-
Partnerstädte: Grenzen überwinden
Jeder hat schon mal beim Überqueren der Stadtgrenze die kleinen Schilder mit oft ausländischen Städten und Flaggen gesehen. Das sind die Städte oder Kommunen, mit denen der Ort eine sogenannte Städtepartnerschaft hat. Der Welttag der Partnerstädte findet jedes Jahr am letzten Sonntag im April statt, dieses Jahr also am 25. April. Aber was ist eine Städtepartnerschaft genau? Die ARAG Experten klären auf. Städtepartnerschaft Eine Städtepartnerschaft oder Jumelage ist eine Verbindung zwischen zwei oder sogar drei Gemeinden. Ziel ist es, diese Kommunen näher zu bringen und Grenzen zu überwinden, z. B. im Bereich Kultur, Wirtschaft oder Tourismus. Immer steht bei den Kooperationen ein Zusammenwachsen der Bewohner im Fokus. Das Modell ist…
-
Cabrio: Oben ohne durch den Sommer
Ein Tuch um den Kopf, das Stoffende flattert im Fahrtwind, die Sonne scheint – und das alles am Lenkrad eines flotten Sportwagens ohne Verdeck: Ein bisschen Grace Kelly-Gefühl darf schon sein, wenn man in einem Cabrio sitzt. Gerade, wenn die Temperaturen steigen, hat das „Topless“-Fahren Hochsaison! Ein Pkw, dessen Dach durch Zurückklappen geöffnet werden kann, hat unter Umständen allerdings auch seine Tücken. Worauf Oben-Ohne-Fans achten sollten, sagen die ARAG Experten. Dach vor Fahrtantritt testen Der unstete deutsche Sommer ist leider oft unberechenbar. Eben scheint die Sonne, dann regnet es wieder. Schlecht, wenn das elektrische Verdeck in diesem Augenblick seinen Dienst verweigert. Wer erst jetzt in der Bedienungsanleitung sucht, wie es…
-
Kein Kaskoschutz bei Unfallflucht
Wer sich vom Unfallort entfernt, ohne vorher die Polizei und seine Kaskoversicherung zu informieren, riskiert nach Auskunft der ARAG Experten seinen Kaskoschutz. Fahrer sind dazu verpflichtet, die Wartezeit einzuhalten, die in den Allgemeinen Bedingungen für die Kfz-Versicherung (AKB) festgelegt ist. In einem konkreten Fall war ein Fahrer mit Tempo 100 auf der Autobahn unterwegs und ohne Fremdeinwirkung mit der Leitplanke kollidiert. Er konnte allerdings weiterfahren. Nachdem er auf dem nächsten Rastplatz den Schaden genauer begutachtete, kam er zu dem Entschluss, seine Fahrt bis zum Ende fortzusetzen. Als er den Schaden erst vier Tage später seiner Versicherung meldete, weigerte diese sich, die Kosten von über 20.000 Euro an Fahrzeug und Leitplanke…
-
Arbeitgeber müssen Corona-Tests anbieten
Ab sofort werden Arbeitgeber verpflichtet, ihren Beschäftigten, die nicht im Home-Office arbeiten können, einmal pro Woche einen Corona-Test anzubieten. Beschäftigtengruppen mit erhöhtem Infektionsrisiko sollen nach Angaben der Bundesregierung zweimal pro Woche ein Testangebot erhalten. Dazu wird die Corona-Arbeitsschutzverordnung um eine entsprechende Verpflichtung ergänzt und bis zum 30. Juni 2021 verlängert. Ob die Mitarbeiter den Test dann machen, bleibt jedem selbst überlassen. Der Test ist also nicht verpflichtend und darf auch nicht vom Chef angeordnet werden. Und die ARAG Experten weisen darauf hin, dass alle übrigen Maßnahmen, wie z. B. Hygiene- und Abstandsregeln, Begrenzung der Beschäftigtenzahl in geschlossenen Räumen oder die Bildung möglichst fester Arbeitsgruppen selbstverständlich weiterhin gelten. Weitere interessante Informationen…
-
Eltern-Zoff über die Impfung des Kindes
Durch die Corona-Pandemie ist es fast in Vergessenheit geraten: Nach Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) müssen laut Masernschutzgesetz , das am 1. März 2020 in Kraft getreten ist, alle Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr beim Eintritt in den Kindergarten oder die Schule eine Masern-Impfung vorweisen. Nach Angaben der ARAG Experten muss dieser Nachweis auch bei der Betreuung durch eine Kindertagespflegeperson vorliegen. Was geschieht aber nun, wenn sich Eltern, die beide das Sorgerecht haben, nicht einig sind über empfohlene oder angeordnete Impfungen ihres gemeinsamen Kindes? Wer entscheidet? Nach Auskunft der ARAG Experten liegt die Entscheidung bei dem Elternteil, der sich an die Empfehlungen der STIKO hält, in diesem Fall also…
-
