Das kosten die Geldroboter
Hinzu kommen die Finanzproduktkosten. Da Robos zumeist in passiv gemanagte ETFs investieren, sind die Gebühren vergleichsweise niedrig. Sie liegen oft zwischen 0,15 und 0,3 Prozent pro Jahr. Manche Anbieter berechnen zudem eine Performancegebühr, wenn die Investments bestimmte Renditen übertreffen.
Passive und aktive Strategien
Die meisten Robos verfolgen einen passiven Anlageansatz. Sie bestücken die Portfolios „lediglich“ mit ETFs, um langfristig an der Entwicklung der jeweiligen Märkte teilzunehmen. Aktive Robo-Advisor versuchen hingegen, Portfolios zu erstellen, die sich besser als der Markt entwickeln. Dabei wird das Portfolio nicht konstant beibehalten, sondern dynamisch an das aktuelle Marktumfeld angepasst. Durch das aufwändigere Management sind aktive Strategien teurer als passive Ansätze. Anleger können also abwägen, ob sie grundsätzlich lieber kostengünstigere, ausschließlich mit ETFs bestückte Depots bevorzugen oder ob die aktiv gesteuerten Geldanlagen einen Mehrwert, sprich höhere Renditen, gegenüber klassischen Robos bieten können.
Biallo & Team GmbH
Achselschwanger Str. 5
86919 Utting
Telefon: +49 (8806) 333840
Telefax: +49 (8806) 3338419
http://www.biallo.de
Telefon: +49 (8806) 33384-0
Fax: +49 (8806) 33384-19
E-Mail: pabian@biallo.de