-
Ohne WLAN ist alles doof
Der Zugriff auf offenes WLAN (Wireless Local Area Network) ist einfach – ob am Flughafen, Bahnhof, im Café oder Fastfood-Tempel und sogar in Einrichtungshäusern. Meist ist der Surfspaß kostenlos und eine passwortlose Verbindung im Nu hergestellt. Doch das verlockende Angebot hat einen Haken, zeigt eine aktuelle Studie . Laut des VPN-Anbieters Nordvpn wurde nämlich schon jeder vierte Reisende, der ein öffentliches WLAN im Ausland nutzte, gehackt. ARAG IT-Experten geben Tipps für den Ernstfall und verraten, wie man seine Daten schützen kann. Aufgepasst vor Man-in-the-Middle-Angriffen Unverschlüsselte Hotspots bieten Online-Gaunern beste Chancen, um die Smartphones und Laptops ihrer Opfer auszuspähen und an sensible, persönliche oder sogar Unternehmensdaten zu gelangen und diese zu…
-
Abgabefrist Grundsteuererklärung verlängert
Die ARAG Experten weisen darauf hin, dass die Abgabefrist für die Grundsteuererklärung bundesweit einmalig bis Ende Januar 2023 verlängert wurde. Ursprünglich galt laut ARAG Experten eine Frist bis Ende Oktober. Damit sollen Bürger und Steuerberater in einer ohnehin krisenreichen Zeit entlastet werden. Auch Finanzämter profitieren von der verlängerten Frist, weil sie von einer Vielzahl möglicher Fristverlängerungsanträge verschont bleiben. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferetnin Telefon: +49 (211) 9633115 Fax: +49 (211) 9632220 E-Mail: jennifer.kallweit@arag.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle Meldungen von ARAG SE Für die oben stehende Pressemitteilung ist…
-
Reifenkauf Winter 2022: Neues Label beachten
Wer neue Auto-, Bus- und Lkw-Reifen anschafft, kann sich seit Mai 2021 an einem neuen EU-Reifenlabel orientieren. Es sieht aus wie das bekannte Energie-Label an Haushaltsgeräten. Damit lassen sich die Kraftstoff-Effizienz, die Nasshaftung und das Rollgeräusch ablesen und besser vergleichen. Seit 2012 muss laut ARAG Experten jeder neue Reifen ein solches Label haben, das Auskunft über das Reifenverhalten gibt. Der wichtigste Wert hinsichtlich der Verkehrssicherheit ist die Nasshaftung. Hier kann die Differenz im Bremsweg zwischen gutem A- und schlechterem F-Reifen bei mehreren Metern liegen. Bei einer Vollbremsung kann dies den Unterschied zwischen einem großen Schrecken und einem Totalschaden ausmachen. Dies sollte natürlich gerade auch beim Neuerwerb von Winterreifen beachtet werden…
-
Public Viewing auch nach 22 Uhr
Die Fußball-Weltmeisterschaft im Golfstaat Katar rückt immer näher. Daher wurde bereits beschlossen, dass öffentliche Übertragungen der Fußball-Weltmeisterschaft in diesem Jahr über die üblichen Ruhezeiten hinausgehen dürfen. Nach Auskunft der ARAG Experten können die Kommunen nun auch Veranstaltungen genehmigen, die länger als bis 22 Uhr dauern. Damit können Fußball-Fans abendliche WM-Spiele auch im Freien auf Großleinwänden verfolgen, wenn die Begegnungen in die Verlängerung gehen oder erst im Elf-Meter-Schießen entschieden werden. Nach der Zeitumstellung am 30. Oktober wird die Zeitverschiebung zwischen Katar und Deutschland zwei Stunden betragen. Das erste Gruppenspiel von Deutschland gegen Japan findet demnach am 23. November um 14 Uhr Ortszeit und um 12 Uhr deutscher Zeit statt. Firmenkontakt und…
-
Pflicht zur Arbeitszeiterfassung
ARAG Experten verweisen auf eine Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts, wonach Unternehmen die Arbeitszeit ihrer Beschäftigten systematisch erfassen müssen. Das ergebe sich aus einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs von 2019, so die Gerichtssprecherin (Az.: 1 ABR 22/21). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Pressemitteilung des BAG . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferetnin Telefon: +49 (211) 9633115 Fax: +49 (211) 9632220 E-Mail: jennifer.kallweit@arag.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle Meldungen von ARAG SE Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist…
-
Flug-Ausgleichsanspruch auch bei unterschiedlichen Airlines
Der Ausgleichsanspruch von Fluggästen wegen großer Verspätung gilt auch bei einem Flug mit direkten Anschlussflügen, bei dem die Flüge von unterschiedlichen Luftfahrtunternehmen durchgeführt werden. Bei der Beurteilung, ob es sich um „direkte Anschlussflüge“ handelt, komme es nicht auf eine Rechtsbeziehung zwischen den beteiligten Fluggesellschaften an, sondern nur darauf, ob eine einheitliche Buchung vorliege – dies entschied nach Auskunft der ARAG Experten der Europäische Gerichtshof (Az.: C-436/21). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Entscheidung des EuGH . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferetnin Telefon: +49 (211) 9633115 Fax: +49 (211)…
-
Gemütlich Wohnen oder sparsam Frieren?
