• Verbraucher & Recht

    Kündigung von Facebook Konto

    Facebook darf ein Nutzerkonto nur in eng begrenzten Ausnahmefällen ohne vorherige Abmahnung kündigen, etwa bei besonders gravierenden Vertragsverletzungen oder bei offensichtlicher Zwecklosigkeit der Abmahnung. Dies hat laut ARAG Experten das Oberlandesgericht Karlsruhe unterstrichen und der Klage eines Facebook-Nutzers in der Berufungsinstanz weitgehend stattgegeben (Az.: 10 U 17/20). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Pressemitteilung des OLG Karlsruhe . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Jennifer Kallweit Pressereferetnin Telefon: +49 (211) 9633115 Fax: +49 (211) 9632220 E-Mail: jennifer.kallweit@arag.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle Meldungen von ARAG SE Für die oben stehende…

    Kommentare deaktiviert für Kündigung von Facebook Konto
  • Gesundheit & Medizin

    112 – immer dabei!

    Am 11.2. ist der Tag des europäischen Notrufs 112. Ein passendes Datum für eine lebenswichtige Rufnummer. Mit der europaweit einheitlichen Notrufnummer können die örtlichen Feuerwehren, Rettungsdienste oder die Polizei gebührenfrei aus allen Fest- und Mobilfunknetzen der Europäischen Union (EU) gerufen werden. Da nur rund 20 Prozent der Deutschen diese Nummer kennen, haben die ARAG Experten wissenswerte Fakten zur 112 zusammengetragen. 112 – europaweit gültig, immer erreichbar Damit Reisende sich nicht unterschiedliche, aber so lebenswichtige Notrufnummern merken müssten, gilt für ganz Europa die einheitliche Nummer 112, um die nächstgelegene Notrufzentrale zu alarmieren. Und zwar kostenfrei aus allen Netzen. Der Notruf ist seit 2009 jeden Tag im Jahr rund um die Uhr…

  • Verbraucher & Recht

    Surfen im Netz? Aber sicher!

    Der Safer Internet Day (SID) ist ein weltweiter Aktionstag für mehr Online-Sicherheit und für ein besseres Internet für Kinder und Jugendliche. In diesem Jahr findet er am 8. Februar statt – mit dem Motto "Together for a better Internet". Auch die ARAG IT-Experten machen sich stark für ein sicheres, besseres Internet. Welche Auswirkungen Kriminalität im Netz für Unternehmen hat, welche neuen Herausforderungen sich durch das Arbeiten im Home-Office für die Informationssicherheit ergeben und wie man sich vor Cybercrime schützen kann, erläuterte ein Mitarbeiter des Landeskriminalamtes Nordrhein-Westfalen (NRW) am ARAG IT-Security Day im Januar. Deutschlands IT-Sicherheit in Gefahr Laut Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bleibt die IT-Sicherheitslage hierzulande angespannt…

    Kommentare deaktiviert für Surfen im Netz? Aber sicher!
  • Verbraucher & Recht

    Macht Geld sexy?

    Gehalt und Glück sind offenbar eng miteinander verbunden. Laut aktueller kununu-Studie ist vor allem bei jungen Arbeitnehmern ihr Wohlbefinden im Leben abhängig davon, wie viel sie verdienen. Gehen Menschen mit weniger Geld in der Lohntüte also unglücklich durchs Leben? Diese knifflige Frage können die ARAG Experten zwar nicht beantworten. Dafür haben sie Tipps im Gepäck, wie man mit dem Chef erfolgreich Gehaltsverhandlungen führt. Die Macht des Geldes Laut Studie der Plattform für Arbeitgeberbewertungen ist der wichtigste Zufriedenheitsfaktor im Leben die Arbeitszeit. Für über 60 Prozent der Berufstätigen hat sie einen sehr wichtigen Einfluss auf das allgemeine Wohlbefinden. Für knapp die Hälfte der Befragten ist danach die Höhe des Gehalts wichtig…

  • Verbraucher & Recht

    Skiunfall kann Arbeitsunfall sein

    Traditionell im März lud der Chef alle Mitarbeiter seiner Firma für fünf Tage in den Schnee nach Österreich zu einem Betriebsausflug ein. Betriebsfremde waren nicht dabei. Damit alle Arbeitnehmer etwas von der Reise hatten, gab es – je nach Können und Ausdauer – die Möglichkeit zum Skifahren, Rodeln oder Wandern. Nach der Gruppenaktivität wurde regelmäßig gemeinsame Zeit verbracht, wobei die Gruppen sich durchmischten. In der Skifahrergruppe stürzte einer der Mitarbeiter und brach sich dabei Steißbein und Unterschenkel. Für ihn war die Reise vorbei. Als er den Unfall bei seiner Berufsgenossenschaft (BG) meldete, lehnte diese die Anerkennung als Arbeitsunfall jedoch ab, weil ihrer Ansicht nach beim Skifahren private Freizeitinteressen im Vordergrund…

    Kommentare deaktiviert für Skiunfall kann Arbeitsunfall sein
  • Verbraucher & Recht

    Wem gehören die Katzen nach der Trennung?

