Bilanz der COP30: Kritik an TFFF – Märkte retten keine Wälder
Insbesondere das Amazonasgebiet ist bereits nah am Kipppunkt, ab dem der Regenwald als Klimastabilisator und Kohlenstoffspeicher unwiederbringlich verloren ist. Das Kongobecken als noch intakte Lunge der Erde ist zunehmend bedroht. Südostasien verliert seine Regenwälder in beängstigendem Ausmaß an Agrar- und Bergbaukonzerne.
Dazu sagt Marianne Klute, Vorsitzende von Rettet den Regenwald e.V.:
„Wir müssen die wahren Ursachen der Entwaldung angehen, nämlich ihre Zerstörung für den Markt und den Konsum. Die Lösungen müssen die indigenen Völker an entscheidender Stelle einbeziehen, in deren Territorien die Regenwälder am besten erhalten sind. Ihre Stimmen müssen beachtet werden und ihr ökologisches Wissen muss genutzt werden."
In Belém waren die Stimmen der Indigenen, von Umwelt- und Menschenrechtsorganisationen sehr deutlich zu hören – ein Zeichen der Dringlichkeit. Rettet den Regenwald war ebenfalls mit Partnerorganisationen vor Ort.
„Die während der COP30 beschlossenen Maßnahmen wie der Tropical Forest Forever Fonds sind zum Schutz der Regenwälder und des Klimas keine Lösung! Sie sind keine Abkehr vom „business as usual“ der massiven Zerstörungen."
„Märkte retten keine Wälder.“
„TFFF ist ein reines Marktinstrument, das die Ursachen der Entwaldung ignoriert. Diese Art Regenwaldschutz dient Investoren, das Risiko aber tragen andere. Statt Gerechtigkeit zu schaffen, verschärft TFFF Ungerechtigkeit und ignoriert die Leistung der wahren Waldhüter – der indigenen Völker.“
„Deutschland hat eine Milliarde Euro für TFFF zugesagt – gleichzeitig werden für deutsche Interessen und Deutschlands Konsum Regenwälder etwa für Agrarprojekte und Bergbau zerstört.“
Der indonesische Umweltschützer Muhammad Al Amien, Direktor unserer Partnerorganisation WALHI Süd-Sulawesi warnt:
„TFFF ist das Gesicht des grünen Kapitalismus, ein Projekt der Kapitalgeber, um unter dem Deckmantel der Sorge um den Wald und der Unterstützung der Umwelt und der indigenen Völker noch mehr Profit zu machen."
„Die Lösung zum Schutz der tropischen Wälder besteht darin, die Ausbeutung und den Abbau zu stoppen, indigene Völker und lokale Gemeinschaften zu belohnen und umfassend zu unterstützen sowie Umwelt- und Menschenrechtsaktivisten zu schützen.“
Basierend auf unserer Kritik an TFFF haben wir eine Petition mit dem Titel "Regenwaldschutz ist kein Finanzprodukt! TFFF stoppen" gestartet. Innerhalb weniger Tage wurde sie mehr als 30.000 Mal unterschrieben.
Rettet den Regenwald e.V
Jupiterweg 15
22391 Hamburg
Telefon: +49 (40) 4103804
Telefax: +49 (40) 4500144
http://www.regenwald.org
Vorsitzende und Indonesien-Expertin von Rettet den Regenwald e.V.
Telefon: +49 (40) 228510-831
E-Mail: marianne.klute@regenwald.org
![]()


