Plug-in-Golf fährt fast so dynamisch wie ein GTI
Doch zurück zum Vergleich mit dem GTI: Die Kombination des 177 PS starken Vier-Zylinder-Benziners mit dem 95 PS starken Elektromotor macht richtig Spaß. Subjektiv tritt der Plug-in-Golf GTE noch druckvoller an als der Golf GTI, auch wenn die Spurtwerte mit glatten 6,0 Sekunden von null auf hundert nahezu identisch sind. Mit den 272 PS Systemleistung und 400 Nm Systemdrehmoment übertrifft der GTE den GTI mit 265 PS und 370 Nm maximales Drehmoment – allerdings nicht immer. Auf der Landstraße pusht der GTE zwar stets energisch dank E-Boost, auf der Autobahn reduziert sich die E-Unterstützung jedoch nach gut 20 Sekunden Volllast. Die Höchstgeschwindigkeit von 230 km/h hält der GTE aber auch ohne E-Zusatz.
Das Zusammenspiel von Verbrenner und E-Motor klappt gut. Und das gilt auch dann, wenn kaum noch Restenergie im Akku ist. Mit automatischer Rekuperation verzögert der GTE zudem vor Kreisverkehren, Ortseingängen oder Geschwindigkeitsbeschränkungen in vorauseilendem Gehorsam. Schade ist, dass die Vorderachse mangels Differenzialsperre mit dem plötzlich einsetzenden Drehmoment ab und zu überfordert ist. Dafür federt der GTE mit optionalem DCC-Fahrwerk entspannter als ein GTI. Beim Preis liegen die beiden Modelle recht nah beieinander. Der GTE beginnt mit einem Grundpreis von 48.490 Euro, der GTI liegt in der Basisausstattung mit 46.250 Euro rund 2000 Euro darunter.
Redakteur: Clemens Hirschfeld
Motor Presse Stuttgart
Leuschnerstr. 1
70174 Stuttgart
Telefon: +49 (711) 182-0
Telefax: +49 (711) 182-1779
http://www.motorpresse.de
Motor Presse Stuttgart GmbH & Co. KG
Telefon: +49 (170) 4037-880
E-Mail: axe@s-press-medien.de