• Bautechnik

    Gute Klimapolitik braucht Technologieoffenheit

    Der Vorstandsvorsitzende des Bayerischen Ziegelindustrie-Verbandes, Johannes Edmüller, zeigt sich angesichts der neuen Bayerischen Förderrichtlinie Holz enttäuscht: „Wir begrüßen ausdrücklich Förderprogramme der Staatsregierung für klimafreundliches und soziales Bauen, gerade in Zeiten wie diesen ist das sehr wichtig. Aber dieses Förderprogramm wird dem erklärten Ziel der Nachhaltigkeit überhaupt nicht gerecht. Edmüller fordert deshalb, „dass alle nachhaltigen, vor allem langlebigen Bauweisen in die Förderung miteinbezogen werden.“ Stein des Anstoßes ist für den Verband der sogenannte Kohlenstoffzuschuss: Jede verbaute Tonne aus Holzwerkstoffen oder anderen definierten kohlenstoffhaltigen Materialien in kommunalen Bauten und Mehrgeschosshäusern wird von der Staatsregierung mit 500 Euro belohnt. Der Knackpunkt: Dies gilt nur für Gebäude, deren Tragwerke aus Holz errichtet wurden. Wird…

  • Bauen & Wohnen

    „Die Politik ist nicht der bessere Bauunternehmer“

    Politik und Bauwirtschaft diskutieren auf Initiative des Bayerischen Ziegelindustrie-Verbands und der Bauinnung Traunstein-Berchtesgadener-Land zum Thema „Bezahlbarer Wohnraum – auch eine ökologische Zukunftsaufgabe!“ Der Bayerische Ziegelindustrie-Verband (BZV), die Bauinnung Traunstein-Berchtesgadener Land und das Bayerische Baugewerbe haben am Dienstag, 12. Oktober, im großen Saal des Traunsteiner Rathauses das Kommunale Wohnungsbaugespräch 2021 veranstaltet. Unter dem Motto „Bezahlbarer Wohnungsbau – auch eine ökologische Zukunftsaufgabe“, diskutierten Johannes Edmüller, Präsident des BZV, Bernhard Fuchs, Obermeister der Bauinnung Traunstein-Berchtesgadener Land, Oberbürgermeister Dr. Christian Hümmer, und Landrat Siegfried Walch mit Entscheidern aus der Bau- und Immobilienwirtschaft. Im Fokus stand ein brandaktuelles Thema: Wie gelingt es, mehr nachhaltigen und bezahlbaren Wohnraum für die kommenden Generationen zu schaffen? Klar wurde…