Bildung & Karriere

Bildungsmagazin stellt Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt

Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen hat die Redaktion vom i.m.a-„lebens.mittel.punkt“ in den Fokus der neuen Ausgabe des Bildungsmagazins gestellt. Erstmals sind die Unterrichtsbausteine mit den Symbolen der UNO-Nachhaltigkeitsziele versehen, so dass ihr Nutzwert für die Bildungsarbeit auf einen Blick erkennbar ist. Mehr noch: Einige der auf den außerschulischen Lernorten und bei Lehrkräften geschätzten Unterrichtsbausteine können sowohl in der Primar- als auch in der Sekundarstufe eingesetzt werden. Zudem wurde der Umfang des Heftes erweitert, was auch der redaktionellen Berichterstattung mehr Platz bietet.

Pünktlich zum Schulbeginn auch in jenen Bundesländern mit späten Ferien ist eine Doppelausgabe vom i.m.a-„lebens.mittel.punkt“ erschienen. Das Bildungsmagazin wurde auf 44 Seiten erweitert und bietet neben den in der Primar- und Sekundarstufe einsetzbaren Unterrichtsbausteinen auch solche, die für beide Zielgruppen genutzt werden können. Mit dieser Fülle an Bildungsmaterialien werden alle Themenbereiche von der Landwirtschaft über die Naturbildung bis zur Ernährung bedient.

Vielseitige Themen für den Unterricht

„Glycerin in aller Munde“ ist ein Beitrag für die Sekundarstufe betitelt, in dem die Vielseitigkeit dieses Rohstoffes behandelt wird. Ein weiterer Beitrag für diese Zielgruppe behandelt den Anbau von Zwischenfrüchten in der Landwirtschaft. Das Titelthema „Die Geheimnisse der Heckenfrüchte“ richtet sich an Grundschüler. Ihnen wird erklärt, dass viele Steinobstsorten, die an Waldrändern und in Parkanlagen wachsen, Basis für kultivierte Obstsorten sind; wie z.B. die Vogel- für die Süßkirsche.

Mit zwei Tierthemen über Fried- und Raubfische sowie das Gatterwild werden gleichermaßen Grund- und Oberschüler adressiert. Für beide Zielgruppen ist auch der Unterrichtsbaustein zur Kartoffel, unserem nahrhaften Kulturgut, konzipiert. Und schließlich wird erläutert, wie sich das komplexe Thema Erneuerbare Energien mit der i.m.a-Zukunftsbox spielerisch vermitteln lässt.

Neu: Einordnung der UNO-Nachhaltigkeitsziele 

Mit der Einsortierung der Unterrichtsbausteine anhand der 17 UNO-Nachhaltigkeitsziele erhöht der „lebens.mittel.punkt“ den Nutzwert seiner Bildungsmaterialien weiter. Auch die mehr als 240 bisher veröffentlichten Unterrichtsbausteine sollen jetzt Schritt für Schritt entsprechend angepasst werden.

Der i.m.a-„lebens.mittel.punkt“ kann im Internet kostenlos gelesen und heruntergeladen werden (www.ima-shop.de). Die gedruckte Ausgabe kostet 3,50 Euro, im Abonnement zwölf Euro pro Jahr. Das Magazin kann auch kostenlos im Online-Format per e-mail-Registrierung abonniert werden. 

Über den i.m.a – information.medien.agrar e.V.

Als gemeinnütziger Verein informieren wir über die Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen, die in der Landwirtschaft tätig sind, und über die Bedeutung der Landwirtschaft für die Gesellschaft. Weil immer mehr Menschen immer seltener Gelegenheit haben, sich selbst ein reales Bild von der Landwirtschaft zu machen, kommt es insbesondere darauf an, bereits Kindern und Jugendlichen durch die Bereitstellung von Lehrmaterialien und mit Hilfe von Pädagogen Einblicke in die heutige Welt der Landwirtschaft zu vermitteln. Die i.m.a-Arbeit wird von den deutschen Bäuerinnen und Bauern getragen und von der Landwirtschaftlichen Rentenbank finanziell gefördert.

Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:

i.m.a – information.medien.agrar e.V.
Wilhelmsaue 37
10713 Berlin
Telefon: +49 (30) 8105602-0
Telefax: +49 (30) 8105602-15
http://www.ima-agrar.de

Ansprechpartner:
Bernd Schwintowski
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 (30) 8105602-14
Fax: +49 (30) 8105602-15
E-Mail: presse@ima-agrar.de
Für die oben stehende Story ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die United News Network GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die United News Network GmbH gestattet.

counterpixel