Schlecht isolierte Fassaden, nicht gedämmte Dächer, ineffiziente Heizungsanlagen, alte Fenster – die Energiesparpotenziale sind vor allem bei älteren Gebäuden enorm hoch. Gleichzeitig entfallen knapp 40 Prozent des gesamten Energieverbrauchs in Deutschland auf den Gebäudebereich und dort vor allem auf Wohnhäuser. Dabei gibt es gleich zwei gute Gründe, seine vier Wände energetisch zu sanieren: Durch die Einsparung von Energie tragen wir zum Klimaschutz bei und angesichts explodierender Energiekosten schonen wir unseren Geldbeutel. Welche Maßnahmen für wen sinnvoll sind und welche Fördermöglichkeiten es gibt, verraten die ARAG Experten. Das Gebäudeenergiegesetz Wer ein Haus baut oder eine bestehende Immobilie kauft, muss die Anforderungen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beachten. Das GEG legt fest, welche energetischen…
-
ARAG: Verbrauchertipps zu aktuellen Betrugsmaschen
Keine Angst vor Erpresser-Mails Wer eine E-Mail bekommt mit dem Hinweis, man sei gehackt und der PC gekapert worden, kann sich entspannen. Dabei handelt es sich vermutlich um eine erpresserische Nachricht von Kriminellen, die mit falschen, kompromittierenden Behauptungen versuchen, ihre Opfer unter Druck zu setzen und ihnen Angst zu machen. Die Masche: Angeblich haben die Hacker Nutzer dabei ausspioniert, wie sie pornografische Internetseiten besuchen und dies mit Bildschirmaufnahmen dokumentiert, auf denen die Nutzer zu erkennen seien. Die Forderung der Erpresser: 1.000 Euro in der Krypto-Währung Bitcoin oder die Screenshots gehen viral. Die ARAG Experten raten, die Mail an die Polizei weiterzuleiten und Anzeige zu erstatten. Auf keinen Fall bezahlen! Sparkassen-Kunden…
-
Dann nehme ich das halt auf!
Mittlerweile lässt sich fast jedes Handy nicht nur zum Telefonieren, sondern in Nullkommanichts auch per Knopfdruck für Sprachaufzeichnungen und Videoaufnahmen nutzen. Welch gelungene Funktion, um bei Streitigkeiten mit dem garstigen Nachbarn oder trägen Mitarbeiter seinem Recht Nachdruck zu verleihen. Denn schenkt man diversen Detektivserien Glauben, dann sind heimlich aufgenommene Ton- oder Videoaufzeichnungen ein Spitzen-Beweismittel bei Gerichtsprozessen. Die ARAG Experten gehen dem Irrglauben nach und klären auf, was wann und wie erlaubt ist oder eben nicht. Vertraulichkeit des Wortes Das Strafgesetzbuch (StGB) ist da sehr eindeutig: Grundsätzlich sind Tonaufnahmen durch die Regelungen zur Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes (Paragraf 201 StGB) und Bildaufnahmen durch die Regelungen zur Verletzung des höchstpersönlichen Lebensbereichs…
-
Beifahrer gesucht!
Wer kein eigenes Fahrzeug hat, nicht gerne mit Bus oder Bahn unterwegs ist, Tanken gerade zu unerfreulich findet oder einfach Lust auf Kontakt zu anderen Menschen hat, kann sich bei einem Mitfahrdienst eine Mitfahrgelegenheit buchen. Dabei ist die Zahl gewerblicher und privater Anbieter durchaus hoch, man hat also die Qual der Wahl. Welche Anbieter es gibt und worauf man als Mitfahrer achten sollte, erläutern die ARAG Experten. Organisiertes Mitfahren mit Luft nach oben Ob beruflich oder privat, es ist eine Win-Win-Situation, bei der alle Beteiligten profitieren und auch noch das Klima geschont wird: Bei Fahrgemeinschaften teilt sich der Fahrer das Benzingeld mit Mitfahrern, die ihrerseits günstiger und manchmal sogar schneller…