• Verbraucher & Recht

    Die Kunst der Krankmeldung

    Die telefonische Krankschreibung geht bis März in die Verlängerung. Ein Anruf beim Hausarzt genügt. Doch auch in Corona-Zeiten gelten bestimmte Regeln bei der Krankmeldung. Je nach Vertrag und Betrieb können besondere Bestimmungen gelten, die Arbeitnehmer kennen sollten. Ansonsten riskieren sie eine Abmahnung. Die ARAG Experten informieren über die wichtigsten Aspekte rund um die Krankmeldung. Verlängerung bis März Um die während der Erkältungssaison ohnehin vollen Wartezimmer zu entlasten, wurde eine bewährte Corona-Sonderregelung aus dem Frühjahr mit Beginn der Erkältungssaison wieder eingeführt und geht nun bis Ende März in Verlängerung: Die telefonische Krankmeldung. Damit können sich Patienten mit Erkältungssymptomen telefonisch bis zu sieben Tage krankschreiben lassen. Eine einmalige Verlängerung von weiteren sieben…

    Kommentare deaktiviert für Die Kunst der Krankmeldung
  • Verbraucher & Recht

    Abgabefrist für Steuererklärung 2019 verlängert

    Steuerbrater haben zur Zeit vor allem damit zu tun, Hilfsanträge für Corona-geschädigte Unternehmen und Selbständige zu stellen. Um ihnen für diese unverzichtbre Aufgabe mehr Zeit einzuräumen, hat sich die Koalition darauf geeinigt, die Abgabefrist für die Steuererklärung 2019, die von Steuerberatern erstellt wird, von Ende Februar 2021 auf Ende August zu verlängern. Für Steuerzahler, die keinen Steuerberater beauftragt haben, bleibt es bei der Abgabefrist vom 31. Juli des Folgejahres. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Brigitta Mehring Pressereferentin Telefon: +49 (211) 963-2560 Fax: +49 (211) 963-2025 E-Mail: brigitta.mehring@arag.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE…

    Kommentare deaktiviert für Abgabefrist für Steuererklärung 2019 verlängert
  • Verbraucher & Recht

    Neue Kreditkarten-Regeln

    Bei allen elektronischen Zahlungen in der Europäischen Union ist ab Januar ein zweifacher Nachweis der eigenen Identität erforderlich. Diese EU-Richtlinie nennt sich nach Auskunft der ARAG Experten ‚Payment Service Directive‘, kurz PSD 2. Mit dieser Zwei-Faktor-Authentifizierung soll die Sicherheit beim Online-Bezahlen mit Kreditkarte erhöht werden und Langfingern, die mit gestohlener Kreditkarte auf Shopping-Tour im Internet gehen, das Leben schwer machen. Bislang genügten für Web-Einkäufe in der Regel Nummer und Prüfziffer der Kreditkarte. Ab Januar, spätestens aber ab 15. März, müssen Kunden bei elektronischen Zahlungen zusätzlich mit einem Passwort, einer TAN oder einem Fingerabdruck ihre Identität bestätigen. Welches Sicherheitsverfahren angewendet wird, hängt von der jeweiligen Bank ab. In der Regel wurden…

  • Verbraucher & Recht

    Schadenersatz, wenn die Impfbehandlung schief geht?

    Die erste Impfungswelle gegen das Coronavirus läuft. Die Impfung ist freiwillig. Höchste Priorität haben zunächst über 80-Jährige, Pflegebedürftige, medizinisches Personal auf Intensivstationen, in Notaufnahmen, im Rettungsdienst sowie Personal im ambulanten Pflegebreich. Doch wie ist es eigentlich mit Impfschäden und Impfreaktionen? Haben Betroffene Schadenersatzansprüche? Nach Auskunft der ARAG Experten ist dabei genau zu unterscheiden, ob es sich um eine Impfreaktion wie z. B. leichte Rötungen, Schmerzen oder Schwellungen an der Injektionsstelle handelt. Darüber wird im Rahmen der Impfbehandlung aufgeklärt und es besteht kein Anspruch auf Schadenersatz. Wer aber durch eine öffentlich empfohlene Schutzimpfung, wie etwa die Corona-Schutzimpfung, einen Impfschaden erleidet, erhält auf Antrag Versorgung nach dem Bundesversorgungsgesetz. Dies ist in Paragraf…

    Kommentare deaktiviert für Schadenersatz, wenn die Impfbehandlung schief geht?
  • Verbraucher & Recht

    Winterdienst: Wer muss zur Schaufel greifen?

    Ob Harz, Sauerland oder Taunus – die Skigebiete warten mit traumhaftem Schnee auf. Und trotz Corona-Krise stürmen Ski- und Rodelfans die Pisten, so dass es in den vergangenen Tagen sogar zu Sperrungen besonders frequentierter Gebiete durch die Polizei kam. Aber nicht nur in den überlasteten Skiorten, sondern auch bei Mietern und Vermietern entbrennen mit einsetzendem Schneefall regelmäßig hitzige Debatten darüber, wer wann wo und in welchem Umfang die winterlichen Spuren beseitigen muss. Doch es gibt klare Regeln zum Winterdienst. Damit es zwischen Nachbarn, Mietern und Vermietern nicht noch zu Zoff kommt, klären die ARAG Experten über die allgemeinen Räum- und Streupflichten auf. Wer muss räumen oder streuen? Gängige Praxis ist…

