Verbraucher & Recht

Brandgefahr bei MAN TGS und TGX: Rückruf 14254R durch das KBA – Fahrzeuge brennen laut Medien trotz Werkstattbesuchs

MAN-Lkw der Baureihen TGS und TGX stehen unter Verdacht, brandgefährlich zu sein: Europaweit sind seit 2016 zahlreiche Fahrzeuge mit dem D26-Motor in Brand geraten – teilweise mitten auf der Autobahn, im Elbtunnel oder direkt nach dem Start. Ursache sind offenbar fehleranfällige bleifreie Pleuellager, die zu Ölverlust und Motorschäden führen und so Brände auslösen können. Infolge der sich häufenden Fälle hat das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) bereits im Oktober 2024 einen verbindlichen Rückruf mit der Referenznummer 14254R eingeleitet.

Betroffen sind rund 120.000 Lkw mit D26-Euro-6c-Motoren, gebaut zwischen November 2016 und August 2019. Bereits 2024 hatte MAN eine freiwillige Rückrufaktion gestartet – doch selbst nach Werkstattbesuchen kam es zu weiteren Bränden. Zahlreiche Fahrer und Unternehmer berichten von fehlender Kommunikation, unerklärten Verzögerungen und wiederkehrenden Schäden. Nach Medienberichten von auto motor und sport vom 5. Juli 2025 sowie eurotransport vom 16. April 2025 häufen sich die Hinweise, dass der Mangel nicht ausreichend behoben wurde. Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer prüft im MAN-Brände-Online-Check kostenfrei, ob Betroffene Ansprüche auf Schadensersatz oder Rückabwicklung haben.

Rückruf 14254R: Technische Mängel mit Sicherheitsrisiko

Im Zentrum der Rückrufaktion steht der Motortyp D26 in den Varianten D2676LF51–53 und D2676LOH35–37. Diese Motoren nutzen bleifreie Pleuellager, die laut Herstellereingeständnis anfälliger für Ölverschmutzungen sind. Kommt es zum Lagerbruch – meist am vierten Zylinder – tritt Öl aus, das sich auf heißen Motorteilen entzünden kann. Infolge dieser Defekte kam es laut MAN zu mindestens 170 Bränden. Recherchen von eurotransport gehen von bis zu 270 dokumentierten Fällen aus – die Dunkelziffer dürfte deutlich höher liegen, da viele Vorfälle nicht erfasst oder Fahrzeuge ins Ausland verkauft wurden.

Besonders brisant: Viele der betroffenen Fahrzeuge hatten bereits Werkstatttermine im Rahmen der Rückrufaktion wahrgenommen – und brannten dennoch. In einigen Fällen erhielten Halter trotz vorliegender Fahrgestellnummer keine Benachrichtigung über die Rückrufpflicht.

Die vom KBA überwachte Maßnahme gilt seit Oktober 2024 als verbindlich. Wer den Rückruf ignoriert, riskiert die Stilllegung seines Fahrzeugs durch die Zulassungsbehörde.

Zwei Fälle, die Fragen aufwerfen

Am 4. Juli 2025 ging ein MAN TGX 33.420 (Baujahr 2018) mit nur 150.000 Kilometern Laufleistung im Hamburger Elbtunnel in Flammen auf. Der Fahrer konnte sich retten, das Fahrzeug brannte vollständig aus. Laut Halter war das Fahrzeug korrekt gewartet – ein Rückrufschreiben von MAN habe man nie erhalten. Der Schaden beträgt rund 110.000 Euro. (Quelle: eurotransport, 5. Juli 2025)

Bereits im Dezember 2024 kam es auf der A4 bei Gera zu einem ähnlichen Fall. Ein Unternehmer berichtete gegenüber eurotransport, dass sein TGX nur wenige Wochen nach dem Werkstattbesuch plötzlich Feuer fing. Die Polizei sperrte die Autobahn stundenlang. Das Fahrzeug hatte eine Laufleistung von über 400.000 Kilometern.