    Wenn sich Lebenspartner trennen, lassen sich Möbel, Einrichtungsgegenstände und sonstige Anschaffungen meist gut verteilen. Zur Not kommt halt die Säge zum Einsatz. Bei Haustieren könnte diese Vorgehensweise unglücklich enden, die ARAG Experten raten zumindest ab. In einem konkreten Fall blieb zwar die Säge ungenutzt, ein Rosenkrieg über die vermeintlich gemeinsamen Stubentiger entbrannte dennoch. Die beiden Katzen waren einem der beiden Ex-Lebenspartner geschenkt worden, lebten dann über Jahre in der gemeinsamen Wohnung und wurden vom nicht beschenkten Partner, der die Hauptkosten für die Tiere trug, mitversorgt. Als die Beziehung in die Brüche ging, zog einer der beiden aus, ließ aber einige persönliche Dinge – sowie die einst geschenkten Katzen – noch…

    Kommentare deaktiviert für Wem gehören die Katzen nach der Trennung?
  • Verbraucher & Recht

    Teures Stalking

    Die Freude über das neue Eigenheim währte nicht lange. Dafür sorgte ein nicht sehr umgänglicher Nachbar. Er ärgerte das zugezogene Ehepaar, wo es nur ging, indem er nachts an die Hauswand klopfte, verbale Beleidigungen aussprach und ihnen sogar mit seiner Pistole drohte. Nachdem er dem Hausherrn sogar mit einem Beil hinterherlief und drohte, ihn zu erschlagen, hatte das Ehepaar genug und zog um in ein neues Eigenheim. Die Kosten beispielsweise für Makler, Grunderwerbssteuer und Umzug von über 100.000 Euro sollte der amoklaufende Nachbar als Schadensersatz übernehmen. Denn schließlich war er der Grund für den Verkauf der Immobilie und die Flucht in ein neues Haus. Nach Auskunft der ARAG Experten mussten…

  • Verbraucher & Recht

    Impfpflicht ab März und Einschränkung der PCR-Tests

    Die ARAG Experten weisen darauf hin, dass Beschäftigte von Kliniken, Pflegeheimen, bei Rettungsdiensten und ähnlichen Einrichtungen ihrem Arbeitgeber bis 15. März einen Nachweis als Geimpfte oder Genesene vorlegen müssen. Mit dieser sogenannten einrichtungsbezogenen Impfpflicht sollen ältere und vorerkrankte Menschen besser vor einer Corona-Ansteckung geschützt werden. Alternativ gilt auch ein ärztliches Attest, das bestätigt, dass Betroffene aus medizinischen Gründen nicht geimpft werden können. Nach Auskunft der ARAG Experten gilt eine Missachtung der Impfpflicht als Ordnungswidrigkeit, die mit einem Bußgeld geahndet wird. Zudem werden PCR-Tests künftig auf Risikogruppen und Beschäftigte konzentriert, die die Gruppen betreuen und behandeln. Der Fokus liegt dabei auf vulnerablen Gruppen, Beschäftigte in Krankenhäusern, Praxen, in der Pflege und…

    Kommentare deaktiviert für Impfpflicht ab März und Einschränkung der PCR-Tests
  • Verbraucher & Recht

    Schnelltest im Test

    Nicht jeder Corona-Schnelltest liefert zuverlässige Ergebnisse. Nach einer Untersuchung des Paul-Ehrlich-Instituts, dem Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel, erbrachten 26 von 122 Tests nicht die gefordete Sensitivität. Sie schlugen also keinen Alarm, obwohl eine bestimmte Virusmenge in der Probe enthalten war. Doch wie können Verbraucher nun herausfinden, ob ihr Antigen-Schnelltest etwas taugt? Ganz einfach: Mit dem Tool schnelltest.de kann man laut ARAG Experten mit wenigen Klicks herausfinden, ob der verwendete Test geeignet ist, um eine Ansteckung zu erkennen. Einfach Testnamen oder Hersteller eingeben oder den Barcode scannen. Ist der Test zuverlässig, erscheint ein grüner Haken. Ein rotes Kreus erscheint, falls aus rechtlichen Gründen keine Daten zum Schnelltest angezeigt werden können.…

  • Verbraucher & Recht

    Maskenpflicht im Verbandskasten

    In diesem Jahr müssen Autofahrer ihr Erste-Hilfe-Set im Fahrzeug auf Vordermann bringen bzw. einen neuen Verbandskasten anschaffen. Denn der wird durch die Anpassung der entsprechenden DIN 13164 Corona-tauglich, welche seit dem 01.02.2022 gültig ist. Künftig müssen nach Auskunft der ARAG Experten zwei Gesichtsmasken enthalten sein. Ob OP- oder FFP2-Maske, ist noch nicht entschieden. Um auf der sicheren Seite zu sein, raten die ARAG Experten zu FFP2-Masken. Dafür wird das 40 mal 60 Zentimeter große Verbandstuch ersatzlos gestrichen und eins von zwei Dreieckstüchern darf ebenfalls wegfallen. Es gilt allerdings eine Übergangsfrist von einem Jahr, bis auch der entsprechende Paragraf 35 in der Straßenverkehrsordnung, der das Mitführen eines Erste-Hilfe-Sets vorschreibt, entsprechend angepasst…

    Kommentare deaktiviert für Maskenpflicht im Verbandskasten