• Verbraucher & Recht

    Ein entspannter Tag zum Qualmen?

    Es ist zwar nur ein inoffizieller Feiertag, aber er wird jedes Jahr auf der ganzen Welt am 20. April gefeiert: Der Weltkiffertag. Auch in Deutschland wird an diesem Tag vermutlich viel Rauch aufsteigen. Heimlich und versteckt natürlich, denn noch ist Kiffen hierzulande illegal. Wie es um die Legalisierung von Cannabis bestellt ist, wissen die ARAG Experten. Begriffs-Definition Cannabis ist lateinisch für Hanf. In der Regel wird Cannabis als Begriff für Hanfpflanzen und Produkte, die Tetrahydrocannabinol (THC) enthalten, genutzt. THC ist der Hauptwirkstoff der Droge, der sich auf die menschliche Psyche auswirkt. Die getrockneten, unverarbeiteten Blüten der weiblichen Hanfpflanze werden als Marihuana, Gras, Pot oder auch Weed bezeichnet. Je nach Qualität,…

    Kommentare deaktiviert für Ein entspannter Tag zum Qualmen?
  • Verbraucher & Recht

    Pfusch am Bau und wie man sich schützen kann

    Laut Statistischem Bundesamt wollen über eine Million Deutsche in den nächsten ein bis zwei Jahren ein Haus bauen. 750.000 von ihnen werden innerhalb der ersten fünf Jahre einen Baumangel feststellen, vermutlich an der Fassade und an den Innenwänden. Immerhin: Nur rund 100.000 Bauherren werden sich vor Gericht mit dem verantwortlichen Bauunternehmen streiten, in den meisten anderen Fällen werden sich die Parteien vorher einig. Die ARAG Experten mit unangenehmen Fakten zum privaten Bauvorhaben und mit Tipps, wie sich Bauherren vor Pfusch am Bau schützen können. Baupfusch in Zahlen Laut einer Studie des Instituts für Bauforschung (IfB) im Auftrag des Bauherren-Schutzbundes e. V. (BSB) weisen 75 Prozent aller privaten Neubauvorhaben Mängel auf.…

    Kommentare deaktiviert für Pfusch am Bau und wie man sich schützen kann
  • Verbraucher & Recht

    Reise: Keine Haftung für Unannehmlichkeiten

    Ein Reiseunternehmen haftet nicht für bloße Unannehmlichkeiten und Verletzungen der (Pauschal-)Reisenden, die sich durch das allgemeine Lebensrisiko verwirklicht haben. ARAG Experten verweisen auf eine Entscheidung des Landgerichts Köln, mit der die Klage eines Ehepaares abgewiesen wurde, das unter anderem den Service seines Hotels auf Mauritius beanstandet hatte. Außerdem hatte sich die Ehefrau bei einem Bootsausflug das Handgelenk gebrochen (Az.: 32 O 334/20). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die Entscheidung des LG Köln. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferetnin Telefon: +49 (211) 9633115 Fax: +49 (211) 9632220 E-Mail: jennifer.kallweit@arag.de Weiterführende Links…

    Kommentare deaktiviert für Reise: Keine Haftung für Unannehmlichkeiten
  • Verbraucher & Recht

    Mietzahlung trotz Lockdown

    Ein Möbelhaus, das während des Corona-Lockdowns Ende 2020 schließen musste, durfte die Miete für eine angemietete Lagerhalle nicht kürzen. Dies hat laut ARAG Experten das Oberlandesgericht Oldenburg entschieden. Die Lagerhalle sei in ihrer Funktion durch den Lockdown nicht betroffen gewesen, da die Firma während des Lockdowns Möbel online und auch stationär über "click&collect" verkauft habe (Az.: 2 U 234/21). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die Pressemitteilung des OLG Oldenburg . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferetnin Telefon: +49 (211) 9633115 Fax: +49 (211) 9632220 E-Mail: jennifer.kallweit@arag.de Weiterführende Links Originalmeldung von…

    Kommentare deaktiviert für Mietzahlung trotz Lockdown
  • Verbraucher & Recht

    Flughafen: Nicht genutzte Kontrollspuren müssen gesichert werden

    Nicht die Bundespolizei, sondern die Betreiberin des Flughafens Düsseldorf muss die Kontrollspuren, die während der Sicherheitskontrolle nicht genutzt werden, durch baulich-technische Maßnahmen sichern, um ein Umgehen der Kontrolle zu verhindern. Das hat nach Auskunft der ARAG Experten das Oberverwaltungsgericht Nordrhein-Westfalen entschieden. Die bislang verwendeten Absperrbänder seien zur Sicherung nicht ausreichend, betonte das OVG (Az.: 20 D 7/20.AK). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die Entscheidung des OVG NRW . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferetnin Telefon: +49 (211) 9633115 Fax: +49 (211) 9632220 E-Mail: jennifer.kallweit@arag.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE…

    Kommentare deaktiviert für Flughafen: Nicht genutzte Kontrollspuren müssen gesichert werden
  • Verbraucher & Recht

