-
ÖPNV: Dröhnende Musik und dampfendes Essen
In Corona-Zeiten sind viele Pendler auf Pkw oder Fahrrad umgestiegen. Trotzdem ist weiterhin ein großer Anteil auf die öffentlichen Verkehrsmittel angewiesen. So nutzten laut dem Statistischen Bundesamt im 1. Halbjahr 2020 immerhin noch 874 Millionen Fahrgäste den Eisenbahn-Nahverkehr. Jetzt, wo es in Bus und Bahn etwas mehr Platz gibt, kann die Musik aber schon etwas lauter aus den Kopfhörern dröhnen, oder? Welche Verhaltensregeln in Bus und Bahn gelten, verraten die ARAG Experten. Beförderungsbedingungen Dass Fahrgäste einen gültigen Fahrausweis dabeihaben müssen, dürfte wohl jedem bekannt sein. Aber was gilt darüber hinaus? Jedes ÖPNV-Unternehmen legt in seinen Beförderungsbedingungen fest, was erlaubt ist und was nicht. Diese müssen sich nach der „Verordnung über…
-
Hecke schneiden: Was dürfen Gartenbesitzer?
Sonne satt, Temperaturen im zweistelligen Bereich – der Frühling ist da! Höchste Zeit für Gartenbesitzer, ihren Hecken und Bäumen eine Sommerfrisur zu verpassen. Doch beim ‚Trimmen‘ ist Vorsicht geboten: Der Gesetzgeber legt gewisse Grenzen fest! Die ARAG Experten klären auf, was Gartenbesitzer zum Heckenschnitt unbedingt wissen sollten. Das Bundesnaturschutzgesetz Paragraf 39 Abs. 5 des Bundesnaturschutzgesetzes (BNatSchG) legt seit 2010 bundesweit einheitlich fest, dass Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze in der Zeit vom 1. März bis zum 30. September nicht abgeschnitten oder auf den Stock gesetzt werden dürfen. Bäume, die in Haus- oder Kleingärten stehen, sind von dem Verbot ausgenommen. Im Klartext: Diese dürfen auch innerhalb dieses Zeitraums radikal…
-
Wenn die eigenen vier Wände das Denken übernehmen
Die Raumtemperatur regulieren, bevor man nach Hause kommt, den Backofen vorwärmen, ohne die Küche zu betreten, das Licht im Wohnzimmer per Sprachsteuerung dimmen oder die Überwachungskameras checken, während man hunderte von Kilometern entfernt von daheim ist – in einem Smart Home kein Problem. Je vernetzter das Zuhause, desto höher Komfort, Lebensqualität und Energieeffizienz. Aber auch die Risiken steigen: Hackerangriffe, Ausspähen persönlicher Daten oder technische Defekte sind die Kehrseite der Medaille. Die ARAG Experten über Fluch und Segen eines intelligenten Zuhauses. Wohnen 2.0 Laut Statista ist in 7,2 Millionen deutschen Haushalten mindestens eine Smart-Home-Anwendung im Einsatz, Tendenz stark steigend: In vier Jahren sollen es fast doppelt so viele Haushalte sein. Ob…
-
Der Ton wird rauer: Hassrede im Internet
In Corona-Zeiten, in denen wir uns vermehrt im Netz tummeln, fällt sehr schnell auf, dass die Umgangsformen auf manchen Plattformen zu wünschen übriglassen: Es wird gegen Politiker gehetzt, Virologen werden beschimpft, gegen Maßnahmen wird gewettert. Dabei nehmen viele Nutzer kein Blatt vor den Mund, denn in der Anonymität des Netzes lässt es sich leicht pöbeln. Immer häufiger gehen die Kommentare nicht nur unter die Gürtellinie, sondern sind voller Hass. ARAG Experten über die so genannte Hate Speech und den schmalen Grat zwischen Meinungsfreiheit und Straftat. Mehr Hass im Netz Die Tendenz zu mehr Hass, Diskriminierung und Online-Betrug im deutschen digitalen Raum steigt seit einigen Jahren stetig. Auch Hate Speech (deutsch:…
-
Der Weg durchs Label-Labyrinth
Durch Kontakt- und Ausgangsbeschränkungen während der Corona-Pandemie verbringen wir viel Zeit in den eigenen vier Wänden und mit uns selbst. Diese ‚Selfness‘ hat Auswirkungen auf unser Konsumverhalten. Nachhaltigkeit ist wieder angesagt. Aber wie erkennt man beim Einkauf, ob ein Produkt nachhaltig ist? In Deutschland gibt es über 400 Prüfsiegel, Testurteile und andere Kennzeichnungsmerkmale. Durch Zertifizierungen soll der Herstellungsprozess von Produkten auf unterschiedlichen Ebenen für den Konsumenten transparent werden. Doch der Label-Dschungel stiftet oft eher Verwirrung. Die ARAG Experten geben einen Überblick über die gängigsten Label. Produktübergreifende Siegel Nachhaltigkeits-Label werden seltener nur für eine Produktgruppe vergeben, sondern zertifizieren Kategorie-übergreifend. Der Blaue Engel zertifiziert Hersteller, die eine umweltfreundliche Ware und Dienstleistung vorweisen…
-
Müssen Internethändler über Herstellergarantien informieren?
