-
Mit dem Mountainbike die Natur entdecken
Fahrräder sind nicht mehr aus unserem Alltag und unseren Großstädten wegzudenken. Für immer mehr Pendler kommt das Fahrrad als realistische Alternative zum Auto und zu den immer länger werdenden Staus in Betracht. Dabei sind Fahrräder mehr als nur ein Mittel, um sich von A nach B zu bewegen. Immer mehr Deutsche entdecken das Fahrradfahren als Hobby für sich. Wer kein Interesse an einer Fahrt auf einer glatt asphaltierten, geraden Fahrbahn hat, könnte dem Mountainbiking eine Chance geben. Radfahren in der Natur Es gibt neben dem charakteristischen Holland-Rad mit seiner aufrechten Sitzposition und seinem Vollkettenschutz eine ganze Bandbreite an Fahrradtypen und -modellen. Im Gegensatz zum schnittigen Rennrad ist das robuste Mountainbike…
-
Ein Bild ist schnell gemacht
Fotos sind schnell geschossen. Heute reicht das moderne, polyvalente Smartphone mit hochauflösender Digitalkamera aus, um nahezu professionell aussehende Bilder zu machen. Achtlos entstehen so nicht nur im Urlaub Aufnahmen im öffentlichen Raum und finden dabei flugs ihren Weg in die sozialen Medien. Doch ist das zulässig? Die ARAG Experten klären auf. Das Recht am eigenen Bild Generell sind fotografierte Personen vom sogenannten Recht am eigenen Bild geschützt, welches sich vom im Grundgesetz verankerten allgemeinen Persönlichkeitsrecht ableitet. Außerdem gilt in der Europäischen Union seit dem 25. Mai 2018 die sogenannte Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die den Umgang und die Verarbeitung personenbezogener Daten festlegt. Abbildungen von natürlichen Personen fallen dabei ausdrücklich in diese Kategorie.…
-
Durchgerosteter Auspuff ist kein Mangel
Ein durchgerosteter Auspuff ist bei einem älteren Gebrauchtwagen kein Grund, vom Kauf zurückzutreten. In einem solchen Fall handele es sich vielmehr um gewöhnlichen Verschleiß, der keine Gewährleistungsansprüche auslöse. Dies entschied nach Auskunft der ARAG Experten der Bundesgerichtshof in einem entsprechendem Urteil. Das gelte auch dann, wenn sich daraus durch weitere Abnutzung in absehbarer Zeit ein Erneuerungsbedarf ergeben. Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Entscheidung des BGH . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Brigitta Mehring Pressereferentin Telefon: +49 (211) 963-2560 Fax: +49 (211) 963-2025 E-Mail: brigitta.mehring@arag.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE…
-
Veggieburger bleibt Veggieburger
Auch wenn ein Veggieburger nicht aus Fleisch besteht, darf er weiterhin die Bezeichnung ‚Burger‘ tragen. Das Europäische Parlament lehnte einen Antrag ab, der Begriffe wie z. B. ‚Wurst‘ und ‚Burger‘ nur für den zum Verzehr geeigneten Teilen der Tiere vorbehalten sein. Bei Milchalternativen oder Milchfolgeprodukten, wie Käse, gelten künftig hingegen schon strengere Regeln. Der Begriff ‚Milch‘ war schon länger für Produkte vorbehalten, die aus der ‚Eutersekretion von Tieren‘ stammen. Nun sollen auch Beschreibungen wie etwa ‚Nachahmung‘ nicht mehr zulässig sein. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Brigitta Mehring Pressereferentin Telefon: +49 (211) 963-2560 Fax:…
-
Keine Zeiterfassung per Fingerprint
Eine Zeiterfassung der Arbeitszeiten per Fingerabdruck ist nicht zulässig. ARAG Experten verweisen auf eine enstprechende Entscheidung des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg. Laut Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sei es nur ausnahmsweise zulässig, biometrische Daten einer Person (wie z. B. die Iris, den Fingerabdruck, die DNA) zu verarbeiten. So ein Ausnahmefall liege hier nicht vor. Fingerprints seien nicht erforderlich, um die Arbeitszeiten zu kontrollieren (10 Sa 2130/19). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Entscheidung des LAG Berlin-Brandenburg . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Brigitta Mehring Pressereferentin Telefon: +49 (211) 963-2560 Fax: +49 (211) 963-2025 E-Mail: brigitta.mehring@arag.de Weiterführende…
-
Den Corona-Alltag in der Kita spielerisch meistern