    Gefährliche Osterdeko

    Nicht nur zu Weihnachten legen Deko-Fans richtig los. Auch zu Ostern wird geschmückt, was das Zeug hält. Wenn die eigene Wohnung bereits durchgestylt ist, muss nicht selten das Treppenhaus herhalten, um auch noch den letzten Osterhasen zu drapieren. Doch die ARAG Experten raten, es mit der Deko nicht zu übertreiben, denn wird sie zur Stolperfalle, kann es teuer werden. In einem konkreten Fall stolperte eine Nachbarin über ein Osternest im Treppenhaus. Mit einem Durchmesser von 30 cm blieb im ohnehin engen Treppenhaus nur noch ein schmaler Durchgang von knapp 70 cm. Zwar trug sie eine Mitschuld, weil sie den Sturz hätte vermeiden können – immerhin war sie tagelang unfallfrei am…

  • Verbraucher & Recht

    Eingeschränktes Tempolimit gilt auch Karfreitag

    Manche Tempolimits sind nur eingeschränkt gültig. Ein typisches Beispiel dafür sind Schulen. Hier gelten Tempolimits in der Regel nur an Werktagen und zu bestimmten Uhrzeiten. Die ARAG Experten weisen allerdings darauf hin, dass solche Tempolimits auch an Werktagen gelten, die auf einen Feiertag fallen. In einem konkreten Fall fuhr ein Autofahrer in einer 30er-Zone vor einer Schule zu schnell und sollte Bußgeld zahlen. Vor der Schule galt ein eingeschränktes Tempolimit von Montag bis Freitag in der Zeit von 7.00 bis 16.00 Uhr. Doch der Fahrer verweigerte die Zahlung. Denn er wurde an einem Karfreitag erwischt, einem Feiertag also, an dem kein Schüler in der Schule zu erwarten war. Doch die…

    Kommentare deaktiviert für Eingeschränktes Tempolimit gilt auch Karfreitag
  • Verbraucher & Recht

    Traumatisierte Hühner

    Der Fesselballon fauchte und zischte, um an Höhe zu gewinnen. Durch fehlende Thermik fuhr er deutlich tiefer als erlaubt. Und das ausgerechnet über einen Hühnerhof. Das gackernde Geflügel geriet durch die furchterregenden Geräusche des angsteinflößenden Luftgefährts derart in Panik, dass einige der rund 20.000 Freilandhühner über den zwei Meter hohen Begrenzungszaun flüchteten; andere versuchten, sich im Stall in Sicherheit zu bringen. Doch an sämtlichen Stallöffnungen kam es durch den Massenandrang zum Stau, so dass einige Tiere fliegend gegen die Stallwand prallten. Zehn Tage später schien sich eine Art Legefrust beim Federvieh breitzumachen: Der Hühnerzüchter zählte etwa 60 Prozent weniger Eier. Da der Lege-Ausfall seiner Meinung nach in direktem Zusammenhang mit…

  • Verbraucher & Recht

    Von fleißigen Hennen, Gammeleiern und Osterkaninchen

    Warum sind manche Eier grün? Wie können Gammel-Eier gesund sein? Wie färbe ich Ostereier möglichst nachhaltig? Und warum ist der Osterhase ein Kaninchen? Es gibt viele Fragen rund um das Osterfest – und viele kuriose Fakten. Die ARAG Experten mit einem österlichen Fakten-Check. Hennen im Legefieber Im Schnitt legte jede Henne im Jahr 2020 rund 300 Eier. Die fleißigsten Federviecher leben in Niedersachsen, wo 2020 fast 40 Prozent der erzeugten Gesamtmenge gelegt wurde. Während Hühner in Käfighaltung durchschnittlich fast 310 Eier legten, steuerten Bio-Hühner 293 Eier pro Kopf und Jahr bei. Die knapp 43 Millionen Legehennen in Deutschland haben uns also 12,9 Milliarden Eier beschert. Doch bei allem Fleiß kann…

    Kommentare deaktiviert für Von fleißigen Hennen, Gammeleiern und Osterkaninchen
  • Verbraucher & Recht

    Das bisschen Haushalt…

    Mit dem Frühjahrsputz ist es ja so eine Sache. Die einen beflügelt die Aussicht auf Sauberkeit und Ordnung, die anderen werden furchtbar frühjahrsmüde, wenn sie an bloß ans Großreinemachen denken. Dabei ist der Frühjahrsputz weit mehr als das Schrubben von Böden, Polieren von Fenstern oder Ausmisten von Schränken. Indem wir außen Ordnung schaffen, beseitigen wir inneres Chaos. Zumindest theoretisch. Wer es versuchen mag, für den haben die ARAG Experten einige Tipps zusammengestellt. Frauen vs. Männer 60 Prozent der Deutschen halten an der Tradition fest und machen Frühjahrsputz. Dabei ist das Großreinemachen scheinbar Frauensache: Rund 84 Prozent der befragten Frauen gaben an, dass sie dafür zuständig seien. Kurios: Gleichzeitig gaben 48…