Der Europäische Gerichtshof muss nach Auskunft der ARAG Experten klären, inwieweit Internethändler Verbraucher ausführlich über Herstellergarantien für die angebotenen Produkte informieren müssen. In dem zu entscheidenden Fall hatte der Online-Händler lediglich mit einem Link auf spärliche Garantieangaben des Herstellers verwiesen (Az.: I ZR 241/19). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Pressemitteilung des BGH . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Brigitta Mehring Pressereferentin Telefon: +49 (211) 963-2560 Fax: +49 (211) 963-2025 E-Mail: brigitta.mehring@arag.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle Meldungen von ARAG SE Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der…
-
Eltern haften für die Verletzungen ihres Kindes
Lassen Eltern ihr knapp dreijähriges Kind bei einem Reitturnier aus den Augen, haften sie vollständig für dessen Verletzung durch einen Pferdetritt. Weder der Veranstalter, noch die Pferdehalterin müssen damit rechnen, dass ein Kleinkind unbeaufsichtigt in einen Pferdetransporter klettert. Deren Verkehrssicherungspflicht reduziert sich durch die Pflicht der Eltern, ihren Nachwuchs auf einer großen Veranstaltung eng bei sich zu führen. ARAG Experten verweisen auf eine entsprechende Entscheidung des BGH (Az.: VI ZR 210/18; VI ZR 194/18). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Urteil des BGH . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Brigitta Mehring…
-
Baukindergeld läuft zum 31. März aus
Ende März 2021 läuft das Förderprogramm fürs Baukindergeld aus. Also gilt es, schnell zu handeln. Mit dem Baukindergeld fördert das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) seit 2018 den erstmaligen Erwerb oder Bau von selbstgenutztem Wohneigentum für Familien mit Kindern und Alleinerziehende. Dabei erhalten Antragsberechtigte zehn Jahre lang jeweils 1.200 Euro Zuschuss pro Jahr pro Kind, also insgesamt 12.000 Euro. Zum Zeitpunkt der Antragstellung darf das im Haushalt lebende Kind das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und es muss eine Kindergeldberechtigung vorliegen. Das zu versteuernde jährliche Haushaltseinkommen darf bei einem Kind 90.000 Euro nicht überschreiten, zuzüglich 15.000 Euro für jedes weitere Kind. Das Baukindergeld kann online bei…
-
Pauschalreisen künftig abgesichert
Künftig können Pauschalurauber noch beruhigter in die Ferien fahren. Ein Reisesicherungsfonds soll sie davor bewahren, auf den Kosten für einen Rücktransport sitzen zu bleiben, wenn der Reiseveranstalter zwischenzeitlich pleitegeht. Gefüllt werden soll der insgesamt 750 Millionen schwere Fond bis 2026 durch die Reiseanbieter selbst, für kleine Veranstalter soll es Ausnahmen geben. Bisher wurden Pauschalreisen durch Versicherungen oder Bank-Bürgschaften abgesichert. Und dieser Topf war nicht annähernd voll genug, wie die Thomas Cook-Pleite im September 2019 gezeigt hat. Kunden bekamen nur einen Bruchteil ihrer Rückreisekosten erstattet, weil die Haftung auf 110 Millionen Euro begrenzt war. Die weiteren Kosten musste der Staat seinerzeit übernehmen. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz…
-
Zu Hause arbeiten, aber sicher!
Unser Zuhause ist durch die Corona-Pandemie längst mehr als trautes Heim. Es ist mal Kino oder Restaurant, mal dient es als Kita oder Schule, mal wird es zum Fitnessstudio oder zum Büro. Doch wie sind wir eigentlich versichert, wenn wir beim häuslichen Workout vom Heimtrainer fallen oder beim Weg ins Arbeitszimmer ausrutschen und uns verletzen? Die ARAG Experten erklären, welche Versicherung wann greift und wo sich ein zusätzlicher Schutz lohnt. Sportunfälle zu Hause Wer sich zu Hause sportlich betätigt, ist in der Regel nicht gesetzlich unfallversichert. Wer sich schützen will, benötigt eine private Unfallversicherung. Wer hingegen Mitglied in einem Sportverein ist, kann Glück haben: Einige Versicherer dehnen den Versicherungsschutz während…