Brandgefahr bei MAN-Lkw: Die wichtigsten Fakten im Überblick

  • Rückrufnummer: 14254R (Codes: 7979TW, 8062TW)
  • Betroffene Baureihen: MAN TGS und TGX
  • Motor: D26 Euro 6c (D2676LF51–53 / D2676LOH35–37)
  • Baujahre: 11/2016 bis 08/2019
  • Fehlerbild: Bruch bleifreier Pleuellager, Ölverlust, Motorschaden, Brand
  • Schadensmuster: häufig Zylinder 4 betroffen
  • Brandfälle: mindestens 170 dokumentiert, laut Recherchen bis zu 270
  • Zustand vieler Fahrzeuge: auch nach Rückrufmaßnahmen weiter brandgefährlich
  • Betroffene Laufleistungen: teils schon ab 150.000 km, gehäuft ab 400.000 km
  • Maßnahme: verbindlich durch das KBA seit Oktober 2024
  • Konsequenz bei Missachtung: behördliche Stilllegung

Juristische Einschätzung durch Dr. Stoll & Sauer

Die Rückrufaktion 14254R zeigt, dass es sich um ein schwerwiegendes und sicherheitsrelevantes Problem handelt. Dennoch haben die Werkstattmaßnahmen in vielen Fällen offenbar nicht ausgereicht, um die Brandgefahr zu beseitigen. Daraus ergeben sich rechtlich bedeutsame Fragen:

  • Wurden die Rückrufmaßnahmen fehlerhaft oder unvollständig durchgeführt?
  • Hat MAN zu spät oder unzureichend über die Gefahren informiert?
  • Bestehen Ansprüche auf Rücktritt, Schadensersatz oder Nutzungsausfall?

Die Kanzlei Dr. Stoll & Sauer ist auf Produkthaftung und Verkehrsrecht spezialisiert. Wir prüfen für betroffene Lkw-Besitzer im Rahmen des kostenlosen MAN-Brände-Online-Checks, ob und welche Ansprüche bestehen – gegenüber MAN oder dem jeweiligen Händler. Auch Flottenbetreiber mit mehreren betroffenen Fahrzeugen können sich an uns wenden.

 

Über die Dr. Stoll & Sauer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Dr. Stoll & Sauer gehört zu den führenden Verbraucherkanzleien

Bei der Kanzlei Dr. Stoll & Sauer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH handelt es sich um eine der führenden Kanzleien im Verbraucherrecht. Mit der Expertise von 18 Anwälten und Fachanwälten steht die Kanzlei in allen wichtigen Rechtsgebieten den Mandanten in den Standorten Lahr, Stuttgart und Ettenheim zur Verfügung. Die Kanzlei ist unter anderem auf Bank- und Kapitalmarktrecht sowie den Abgasskandal spezialisiert. Die Gesellschafter Dr. Ralf Stoll und Ralph Sauer führten die Musterfeststellungsklage gegen die Volkswagen AG, handelten für 260.000 Verbraucher einen 830-Millionen-Vergleich aus. Aktuell führen die Inhaber in einer Spezialgesellschaft die Musterfeststellungsklage gegen die Mercedes-Benz Group AG und haben das Verfahren in erster Instanz gewonnen. Ebenso führen Anwälte die Sammelklage gegen den Meta-Konzern. Im JUVE-Handbuch 2019/2020 wird die Kanzlei für ihre Kompetenz beim Management von Massenverfahren als marktprägend erwähnt.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

Dr. Stoll & Sauer Rechtsanwaltsgesellschaft mbH
Einsteinallee 1/1
77933 Lahr
Telefon: +49 (7821) 923768-0
Telefax: +49 (7821) 923768-889
http://www.dr-stoll-kollegen.de

Ansprechpartner:
Christoph Rigling
E-Mail: Christoph.Rigling@dr-stoll-kollegen.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel