-
Kein Anspruch auf Auszahlung bei einem gelochten Sparbuch
Inhaber eines gelochten Sparbuchs haben keinen Anspruch auf Auszahlung darin aufgeführter Guthaben. Ein gelochtes Sparbuch begründe die Vermutung, dass es bereits wegen der Auszahlung des Sparbetrages entwertet wurde, entschied nach Auskunft der ARAG Experten das Amtsgericht Frankfurt am Main (Az.: 29 C 4021-19 (46)). Sie wollen mehr erfahren? Lesen Sie die aktuelle Entscheidung des AG Frankfurt aM . Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Brigitta Mehring Pressereferentin Telefon: +49 (211) 963-2560 Fax: +49 (211) 963-2025 E-Mail: brigitta.mehring@arag.de Weiterführende Links Originalmeldung von ARAG SE Alle Meldungen von ARAG SE Für die oben stehende Pressemitteilung ist…
-
Der Patientenservice nun auch als App
Neben einer Telefon- und Onlinepräsenz ist der Patientenservice 116117 nun auch als App bei Google Play und im App Store erhältlich. Die Rufnummer 116117 ist bundesweit nutzbar, rund um die Uhr besetzt und kostenfrei. Der Patientenservice bietet ein ‚Patientennavi‘, einen eTerminservice und einen ärztlichen Bereitschaftsdienst an. Das ‚Patientennavi‘ hilft Verbrauchern zunächst dabei, ihr medizinisches Problem einzuordnen und den richtigen Ansprechpartner zu finden. Der eTerminservice ist ein Dienst, mit dem Arzttermine in einer Praxis gebucht werden können. Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist für Personen gedacht, die ein ernstes, aber nicht lebensbedrohliches Problem haben, das aber dennoch nicht bis zur nächsten Sprechstunde warten kann. Die ARAG Experten weisen allerdings darauf hin, dass bei…
-
Taxifahrten und Carsharing in Corona-Zeiten
Taxen gelten als öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV). Daher herrscht hier, wie in Bus und Bahn, die Maskenpflicht. Das Verhüllungsverbot im Straßenverkehr (Paragraf 23 Absatz 4, Straßenverkehrsordnung) wird durch den Fahrer dabei nicht verletzt. Generell empfehlen die ARAG Experten, hinten rechts in das Taxi einzusteigen, da hier der größtmögliche Abstand zum Fahrer eingehalten werden kann. Gespräche sollten auf ein Minimum reduziert werden und man sollte möglichst bargeldlos bezahlen. Beim Carsharing handelt es sich hingegen nicht um ÖPNV, sodass hier keine Maskenpflicht gilt. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Brigitta Mehring Pressereferentin Telefon: +49 (211) 963-2560 Fax:…
-
Am 15. Oktober ist Welthändewaschtag
Nur gut 80 Prozent der Bevölkerung wäscht sich laut Bundeszentale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) die empfohlenen 20 Sekunden die Hände. Gleichwohl ist über 90 Prozent der Menschen diese Schutzmaßnahme vor Infektionen bekannt. Insbesondere während der Corona-Pandemie ist gründliches Händewaschen besonders wichtig. Denn damit lassen sich die meisten Krankheitserreger wirksam entfernen, so dass die Übertragung von Infektionskrankheiten unterbrochen werden kann. Der Welthändewaschtag bekommt in der Corona-Zeit also eine besondere Bedeutung, den die ARAG Experten an dieser Stelle noch einmal hervorheben. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf Telefon: +49 (211) 9890-1436 Telefax: +49 (211) 963-2850 http://www.arag.de Ansprechpartner: Brigitta Mehring Pressereferentin Telefon: +49 (211) 963-2560 Fax: +49…
-
Trotz Corona im Ausland studieren?
Für viele Länder in Europa gibt es Reisebeschränkungen. Täglich kommen neue Regionen hinzu. Für Studenten, die im kommenden Winter ein Auslandssemester geplant haben, stellt sich daher die Frage, ob sie die Reise antreten können. Und was ist mit denjenigen, die bereits im Ausland sind? Sollen sie bleiben oder in die Heimat zurückkehren? Wie kommen sie überhaupt zurück und was geschieht dann mit ihrem Stipendium? ARAG Rechtsexperte Tobias Klingelhöfer beantwortet die wichtigsten Fragen. Herr Klingelhöfer, wer zahlt, wenn Studenten bereits alles gebucht haben, das Auswärtige Amt nun aber vor der Einreise warnt oder die Uni im Ausland den Betrieb aufgrund von COVID-19 einstellt? Tobias Klingelhöfer: Sieht das Erasmus-Stipendium der Europäischen Union…
-
Lästiges Laub aus Nachbars Garten
Die meisten Menschen erfreuen sich im Herbst an den golden gefärbten Blättern – solange diese noch an den Bäumen hängen. Die Begeisterung lässt aber schnell nach, wenn das Laub vom Boden zusammengekehrt und entsorgt werden muss. Richtig schlechte Laune kommt regelmäßig auf, wenn es sich nicht um das eigene Laub handelt, sondern um die Blätter des Nachbarn. Muss man sich auch um diese Blätter kümmern oder kann man den benachbarten Grundstückseigentümer für die Entsorgung heranziehen? Hat man eventuell sogar einen Anspruch auf Fällung des unliebsamen Baumbestands? ARAG Experten geben Antworten. Kein einheitliches Gesetz Bevor jetzt vorschnell ein lautstarker Streit vom Zaun gebrochen wird, empfiehlt sich ein Blick auf die Rechtslage.…
-
Corona-Kabinett: Von Quarantäneregeln und Schnelltests
Soeben hat das Corona-Kabinett, das aus Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Fachministern der Bundesregierung besteht, über neue Maßnahmen in der Corona-Pandemie beraten. Zwei wesentliche Punkte: Die Quarantänezeit soll von zwei Wochen auf zehn Tage verkürzt werden. Zudem soll eine neue Teststrategie Infektionen im Herbst und Winter besser verhindern. Am kommenden Mittwoch beraten Angela Merkel und die 16 Länderchefs über eine konkrete Umsetzung der besprochenen Maßnahmen. Wo Test-Willige in Deutschland kostenpflichtige Schnelltests machen können, wissen die ARAG Experten. Quarantänezeit verkürzt Urlauber, die aus einem Risikogebiet zurückkehren, sollen künftig statt zwei Wochen nur noch zehn Tage in Quarantäne geschickt werden. Wer nach fünf Tagen einen negativen Corona-Test vorweisen kann, darf die Quarantäne…
-
Autofahren bei Nebel – gewusst wie
Wenn im Herbst grauer Himmel, Regen und vor allem Nebel den Verkehr beeinträchtigen, ist im Straßenverkehr besondere Vorsicht geboten. ARAG Experten erinnern deshalb an einige wichtige Tipps, die Autofahrern bei Nebel das Leben erleichtern. Sichtweiten abschätzen: Als Orientierungshilfe dienen die Leitpfosten am Straßenrand – sie liegen 50 Meter auseinander. Auf Autobahnen liegen die Fahrbahnmarkierungen in der Mitte 18 Meter auseinander, auf Landstraßen 12 Meter. Runter vom Gas! Beträgt die Sicht weniger als 50 Meter, darf laut Gesetz maximal mit Tempo 50 gefahren werden. Sicherheitsabstand einhalten! Zu geringer Sicherheitsabstand bei zu hohem Tempo ist die Hauptursache für Unfälle bei schlechter Sicht. Fernlicht ausschalten! Bei dichtem Nebel und Schnee ist das weiß…
-
Herbstlaub – traumhaft schön und tükisch
Auch wenn der Herbst noch ein paar schöne Tage für uns bereithält: Er hat seine Tücken. So kann ein Gehweg durch nasses Laub unversehens zur Rutschbahn werden. Klar, dass so eine Gefahrenquelle entfernt werden muss. Aber wer ist überhaupt dafür zuständig? Und was sagt die Rechtsprechung zum Thema? Die ARAG Experten klären auf. Laubfegen: Wer ist zuständig? Grundsätzlich gilt, dass die Gemeinden die sogenannte Verkehrssicherungspflicht tragen. Sie müssen also dafür Sorge tragen, dass die Straßen und Gehwege gefahrlos durch die Bürger genutzt werden können. Sie können diese Pflicht jedoch auf die Grundstückseigentümer per Satzung übertragen, die wiederum bei vermieteten Objekten in den meisten Fällen an die Mieter weitergegeben wird. Als…
-
Reisechaos zu den Herbstferien
Die Temperaturen sinken, die Coronazahlen steigen. Jetzt, wenn es draußen kühler wird, verlagert sich das Leben wieder mehr in die Innenräume und das Infektionsgeschehen wächst. Damit steigt auch die Zahl der Risikogebiete innerhalb Deutschlands. Für Reisende aus diesen innerdeutschen Corona-Hotspots gilt seit Mittwochabend ein Beherbergungsverbot. Doch nicht in allen Bundesländern. Wer nun noch wohin reisen darf und welche Konsequenzen die neuen Regeln für den Herbsturlaub im eigenen Land haben, erklärt ARAG Experte Tobias Klingelhöfer. Herr Klingelhöfer, was bedeutet das Beherbergungsverbot? Tobias Klingelhöfer: Das Beherbergungsverbot betrifft ausschließlich touristische Reisende. Und es gilt für Hotels, Jugendherbergen, gewerbliche Zimmeranbieter und auch Online-Plattformen wie z. B. Airbnb. Inhaltlich meint dieses Verbot, dass Reisende, die…