommunikation beim Badischen Weinbauverband e.V., bildet die Schnittstelle zwischen Projektarbeit, Schutzgemeinschaft und Weinbauverband. Ihr Studium „Weinmarketing und Management“ an der Hochschule Heilbronn, ergänzt durch einen Aufenthalt an der Tourismusfakultät der Budapest Business University, bildet die Grundlage für ihre fundierte Expertise in den Bereichen Weinmarketing und Weintourismus. Praxiserfahrung konnte sie im Rahmen eines Praxissemesters bei einer Winzergenossenschaft sammeln. Franziska Collura, Produktmanagerin Wein, Kulinarik & Wohlsein bei der STG, komplettiert seit Mitte August 2025 das Team und bringt als Weintourguide in Freiburg und Tochter eines Gastronomen seit jeher ein großes Interesse an Wein und Kulinarik mit. Nach ihrem Studium der Kulturwissenschaften hat sie im Bereich Projektmanagement und als Referentin und Museumsmitarbeiterin für Bildungsangebote, Evaluationen und Ausstellungen gearbeitet.

Hintergrund:
Weintourismusprojekte in Baden-Württemberg sind Teil des Maßnahmenpakets „Sofortprogramm für den Weinbau in Baden-Württemberg“, welches vom Kabinett am 14. Januar 2025 beschlossen wurde. Dem Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg wurden hierfür vom Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg (WBI) im November 2024 Projektskizzen mit Maßnahmenpaketen vorgelegt. Diese wurden noch in 2024 bewilligt und werden in den Jahren 2025 und 2026 umgesetzt. Ziel des Projekts Weintourismus Baden ist es, weinerzeugenden Betrieben – mit Hilfe von Diversifizierungsmöglichkeiten im Weintourismus – Möglichkeiten aufzuzeigen, mit denen dem voranschreitenden Strukturwandel in der Weinbranche begegnet werden kann. Im Fokus steht dabei die professionelle und zielgruppengerechte weintouristische Produktentwicklung zur Generierung von Zusatzerlösen in weinerzeugenden Betrieben. Die gesamte Projektarbeit, in enger Abstimmung mit der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW), den Weinbauverbänden sowie dem Weintourismusteam Württemberg, zahlt auf das landesweite Dach Weinsüden ein.

Über Schwarzwald Tourismus GmbH Kompetenzzentrum Tourismus

ist Destinationsmanagementorganisation und Dachverband für eine der größten Tourismusdestinationen Deutschlands. Gesellschafter sind zwölf Landkreise sowie vier Stadtkreise. Die STG vertritt damit die touristischen Belange von 321 Gemeinden.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Schwarzwald Tourismus GmbH Kompetenzzentrum Tourismus
Wiesentalstraße 5
79115 Freiburg
Telefon: +49 (761) 89646-0
Telefax: +49 (761) 89646-70
http://www.schwarzwald-tourismus.info

Ansprechpartner:
Ellen Kneib
Produktmanagerin Weintourismus
Telefon: +49 (761) 8964689
E-Mail: kneib@schwarzwald-tourismus.info
Franziska Collura
Produktmanagerin Wein, Kulinarik & Wohlsein
Telefon: +49 (761) 8964688
E-Mail: collura@schwarzwald-tourismus.info
Anna-Lina Schönsee
Referentin für Herkunftskommunikation
Telefon: +49 (761) 4591012
E-Mail: A.schoensee@badischer-weinbauvberband.de
Michael Gilg
Redakteur
Telefon: +49 7618964640
E-Mail: gilg@schwarzwald-tourismus.info
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel