-
Twitch – Fernsehen für Gamer
Weltweit gewinnen laut Statista E-Sports und Let’s-Play-Videos immer mehr Fans. Auch einige Unternehmen wie die ARAG haben den Trend erkannt, unterstützen durch Sponsoring und setzen sich für einen fairen und respektvollen Umgang miteinander im Netz ein. Da sich Gamer gerne gegenseitig beim Spielen zusehen und ihre eigenen Spiele live kommentieren, erfreut sich die Streaming-Plattform Twitch einer großen Beliebtheit. Neben der Sparte Gaming werden dort mittlerweile auch Sport, News, Musik und andere Hobbys angeboten. Grund genug für die ARAG IT-Experten, einen Blick auf das Fernsehen für Videospieler zu werfen. Was ist Twitch und wie funktioniert es? Twitch.tv ist das größte und wichtigste Webportal für Live-Streaming von Videospielen und wird vom Onlinehändler…
-
Aufgepasst bei Konsumentenkrediten
Lockt ein neues Gebrauchsschätzchen oder soll ein lang ersehnter Traum ohne vorheriges Sparen angeschafft werden, gibt es die Möglichkeit eines Konsumentenkredits. Schnell und zu Top-Konditionen mit einer Auszahlung direkt am selben Tag: Damit werben mittlerweile Kreditvermittler und auch Online-Händler wie Amazon und Co als Alternativen zu Banken und Sparkassen. Doch wer bei Onlinekäufen einen Ratenkredit wählt, kann an schwarze Schafe geraten oder zahlt möglicherweise mehr als bei einem günstigen Bankkredit. ARAG Experte Tobias Klingelhöfer erklärt, was Kosumenten für Möglichkeiten haben und welche Fallen lauern. Was ist ein Ratenkredit? Tobias Klingelhöfer: Ein Ratenkredit oder auch Konsumentenkredit ist die häufigste und verbreitetste Variante des Kredits. Im Gegensatz zu einem zweckgebundenen Kredit, wie…
-
Sicherstellung von Handy rechtens
Wer während einer Polizeikontrolle Audioaufnahmen mit dem Smartphone fertigt, auf denen die Personalienfeststellung anderer Personen zu hören ist, legt den Anfangsverdacht für eine Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes (Paragraf 201 Absatz 1 Nummer 1 Strafgesetzbuch) und muss damit rechnen, dass das Handy sichergestellt wird. ARAG Experten verweisen auf eine Entscheidung des Oberlandesgerichts Zweibrücken, welches die Revision einer Frau gegen die Verurteilung wegen Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte verworfen hatte – die Sicherstellung des Smartphones sei rechtmäßig gewesen, so das Gericht. Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Pressemitteilung des OLG Zweibrücken . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211)…
-
Lichtreflexion von Solaranlage ist hinzunehmen
Ein Grundstückseigentümer kann nur dann gegen störende Lichtreflexionen einer Solaranlage auf dem Dach des Nachbarn vorgehen, wenn er dadurch „wesentlich“ beeinträchtigt ist. Das hat nach Auskunft der ARAG Experten das Oberlandesgericht Braunschweig entschieden. Dabei sei auf das Empfinden eines „verständigen Durchschnittsmenschen“ abzustellen. Seien die Reflexionen – wie im entschiedenen Fall – an nur 60 Tagen und für weniger als 20 Stunden pro Jahr wahrnehmbar, liege jedenfalls keine wesentliche Beeinträchtigung vor (Az.: 8 U 166/21). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Pressemittelung des OLG Braunschweig . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer…
-
Fluggesellschaft haftet für Verspätung von Partnerunternehmen
Ein Fluggast, der eine Reise mit mehreren Teilflügen bei einer Luftfahrtgesellschaft bucht, kann die Airline auch dann wegen Verspätung in Anspruch nehmen, wenn der Fehler nicht von ihr zu vertreten ist. Laut ARAG Experten betonte der Bundesgerichtshof, dass solche Reisen – wenn sie auf einer einzelnen Buchung beruhen – als Einheit zu betrachten sind. Die betroffene Fluggesellschaft könne anschließend das für den Fehler verantwortliche Unternehmen in Regress nehmen (Az.: X ZR 101/20). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Entscheidung des BGH . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferetnin Telefon:…
-
Mehrwertsteuer auf Gaspreis wird gesenkt
Um die Verbraucher angesichts der gestiegenen Gaspreise zu entlasten, soll die Mehrwertsteuer auf Gasverbräuche von 19 auf sieben Prozent gesenkt werden. Die Entlastung soll nach Auskunft der ARAG Experten bis März 2024 gelten. Grund für die Erhöhung der Gaspreise ist die Gasumlage, mit der Versorger die teureren Beschaffungskosten an Verbraucher weitergeben werden. Die Umlage beträgt für alle Gasnutzer rund 2,4 Cent pro Kilowattstunde zuzüglich sieben Prozent Mehrwertsteuer. Übrigens: Die Umlage kann auch Fernwärme-Kunden betreffen, wenn die Fernwärme mit Gas erzeugt wird. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferetnin Telefon: +49 (211) 9633115…
-
Mit der ganzen Familie in die Pedale treten
Urlaub auf dem Drahtesel liegt seit Corona voll im Trend. Aber funktioniert das auch mit der ganzen Familie? Ist eine tage- oder womöglich wochenlange Radreise mit Kindern überhaupt machbar? Klar, sagen die ARAG Experten und verraten auch, worauf es dabei ankommt, damit es für Groß und Klein ein unvergesslicher Urlaub wird. Kinderfahrrad und Helm Die ARAG Experten empfehlen ausdrücklich, die eigenen und die Fahrräder des Nachwuchses verkehrssicher zu machen, bevor es auf die Reise geht. So müssen z. B. zwei voneinander unabhängige Bremsen einwandfrei funktionieren, vorne muss das Rad mit einer Lampe und einem weißen Reflektor, hinten mit einem roten Rücklicht und einem roten Reflektor ausgestattet sein. Vorgeschrieben sind zudem…
-
Augen auf im ausländischen Straßenverkehr
Mehr als die Hälfte aller Urlauber nutzen laut Statista das Auto, um ans Ferienziel zu kommen. Klar, dass es dabei auch ab und zu kracht. Doch ein Unfall im Ausland ist doppelt ärgerlich. Nicht nur, dass kostbare Urlaubszeit verloren geht – auf den Crash folgen Sprachbarrieren, unbekannte Verwaltung, Papierflut und eventuell sogar ein endloses juristisches Nachspiel. ARAG Experten geben wichtige Hinweise für das Verhalten nach einem Unfall. Die gefährlichsten Länder Die meisten schweren Verkehrsunfälle Europas gab es 2021 mit 93 Todesopfern pro einer Million Einwohnern in Rumänien. Aber auch typische Urlaubsregionen finden sich im Ranking der meisten europäischen Verkehrstoten wieder. Kroatien mit 72, Portugal mit 50, Italien mit 48, Frankreich…
-
ARAG – Kuriose Rechtsfälle
Wenn der Ferrari am Gullydeckel scheitert… Der Ferrari F40 hat serienmäßig nur 12,5 Zentimeter Bodenfreiheit über der Straße. Damit ist nicht viel Platz zwischen Supersportwagen und Unebenheiten auf der Straße. Und so wurde ein etwas erhobener Gullydeckel einem Ferrari-Fahrer zum teuren Verhängnis, als sein Fahrzeug auf dem Deckel aufsetzte. Der erboste Fahrer war der Ansicht, die Gemeinde sei verpflichtet, ein entsprechendes Warnschild aufzustellen. Die ARAG Experten weisen zwar darauf hin, dass es gesetzlich richtig ist, dass Gemeinden auf Gefahrenstellen auf den Straßen hinweisen und sie reparieren müssen. In diesem Fall allerdings blieb der Mann auf dem Schaden sitzen. Denn die Richter waren der Ansicht, dass der Gullydeckel erkennbar war,…
-
Von Blinkern, Wobblern und Pilkern
Spontanes Angeln ist in Deutschland kaum möglich: In der Regel braucht man einen Fischereischein und eine Angelkarte. In einigen Bundesländern darf man aber auch ohne Angelschein auf Fischfang gehen. Die ARAG Experten sagen, wo und was sonst noch wichtig ist, bevor man die Angelrute auswerfen darf. Nicht ohne Fischereischein Angeln verspricht nicht nur Ruhe und Entspannung in der Natur, sondern im Erfolgsfall eine willkommene Erweiterung des heimischen Speiseplans. Wer gerne angeln möchte, darf laut ARAG Experten hierzulande nicht einfach irgendwo die Angelrute schwingen: Denn um legal zu fischen, muss man zunächst einen Fischereischein erwerben – auch geläufig unter dem Namen „Angelschein“. Um ihn zu bekommen, muss man eine Prüfung ablegen…