Für Verkehrsrowdys wird es teuer
Die Reform der Straßenverkehrsordnung (StVO) ist beschlossene Sache. „Miteinander statt Gegeneinander der Verkehrsteilnehmer“ heißt dabei das Motto von Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer. Die Novelle sieht nach Angaben der ARAG Experten deutliche Verbesserungen für die Verkehrssicherheit vor, soll vor allem schwächere Verkehrsteilnehmer wie Radfahrer und Fußgänger besser schützen und die Arbeit der Rettungskräfte erleichtern. Für Verkehrsrowdys wird es künftig teuer: So kann beispielsweise das verbotswidrige Parken auf Geh- und Radwegen sowie das unerlaubte Halten auf Schutzstreifen und das Parken und Halten in zweiter Reihe laut dem voraussichtlich im Sommer in Kraft tretenden neuen Bußgeldkatalog bis zu 110 Euro kosten. Wer unberechtigt auf Schwerbehinderten-Parkplätzen parkt, zahlt künftig 35 statt 55 Euro. Das unerlaubte…
-
Elektroautos: So tanken Sparfüchse
Die Zahl der Neuzulassungen von Elektrofahrzeugen zeigt, dass umweltfreundliches Autofahren voll im Trend ist: Laut Kraftfahrt-Bundesamt wurden 2020 knapp 400.000 Elektroautos neu zugelassen, rund 30 Prozent mehr als im Vorjahr. Und neben einigen Fördermaßnahmen und Investitionsprämien beim Kauf eines Stromers können Fahrer von E-Autos auch noch beim Stromtanken sparen. Die ARAG Experten verraten wo und wie. Gratis tanken, so geht’s Besonders im städtischen Bereich haben Sparfüchse Chancen, kostenlos Strom zu tanken. Supermarktketten und Discounter bieten zunehmend Gratisladen an, während man bei ihnen einkauft. Manchmal gilt das aber nur in der Anfangsphase neuer Ladesäulen oder es gibt nur eine geringe Ladeleistung. Hier sollten Sie noch nach Gratis-Tankstellen fahnden: An Fastfood-Restaurants in…
-
3G-Netzwerk wird abgeschaltet
5G wird seit Juli 2019 ausgerollt, 3G ist bald Geschichte. So kann man die aktuelle Lage in der Welt des Mobilfunknetzes zusammenfassen. 3G wird im Laufe des Jahres nach und nach abgeschaltet. Was muss ich als Verbraucher wissen? Was ist mit LTE? Bei all den Mobilfunkabkürzungen verliert man leicht den Überblick. Die ARAG Experten klären auf. 3G, 4G, LTE? ‚G‘ steht für Generation in der mobilen Datenübertragung. Demnach ist 3G der Vorgänger von 4G, welches in Zukunft selber von 5G abgelöst wird. Jede ‚Generation‘ benutzt einen technischen Standard der Datenübertragung, der mit einer bestimmten Übermittlungsgeschwindigkeit einhergeht: Surfen Sie mit einem 3G-Netz, nutzen Sie den UMTS-Standard (Universal Mobile Telecommunications System), der…
-
Mein Huhn, meine Biene, meine Kuh
Wer hätte nicht gerne die Milch von der eigenen Kuh, die Wolle vom eigenen Schaf oder das Öl vom eigenen Olivenbaum? Was für die meisten unter uns aufgrund unserer Lebenssituation undenkbar ist, wird durch eine besondere Form der Patenschaft für jedermann möglich: Beim so genannten Crowdfarming adoptieren Verbraucher ein Tier oder eine Pflanze und erhalten im Gegenzug einen Teil der Ernte. Die ARAG Experten erklären, wie das Prinzip funktioniert. Das Prinzip Crowdfarming Crowdfarming ist dem Begriff Crowdfunding (Schwarmfinanzierung) nachempfunden, bei dem es darum geht, möglichst viele Investoren für eine Idee oder ein Projekt zu finden. Die ‚Schwarmlandwirtschaft‘ basiert auf dem gleichen Prinzip: Wer Lust auf den eigenen Honig, das eigene…
-
Es wird wild auf den Straßen
Laut Deutschem Jagdverband wurden letztes Jahr knapp 240.000 Tiere bei Wildunfällen getötet. Gerade im April gibt es viele Unfälle, mehr als die Hälfte davon mit Rehen. Nach der langen Winterpause gehen sie im Frühjahr besonders häufig auf Nahrungssuche. Vor allem die frühen Morgenstunden sind dabei besonders gefährlich für Autofahrer. Dabei könnten viele Unfälle vermieden werden. Was jeder Autofahrer beherzigen sollte, um diese Unfallbilanz positiv zu beeinflussen, sagen ARAG Experten. Richtig reagieren Dort, wo Schilder vor Wildwechsel warnen, sollten Autofahrer während der Fahrt aufmerksam Wald- und Straßenränder beobachten. Vor allem in der Dämmerung, bei Nacht oder bei Nebel ist besondere Vorsicht geboten. Zudem raten die ARAG Experten zur Vorsicht auf Straßen,…