75 Prozent der Infektionen sind laut Kanzlerin Angela Merkel nicht mehr nachvollziehbar. Und welchen Einfluss Kinder und Kindertagesbetreuung auf das Infektionsgeschehen haben, ist bislang nicht hinreichend geklärt. Um den so wichtigen Regelbetrieb in Kitas dennoch aufrecht und gleichzeitig das Infektionsgeschehen niedrig zu halten, haben Bundesgesundheits- und Bundesfamilienministerium einige Praxistipps für den Kita-Alltag zusammengestellt. Die ARAG Experten informieren. Abstand beim Bringen und Holen Anders als bei Grundschülern, werden Kita-Kinder in der Regel gebracht und abgeholt. Zu einer bestimmten Uhrzeit knubbelt es sich dann regelmäßig vor und in der Kita. Mindestabstand? Schwierig. Hier könnte ein gestaffelter Zeitplan beim Bringen und Abholen helfen, dass nicht zu viele Eltern auf einmal zusammentreffen. Zudem sollten…
-
Der Energieausweis: Wegweiser für Eigentümer und Mieter
Am 1. November 2020 ist das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft getreten und gilt für Gebäude, die klimatisiert oder beheizt werden. Mit dem Gesetz wird die praktische Bedeutung des Energieausweises gestärkt. Das ist wichtig bei Neuvermietung oder dem Kauf von Immobilien. Was ist das Gebäudeenergiegesetz? Das neue GEG löst das bisherige Energieeinsparungsgesetz (EnEG), die Energieeinsparverordnung (EnEV) und das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) ab. Es zielt darauf ab, die genutzte Energie für Raumheizung und Wassererwärmung und deren Auswirkungen auf die Umwelt zu begrenzen. Ferner formuliert das neue Gesetz unter anderem auch spezifische Anforderungen an Heizkessel, Pumpen, Regler und weitere Geräte. Energieausweis wird wichtiger Das GEG schreibt einen Energieausweis beim Verkauf oder der Neuvermietung…
-
So werden Hühner glücklich
Für die einen ist das selbstgesammelte Ei am Morgen ein Stück Lebensqualität. Die anderen schätzen den Aspekt der Selbstversorgung, gerade in Corona-Zeiten. Und für einige wird es sogar zum echten Haustier: Miet-Hühner haben Hochkonjunktur. Vor allem in Städten kommen immer mehr Menschen buchstäblich auf den Geschmack. Aber wie steht es um das Tierwohl? Darf ein Huhn überall leben und Eier legen? Was es mit dem Miet-Huhn auf sich hat und welche Alternativen es gibt, erklären die ARAG Experten. Was ist mit dem Tierwohl? Beim Vermieten von Hühnern werden Tiergruppen von fünf bis etwa 20 Tiere für ein bis mehrere Wochen vermietet. Da zum Rundum-Sorglos-Paket meist auch Stall, Zaun sowie Futter…
-
Wildunfälle mehren sich
Nach der Zeitumstellung von Sommer- auf Winterzeit fahren viele Menschen nicht mehr im Dunkeln zur Arbeit, sondern während der Morgendämmerung. Dann sind vermehrt Wildtiere unterwegs. Laut Statista wurden letztes Jahr knapp 235.000 Tiere bei Wildunfällen getötet, doch der Deutsche Jagdverband geht von einer fünf Mal höheren Dunkelziffer aus. Viele Unfälle mit wild lebenden Tieren könnten vermieden werden. Was jeder Autofahrer beherzigen sollte, um diese Unfallbilanz positiv zu beeinflussen, sagen ARAG Experten. Wildwechsel: So verhalten Sie sich richtig • Bei Wildwechsel Fuß vom Gas – Geschwindigkeit anpassen! Empfehlung: max. 60 Stundenkilometer. • Aufmerksam Wald- und Straßenränder beobachten. • Besondere Vorsicht in der Dämmerung, bei Nacht oder bei Nebel. • Besonders gefährlich…
-
Verboten, verschoben, geschlossen – gibt es jetzt Geld zurück?
Ob Theatervorstellung, das nächste Punktspiel des Lieblingsvereins, das gebuchte Hotelzimmer im Wellnesshotel oder der schweißtreibende Besuch im Fitnessstudio – alles vorbei. Zumindest für die nächsten Wochen. Durch den ‚Lockdown light‘ wird das gesellschaftliche Leben ab Montag wieder ein Stück weit auf Eis gelegt. Und all unsere Planungen für November sind zunächst einmal ausgebremst. Doch was geschieht jetzt mit Tickets, Abos und Verträgen? Gibt es Geld zurück, Gutscheine oder bleibt man auf seinen Kosten sitzen? Die ARAG Experten wissen mehr. Ohne Leistung kein Geld? Nach Auskunft der ARAG Experten gilt nach wie vor der Grundsatz: Wird eine Leistung nicht erbracht, muss man nicht dafür zahlen. Ist die Zahlung bereits erfolgt, beispielsweise…