    Kommentare deaktiviert für Winterdienst: Wer muss zur Schaufel greifen?
  • Finanzen / Bilanzen

    Aller Anfang ist schwer

    Regelmäßig zum Jahresbeginn wird es bei dem einen oder anderen knapp auf dem Konto. Denn im Januar wollen viele Versicherungen und andere jährlich anfallende Forderungen bedient werden. Durch die Corona-Pandemie verstärkt sich für viele die finanzielle Last am Jahresanfang. Wenn jetzt zusätzlich die Waschmaschine oder das Familienauto streikt, ist der Dispo bei der Bank schnell am Limit. Was man tun kann, wenn dringend Geld benötigt wird – und vor allem, was man unbedingt lassen sollte, sagen ARAG Experten. Schufa-Eintrag prüfen Bevor man einen Kredit beantragt, sollte man seinen eigenen Schufa-Eintrag überprüfen und dafür etwas Zeit einplanen. Die Auskunftei stellt Datenkopien bereit, die einen Überblick über die persönlichen Daten geben. Einmal…

  • Verbraucher & Recht

    Corona-Gipfel: Von Öffnung weit entfernt

    Alle Corona-Maßnahmen, die zunächst bis zum 10. Januar verhängt wurden, gehen zunächst bis Ende Januar in die Verlängerung. Teilweise werden sie sogar verschärft. So lautet das wenig überraschende Ergebnis der heutigen Corona-Krisensitzung zwischen Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Ministerpräsidenten der 16 Bundesländer. Also Einzelhandel dicht, Gastronomie zu, Kontaktbeschränkungen strenger als zuvor. Kitas bleiben geschlossen und Schulen kehren wieder zum Digitalunterricht zurück. Die ARAG Experten geben einen Überblick über die aktuellen Corona-Beschlüsse. Noch weniger Kontakte und eingeschränkter Bewegungsradius Weil die bisherigen Kontaktbeschränkungen nicht ausgereicht haben, um die Infektionszahlen deutlich zu senken, und um der Mutation des Coronavirus Rechnung zu tragen, haben Kanzlerin und Länderchefs eine Verschärfung der Corona-Maßnahmen vereinbart. Wie schon…

    Kommentare deaktiviert für Corona-Gipfel: Von Öffnung weit entfernt
  • Verbraucher & Recht

    Weihnachtsgeschenke umtauschen in Corona-Zeiten

    Der harte Shutdown kurz vor Weihnachten hat uns alle auf eine harte Probe gestellt. Und stellt uns nun Anfang des Jahres vor ein ganz konkretes Problem in puncto Weihnachtsgeschenke: Wo tauschen wir denn jetzt die furchtbare Krawatte, die zu kleinen Turnschuhe oder den beschädigten Rahmen um, wenn die Läden geschlossen sind? Und wie sieht es eigentlich mit dem Umtauschen von Apps aus? Geht das überhaupt? Die ARAG Experten erklären die rechtlichen Hintergründe des Umtauschs und informieren über die Besonderheiten während der Corona-Pandemie. Kein Recht auf Umtausch bei Nichtgefallen Es gibt kein generelles Rückgaberecht. Auch dies ändert sich durch Covid-19 nicht. Gekauft ist gekauft! Ein Händler muss einmal verkaufte Ware auch…

    Kommentare deaktiviert für Weihnachtsgeschenke umtauschen in Corona-Zeiten
  • Verbraucher & Recht

    Weihnachtsbaum: Wohin damit?

    Auch die besinnlichste und gemütlichste Weihnachtszeit geht einmal zu Ende. Obwohl in Corona-Zeiten vieles anders war, befand sich in vielen Millionen Haushalten wieder ein Weihnachtsbaum. Der Kalender zeigt aber schon 2021 und die olle Tanne nadelt noch im Wohnzimmer vor sich hin. Doch wohin mit dem Baum? Die ARAG Experten wissen, was bei der Entsorgung beachtet werden sollte. Abholtermine in Ihrer Stadt oder Gemeinde Viele Familien erfreuen sich an ihrem Weihnachtsbaum bis zum Tag der heiligen drei Könige, also dem 6. Januar. Danach lassen die Nadeln der Nordmanntannen, Blau-, Rot- und Stechfichten genauso nach, wie die Freude ihrer Besitzer an dem trockenen Gehölz. Gut, dass nun fast alle Städte und…

    Kommentare deaktiviert für Weihnachtsbaum: Wohin damit?
  • Finanzen / Bilanzen

    Krankengeld trotz verspäteter Krankmeldung

    Ein Versicherter, der wegen Arbeitsunfähigkeit Krankengeld erhält, muss spätestens am nächsten Werktag nach dem Ende der zuletzt festgestellten Arbeitsunfähigkeit deren Fortdauer ärztlich bescheinigen lassen, damit er weiterhin krankengeldberechtigt ist. Wird er an diesem Tag aus organisatorischen Gründen von der Arztpraxis auf einen späteren Termin verwiesen, so kann die gesetzliche Krankenkasse die Zahlung von Krankengeld nicht mit dem Argument verweigern, die Arbeitsunfähigkeit sei nicht lückenlos festgestellt worden. ARAG Experten verweisen auf das entsprechende Urteil des Landessozialgericht Hessen (Az.: L 1 KR 179/20). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Entscheidung des LSG Hessen . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436…

    Kommentare deaktiviert für Krankengeld trotz verspäteter Krankmeldung