
NACHHALTIGKEITSPREIS Schleswig-Holstein 2025 geht an artefact
Die aus Vertretern von IHK, der nordelbischen Kirche und verschiedenen Landesbehörden gebildete Jury würdigte damit vor Allem den Einsatz für die Ein- und Durchführung der beruflichen Qualifizierung zur Fachkraft Lehmbau.
In den Achtziger Jahren hatte der Baustoff Lehm ein eher verstaubtes Image, galt als altmodisch, industriell schlecht zu verarbeiten und Arme-Leute-Baustoff. Trotzdem entschieden sich die Gründer des Zentrums für nachhaltige Entwicklung, artefact in Glücksburg, damals für das Material, das zahlreiche positive Faktoren vereinigt: „Lehm ist fast überall lokal vorhanden und immer wieder recyclingfähig. Für Handwerkerhände wie für die Atemwege der Hausbewohner ist er eine Erholung. Die Energiebilanz ist gegenüber Ziegeln und Betonprodukten hervorragend – in Zeiten der Diskussion über Carbon Capture and Storage unter der Nordsee zur teuren Entsorgung der Zementherstellungsfolgen ein hochaktueller Aspekt.“ begründete Werner Kiwitt von artefact die zukunftsweisende Entscheidung. Zur Attraktivierung der Bauweise wurden auch ungewöhnliche Gewölbe und Kuppeln aus Lehm in die Architektur integriert. Der Dachverband Lehm wurde 1993 auf der Baustelle in Glücksburg und in Molfsee gegründet, zehn Jahre später eine Prüfungsordnung mit der Handwerkskammer Flensburg für den Berufsabschluss „Fachkraft Lehmbau“ auf den Weg gebracht. Trotzdem dauerte es fast 30 Jahre, bis der erste Qualifizierungskurs in Norddeutschland durchgeführt werden konnte. In mittlerweile vier Jahrgängen konnten 50 Zimmerleute, Bauingenieurinnen, Architekten und Handwerker weitergebildet und erfolgreich geprüft werden. Ein norddeutsches Kompetenznetzwerk bildet sich mit weiteren Schnittmengen und neuen Innovationen wie Wandheizungssystemen im Lehmputz. „Diese Auszeichnung ermutigt uns und Andere, in nicht immer einfachen Zeiten nicht gleich aufzustecken, sondern mit langem Atem für positive Veränderungen einzutreten.“ so Kiwitt. Für Selbstbau-interessierte Laien findet in Glücksburg gerade ein Einführungskurs zu Lehm- und Kalkbau statt (s.a. www.artefact.de ).
Weitere Auszeichnungen gingen an ein Gemeinschaftsprojekt von „Nordic Perspectives“ mit VHS und Abfallwirtschaftszentrum Rendsburg, die Arche Warder, „Theos Wiese“ und eine Waldpflanzinitiative.
artefact gGmbH
Bremsbergallee 35
24960 Glücksburg
Telefon: +49 (4631) 6116-0
Telefax: +49 (4631) 6116-28
http://www.artefact.de/
artefact – Zentrum für nachhaltige Entwicklung
Telefon: +49 (4631) 6116-0
Fax: +49 (4631) 6116-28
E-Mail: info@artefact.de
